"NSU 2.0"-Mail an SPD-Chefin Esken erhält rechtsextreme MorddrohungDrohmails mit dem Absender "NSU 2.0" erreichen vorrangig Frauen - auch die SPD-Vorsitzende Esken. Zwar fühle sie sich trotz des "scheußlichen" Inhalts persönlich nicht bedroht. Die Nachrichten zeigten aber, dass die Gefahr insgesamt steige.31.07.2020
AKK löst Kompanie auf Aus für KSK-SkandaltruppeDas Kommando Spezialkräfte (KSK) gilt als Eliteeinheit der Bundeswehr. Ein Rechtsextremismus-Skandal erschüttert das Ansehen der Truppe massiv. Das hat Konsequenzen.30.07.2020
Vertrauensverhältnis zerrüttet Verteidiger im Lübcke-Prozess ist abberufenIm Juni 2019 wird Walter Lübcke vor seinem Haus erschossen. Im Mordprozess am Frankfurter Oberlandesgericht entscheidet sich der Hauptangeklagte nun dazu, seinen Verteidiger zu entpflichten. Der Grund ist das nachhaltig erschütterte Vertrauensverhältnis zwischen den beiden Männern. 28.07.2020
Neun Monate nach dem Anschlag Halles rettende Tür wird jetzt zum MahnmalVor neun Monaten rettet eine massive Tür mutmaßlich viele Menschenleben, als sie den Kugeln von Stephan B. trotzt. B. muss sich derzeit wegen Mordes und versuchten Mordes verantworten. Die Tür wird jetzt vom Schutzschild zum Mahnmal.28.07.2020
"Kritik komplett inakzeptabel" Kalbitz-Aus sorgt für Ärger unter AfD-GrößenAndreas Kalbitz ist nicht mehr Mitglied der AfD, das hat das Bundesschiedsgericht der Partei am Wochenende bestätigt. Doch der Fraktionsvorsitzende Gauland will den Richterspruch nicht anerkennen. Seine Haltung sorgt parteiintern für Empörung. 28.07.2020
Meuthen droht AfD Brandenburg Gauland steigt in den Streit um Kalbitz einDass die AfD ihren Rechstaußen-Vertreter Kalbitz nun tatsächlich aus ihren Reihen ausgeschlossen hat, schlägt weiter hohe Wellen. Nun meldet sich Gauland zu Wort, während Meuthen dem Landesverband Brandenburg droht.27.07.2020
Zwei Festnahmen in Bayern Ex-Polizist wegen "NSU 2.0"-Mails unter VerdachtFast 70 rechtsextreme "NSU 2.0"-Mails bedrohen Politiker und Prominente, die Adressen stammen von Polizeicomputern. Nun meldet die Staatsanwaltschaft Frankfurt zwei vorläufige Festnahmen. Ein 63 Jahre alter ehemaliger bayerischer Polizist und dessen 55 Jahre alte Ehefrau stehen unter Tatverdacht. 27.07.2020
Schlagabtausch im Gericht Lübcke-Prozess: Angeklagter schasst VerteidigerMit einer Reihe von Anträgen will einer der Verteidiger des mutmaßlichen Lübcke-Attentäters die Beweisaufnahme ausdehnen. Doch dann stellt sich heraus, der Angeklagte weiß davon nichts. Dem Richter platzt daraufhin der Kragen.27.07.2020
Daten illegal eingesehen? Hunderte Polizei-Abfragen werden überprüftIn etlichen Drohschreiben an Politiker und andere bekannte Personen steht der Absender "NSU 2.0". In einigen Fällen sollen die Daten der Betroffenen zuvor von Polizeicomputern abgefragt worden sein. Unerlaubte Datenabfragen sind anscheinend keine Seltenheit.26.07.2020
Bundesschiedsgericht entscheidet AfD hält an Rauswurf von Kalbitz festNach dem juristischen Tauziehen um den Parteiausschluss von Andreas Kalbitz schafft das Bundesschiedsgericht nun Fakten: Der Brandenburger Fraktionsvorsitzende ist nicht länger Mitglied bei der "Alternative für Deutschland". Das letzte Wort ist damit aber vermutlich noch nicht gesprochen.25.07.2020