Entwurf vom Umweltministerium Plastikindustrie soll für Müllbeseitigung zahlenAchtlos weggeworfenes Einwegplastik zählt laut Umweltministerin Lemke zu den "größten Umweltproblemen unserer Zeit". Die Entsorgung solcher Abfälle in den Parks und Straßen sollen nun künftig auch die Hersteller mitfinanzieren. Schon im Herbst könnte ein entsprechender Entwurf beschlossen werden.17.09.2022
Vor allem Netze und Seile Woher kommen die Plastikteile im nordpazifischen Müllstrudel?Weltweit sind die Meere vermüllt. Ein Teil davon sammelt sich am Boden, ein anderer treibt an die Küsten und ein dritter bildet riesige Strudel. Forschende untersuchen diese und können inzwischen genau sagen, woher der Plastikmüll darin stammt.05.09.2022
Ohne hohen Energieaufwand Forscher gewinnen aus Styropor teure ChemikalieStyropor ist nicht gerade eine Wertanlage: Der aufgeschäumte Kunststoff wird zum Beispiel als Verpackungsmaterial verwendet und landet meist bald im Müll. Eine Forschungsgruppe in den USA aber hat aus dem Wegwerfprodukt nun eine Chemikalie gewonnen, die etwa in Arzneimitteln steckt. 16.08.2022
"Endlager des Mülls" Mikroplastik belastet Tiefsee stärker als erwartetBislang gilt der Grund der Tiefsee als eine vom Menschen unbeeinflusste und stabile Umgebung. Aber auch in Sedimentproben aus bis zu 9450 Metern Tiefe findet ein Forschungsteam überraschend viele Mikroplastik-Teilchen. "Eine so große Menge hätte zuvor niemand erwartet", berichtet eine Wissenschaftlerin.17.07.2022
Nano- und Mikropartikel im Essen Pflanzen nehmen Plastikteile in sich aufKunststoff ist überall: Plastik-Rückstände werden in den entlegensten Winkeln der Erde nachgewiesen, selbst in der Antarktis und der Tiefsee. Studien zeigen: Auch Pflanzen nehmen die Teilchen auf. Die Folgen sind noch unklar - etwa, ob der Verzehr plastikbelasteter Pflanzen für Menschen problematisch ist.14.07.2022
400.000 Haushalte betroffen Berlin gehen die Gelben Säcke ausAn offiziellen Ausgabestellen in Berlin werden seit Wochen kaum noch Gelbe Säcke ausgeteilt. Der drohende Mangel an Mülltüten könne bald rund 400.000 Haushalte betreffen, warnt der Entsorger Alba. Berliner sollen sich nun zunächst "untereinander mit Säcken aushelfen".01.07.2022
Ohne Einsatz von Plastik Neue Schutzschicht hält Früchte länger frischAuch durch die Verpackungen von Obst und Gemüse wird massenhaft Plastikmüll produziert. Mit einem neu entwickelten Verfahren einer plastikfreien Beschichtung könnte das Frischhalteproblem in Zukunft gelöst werden. Bei Avocados funktioniert es schon.23.06.2022
Abfrage der Umwelthilfe Plastiktütenflut geht weiter - trotz VerbotNoch immer verbraucht jeder Bundesbürger im Schnitt 54 Plastiktüten pro Jahr. Das Verbot von Einwegtüten seit Januar stoppt das kaum - das zeigen jetzt Daten der Umwelthilfe. Denn Supermärkte nutzen ein Schlupfloch, ganz legal.16.06.2022Von Philip Scupin
Dank spezieller Darm-Mikroben Superwürmer können Kunststoff verdauenEin großes Problem von Kunststoffen ist ihre nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Die Natur kann sie einfach nicht verwerten. Doch eine Käferart ist die Ausnahme - den Kunststoff Polystyrol fressen die Larven der Tiere einfach weg.15.06.2022
"Es ist unglaublich traurig" In Antarktis-Schnee erstmals Mikroplastik gefundenDie Antarktis stellt man sich als einen relativ unberührten Ort vor, mit schier unendlichen, weißen Weiten. Nun machen Mitglieder eines neuseeländischen Forscherteams eine für sie schockierende Entdeckung: Sie finden Mikroplastik in frisch gefallenem Schnee - in jeder einzelnen Probe.08.06.2022