Präimplantationsdiagnostik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Präimplantationsdiagnostik

08.07.2011 06:58

Startschuss für mehr Gen-Tests? PID-Gegner wittern Dammbruch

In einer emotional geführten Debatte entschied sich der Bundestag für die beschränkte Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik. Die unterlegenen Kritiker der Methode warnen jetzt vor einer Zunahme der Fallzahlen. Bundestags-Vizepräsident Thierse fürchtet, dass nun die Türen für weitergehende Gen-Untersuchungen offen seien.

PID ist zukünftig möglich - aber nur in speziellen Fällen.
07.07.2011 20:36

"Der Mensch spielt jetzt nicht mehr Gott" Bundestag erlaubt PID

Der Bundestag spricht sich für eine begrenzte Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik aus. Für seine respektvollen Umgang mit dem Thema bekommt er viel Lob von der Presse. Die Angst vor "Designerbabys" bleibt, doch müsse dem Menschen und seinem verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten der Wissenschaft vertraut werden. Hier kommt der Autor hin

Etwa 1,75 Prozent der Kinder in Deutschland werden mit einer Behinderung geboren.
07.07.2011 17:05

Leben mit "Behindernissen" Was die PID nicht klärt

In bestimmten Fällen bleiben Gentests an Embryonen in Deutschland erlaubt, entscheidet der Bundestag. Doch während sich wahrscheinlich nur etwa 100 Paare im Jahr um eine PID bemühen werden, geht der Umgang mit Behinderung uns alle an. von Solveig Bach

Abbildungen von Eizellen nach einer künstlichen Befruchtung im Zentrum für Reproduktionsmedizin der  Universitätsfrauenklinik in Leipzig.
07.07.2011 16:12

Gentest an Embryonen Bundestag erlaubt PID

Ernst und frei von Parteienstreit diskutiert der Bundestag fast vier Stunden lang die ethisch heikle Frage von Gentests an Embryonen. Letztendlich entscheidet sich die Mehrheit der Abgeordneten für die Präimplantationsdiagnostik; sie bleibt unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Kirche und Behindertenverbände bedauern den Beschluss.

Spätabtreibungen sind bei Gefahr für die körperliche und seelische Gesundheit der Mutter möglich. Eine widersprüchliche Gesetzeslage?
06.07.2011 18:41

Totalverbot oder Ausnahmen? Die Gesetzentwürfe zur PID

Sollen im Reagenzglas erzeugte Embryonen schon vor dem Einpflanzen in den Mutterleib auf mögliche genetische Schäden untersucht werden? Drei verschiedene, fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe stehen zur Abstimmung.

Die Auslese in der Petrischale berührt elementare ethische Fragen.
14.04.2011 17:08

Streitfall PID: Abwägung nach Gewissen Bundestag sucht ethische Antwort

Auch Eltern mit erblichen Vorbelastungen wünschen sich gesunde Kinder. Doch sollen Gentests an Embryonen aus der Petrischale erlaubt sein? In einer tiefgreifenden Auseinandersetzung im Bundestag prallen die Auffassungen aufeinander. Entschieden wird im Sommer, ohne Fraktionszwang, nur dem eigenen Gewissen folgend.

Die PID ist in vielen Ländern bereits gängige Praxis.
14.04.2011 10:31

PID und die Angst vor der Auslese "Wir stärken das Ja zum Leben"

Der Bundestag streitet über die Präimplatationsdiagnostik, kurz PID. Dürfen künstlich befruchtete Eizellen vor ihrer Einsetzung in den Mutterleib auf genetische Defekte untersucht werden - oder bereitet man damit den Weg für "Designerbabys"? Arbeitsministerin von der Leyen hat da eine klare Meinung.

2wm84151.jpg4729718793785773992.jpg
08.03.2011 12:59

Präimplantationsdiagnostik Ethikrat gibt zwei Voten ab

Der Ethikrat ist in der Frage der Präimplantationsdiagnostik genauso gespalten wie der Bundestag: Gut die Hälfte der Mitglieder plädiert für die PID, der Rest spricht sich dagegen aus. Der Bundestag debattiert in der kommenden Woche erstmals über die Gesetzentwürfe.

Meisner ist bekannt für polarisierende Ansichten.
28.12.2010 19:06

Meisner: PID wie Herodes' Kindermord Ethik-Debatte verschärft

Es war nur eine Frage der Zeit, bis in der emotionalen Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik die ersten verzerrenden Vergleiche auftauchen. Den Reigen eröffnet der Kölner Erzbischof Meisner. Das, was er zu sagen hat, bezeichnet er sogar selbst als "politisch unkorrekt".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen