80 Prozent Ende Januar geimpft? Lauterbach: Impfziel ist "sehr schwer" zu erreichenEr will nicht "lamentieren", doch zufrieden kann Karl Lauterbach auch nicht sein. Bei dem aktuellen Impf-Tempo ist das Ziel, 80 Prozent der Bevölkerung bis Ende Januar gegen das Coronavirus zu immunisieren, in weiter Ferne. Der Gesundheitsminister glaubt an Beschleunigungsmöglichkeiten.13.01.2022
Impfpflicht bei Maischberger Palmer: "Für mich sind Pflichten etwas Positives"Ende Januar will der Bundestag erstmals über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht debattieren - ohne Rücksicht auf die sonst übliche Fraktionsdisziplin. Das ist vielleicht auch besser so, wie ein Streit zweier Politiker aus zwei Ampelparteien bei Maischberger in der ARD erkennen lässt.13.01.2022Von Marko Schlichting
"Offen für Experimentierfelder" Wissing will mehr Tempo 30 ermöglichenFlächendeckendes Tempo 30 in den Städten wird es mit dem neuen Bundesverkehrsminister nicht geben. Mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen könnten es aber trotzdem sein, denn Wissing will den Kommunen mehr Autonomie einräumen. Für Verbrennerautos sieht der FDP-Politiker keine Zukunft.13.01.2022
Gesetzesvorschlag in Arbeit Unions-Politiker plädieren für Impfpflicht ab 50Wenn die Abgeordneten des Bundestags in nicht allzu ferner Zukunft über eine Corona-Impfpflicht abstimmen sollten, dürfen sie ihre Entscheidung unabhängig von ihren Fraktionen treffen. Bei mehreren Unions-Politikern stößt das auf Kritik. Sie steigen mit einem eigenen Gesetzesvorschlag in die Debatte ein.11.01.2022
Minister weist Vorwürfe zurück Lauterbach: Nicht mehr Psyche-Störungen wegen LockdownsUm die Pandemie in den Griff zu bekommen, erlässt die Bundesregierung strenge Maßnahmen. Doch ist die deutsche Corona-Politik auch der Grund für die Zunahme psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung? Gesundheitsminister Lauterbach sagt Nein und verweist auf andere Länder. 10.01.2022
"Prozess bereits eingeleitet" Cichutek: Omikron-Impfstoff bis Juni verfügbarAktuell verfügbare Impfstoffe schützen nur bedingt vor Omikron. Deshalb soll spätestens bis Juni ein neues Präparat verfügbar sein, das besser auf die neue Variante angepasst ist, so der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Cichutek. Wie genau der modifizierte Impfstoff aussehen soll, steht noch zur Diskussion.10.01.2022
"Brauchen einen Plan B" Verband fürchtet Engpässe bei PCR-TestsVor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen warnt der Marburger Bund vor einer Knappheit bei PCR-Tests. Der Ärzteverband fordert daher unter anderem eine Verkürzung der Quarantänedauer. Zur vorzeitigen Beendigung der Isolation sollte außerdem auf Antigentests gesetzt werden.07.01.2022
"Bis zum bitteren Ende" Macron will Ungeimpfte nervenFrankreichs Regierung will das Leben für Ungeimpfte noch unbequemer machen, die Nationalversammlung führt eine hitzige Debatte über die geplanten Verschärfungen. Interviewaussagen von Präsident Macron sorgen in der Opposition für Entrüstung. 05.01.2022
"Wir schütten hier alles aus" Lauterbach: Biontech ist jetzt schon knapp Die Booster-Kampagne läuft auf Hochtouren und auch bei den Erstimpfungen ist einiges in Bewegung - wie kann es da sein, dass Deutschland schon wieder zu wenig Impfstoff hat? Gesundheitsminister Lauterbach will seinem Amtsvorgänger keine Vorwürfe machen. Der Mangel sei aber - insbesondere bei Biontech - schon jetzt spürbar. 16.12.2021
40 Millionen Omikron-Fälle? Epidemiologe: "Wir sollten vom Worst Case ausgehen"Omikron breitet sich weiter rasant aus. Schon in wenigen Wochen könnte die Corona-Mutante auch in Deutschland vorherrschend sein. Besorgniserregend ist dabei, dass die Impfungen kaum vor einer Ansteckung schützen. Was das für das Infektionsgeschehen bedeutet, erklären Expertinnen und Experten.15.12.2021Von Hedviga Nyarsik