Ein Problem mehr für die Meere Corona verursacht Millionen Tonnen MüllDer Abfallberg ist ohnehin schon gewaltig. Jedes Jahr kommt die Welt auf etwa 300 Millionen Tonnen Plastikmüll. Die Corona-Pandemie packt noch etliche Tonnen oben drauf: etwa durch Schutzkleidung, aber auch durch die Verpackungen des gewachsenen Online-Handels. Viel davon landet im Meer.08.11.2021
Erfolg für "The Ocean Cleanup" 29 Tonnen Plastikmüll im Meer eingesammeltDer erste Plastikmüll-Fänger von "The Ocean Cleanup" war im September 2018 gestartet; das Projekt erlebte zuerst Fehlschlag auf Fehlschlag und wurde wegen mangelnder Effektivität kritisiert. Nun endlich ein Erfolg: Die Hunderte Meter lange Netzkonstruktion sammelt im Pazifik tonnenweise Plastikmüll ein.21.10.2021
Regel für Obst und Gemüse Frankreich verbannt Plastik aus SupermarktObst und Gemüse liegt in Frankreich zu etwa einem Drittel in Kunststoff verpackt im Regal. Gegen die dadurch anfallenden Müllberge soll ab dem nächsten Jahr eine neue Regelung greifen: Rund 30 Obst- und Gemüsesorten sollen dann plastikfrei verkauft werden. Später soll das Verbot ausgeweitet werden.11.10.2021
Großteil an Küsten gespült Tausende Tonnen Plastik treiben auf MittelmeerEine aktuelle Studie griechischer Forscher enthüllt, wie viel Plastikmüll jährlich ins Mittelmeer gelangt, und wie viel davon dort bliebt. Etwa 15 Prozent des Plastikmülls sinkt allein auf den Meeresboden und ist somit nahezu unsichtbar. Der Großteil des Mülls landet allerdings vor unser aller Augen.04.10.2021
Maja Göpel zum "Cleanup Day" "Nicht von Verbotsrhetorik kirre machen lassen" Mit Müllsammelaktionen am "World Cleanup Day" wollen Millionen Menschen ein Zeichen für eine plastikmüllfreie Umwelt setzen. Die Politökonomin Maja Göpel erklärt, was Klimaschutz-Bewegungen wie diese bewirken können - und wo ihre Grenzen liegen. 18.09.2021
Großreinemachen am Rhein Freiwillige räumen Ufer aufJedes Jahr spült der Rhein fast 400 Tonnen Plastik in die Nordsee. Wegen der Flutkatastrophe im Juli steigen die angeschwemmten Müllmengen noch weiter. Ein Heer von Freiwilligen rückt aus, um die Flussauen auch entlang von Ruhr, Main und Mosel vom Abfall zu befreien. 11.09.2021
Hohe Folgekosten für Billigstoff WWF: Plastik in Wahrheit extrem teuerProdukte aus Plastik finden sich in jedem noch so kleinen Winkel des alltäglichen Lebens. Weil die Herstellung so billig ist, wird der Stoff quasi überall eingesetzt. Der WWF rechnet nun jedoch vor: Die wahren Kosten sind enorm. Regierungen und Gesellschaft zahlen jährlich Milliarden für den Trugschluss.06.09.2021
Fressfalle an Wasseroberfläche Plastikmüll ist Gefahr für junge SchildkrötenPlastik macht mittlerweile rund vier Fünftel des Mülls in den Meeren aus. Es bedroht dessen Bewohner auf verschiedene Weise: Verschluckt kann Kunststoff zu Wunden, Verstopfung oder auch zu einer Verletzung des Magen-Darm-Trakts führen. Gerade für junge Meeresschildkröten ist Plastikmüll gefährlich.02.08.2021
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im August Vor der Einreise nach Deutschland müssen sich wohl bald alle Urlaubsrückkehrer auf das Coronavirus testen lassen, Familien mit geringen Einkommen erhalten einen Kinderfreizeitbonus und der Unkrautvernichter Glyphosat wird teilweise verboten. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.07.2021
Verschmutzung der Umwelt Forscher: Plastikmüll muss gestoppt werdenMit dem Verbot von Einwegplastik gehen die Länder der Europäischen Union einen ersten Schritt in Richtung Umweltschutz. Wie die Situation durch Plastikverschmutzung tatsächlich ist, belegen Forscher mit Zahlen. Nach Berechnungen für die Zukunft schlagen sie Alarm.02.07.2021