Hunderte Schusswaffen gebunkert Polizei nimmt Arsenal bei Rechtem hochKurzwaffen, Langwaffen und sogar Kriegswaffen samt Munition: Was Ermittler bei einem Rechten im niedersächsischen Seevetal bei Hamburg finden, reicht, um rund 250 Personen zu bewaffnen. Angesichts des Umfangs und der Art des Funds stellen sich viele Fragen.12.09.2020
Per Haftbefehl gesucht Polizei fahndet nach 481 RechtsextremistenIn Deutschland sucht die Polizei fast 500 rechtsextreme Straftäter per Haftbefehl. Das geht aus Angaben der Bundesregierung hervor. Die Mehrzahl der politisch motivierten Straftaten wird jedoch von einer anderen Gruppe verübt.08.09.2020
Rechte Dauer-Demo Wie Halle vergeblich einen Neonazi bekämpftMehrmals pro Woche beschallt ein stadtbekannter Rechtsextremist die Innenstadt von Halle mit rechten und volksverhetzenden Parolen. Es hagelt Anzeigen aus allen Richtungen - doch bisher muss die Stadtverwaltung dem Treiben machtlos zusehen.07.09.2020Von Liv von Boetticher, Halle
Zahl der Extremisten nimmt zu In Brandenburg gedeiht die rechte SaatBrandenburg hat ein Problem mit der wachsenden Zahl an Rechtsextremisten. Der Anstieg auf einen Rekordwert und eine Zunahme zum sechsten Mal in Folge lassen den Verfassungsschutz aufhorchen. Allerdings nimmt auch die Zahl der Linksextremen im Bundesland zu.07.09.2020
Vier Beamte fragten Daten ab "NSU 2.0"-Ermittler verdächtigen PolizistenSeit zwei Jahren erhalten Prominente und Politiker rechtsextreme Drohmails mit dem Absender "NSU 2.0". Einige Spuren führen zur Polizei. Auch vier Beamte aus Hamburg und Berlin geraten nun ins Visier der hessischen Sonderermittler. 07.09.2020
Neonazis und Corona-Leugner Sachsen-Anhalt ist ein Demo-HotspotMehr als 90 von Rechtsextremen initiierte Demonstrationen gegen die Corona-Politik zählt der Verfassungsschutz seit Ende April - die meisten davon in Sachsen-Anhalt. Allein dort gehen ein Drittel der Kundgebungen über die Bühne. Aber die Rechten versuchen auch, demokratische Proteste zu kapern.06.09.2020
Pegida-Effekt bei Corona-Demos Zu Unrecht stigmatisiert und beschimpft?Die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sind zum Teil bizarr, zum Teil gewaltbereit. Das hat sich vergangene Woche gezeigt. Doch ist es richtig, den Protest pauschal als Spinnerei zu deklarieren? Zwei Thesen.05.09.2020Von Benjamin Konietzny
"Neonazi folgt auf Neonazi" Berndt will Kalbitz an Fraktionsspitze folgenNach dem Rückzug von Andreas Kalbitz hat die Brandenburger AfD keinen Fraktionschef mehr. Nun ist der "Zukunft Heimat"-Vorsitzende Christoph Berndt zur Kandidatur bereit. Aus anderen Parteien hagelt es allerdings heftige Kritik, denn sein Verein wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft.05.09.2020
Games, Podcasts und Social Media Rechtsextreme "ködern" Nachwuchs im Netz Selbstdarstellung, Propaganda - und nun auch Rekrutierung von Nachwuchs: Rechtsextreme nutzen das Internet immer mehr für ihre Zwecke. Auf Online-Plattformen rekrutieren Extremisten Jugendliche, um sie auf ihre Seite zu ziehen, warnt der Verfassungsschutz Brandenburg.04.09.2020Von Hedviga Nyarsik
Nicht nur wegen Corona Populismus verliert an BodenVor der Bundestagswahl 2017 waren populistische Einstellungen weit verbreitet - und nahmen danach noch zu. Das neue Populismusbarometer bestätigt jedoch eine Trendwende. Zwar hat auch die Corona-Krise damit zu tun, doch es gibt noch zwei andere Gründe.03.09.2020