Moskau will Beziehung vertiefen Putin vereinbart Rüstungsdeal mit IndienBereits zu Sowjetzeiten gilt Indien als enger Verbündeter Moskaus. Nicht überraschend also, dass Kremlchef Putin gleich zum Auftakt seines Besuches in Neu Delhi eine Einigung verkündet. Beide Länder wollen zusammen Hunderttausende Sturmgewehre produzieren. Weitere Deals sollen folgen. 06.12.2021
USA bleiben Nonplusultra Rüstungsindustrie floriert trotz PandemieDie globale Rüstungsproduktion erweist sich in der Pandemie als recht widerstandsfähig. International wird auch 2020 mehr Geld als im Vorjahr in Waffen gesteckt. Während Deutschland im internationalen Durchschnitt liegt, gehen die Rüstungsausgaben in Russland überraschend zurück.06.12.2021
Milliardendeal mit Frankreich Emirate rüsten mit Dutzenden Kampfjets aufFrankreichs Präsident Macron wickelt bei seinem Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten einen lukrativen Rüstungsdeal ab: Unter anderem 80 Kampfflugzeuge des Typs Rafale gehen an den Wüstenstaat. In Zukunft sollen noch weitere Milliarden in die französische Industrie fließen.03.12.2021
Keine "Schlupflöcher" mehr Greenpeace will schärfere RüstungskontrolleWegen des Exports deutscher Sensorsysteme, die nach Angaben von Greenpeace in Kampfdrohnen in Krisengebiet zum Einsatz kommen, fordert die Organisation verschärfte Rüstungsexportkontrollen. Man müsse verhindern, dass Unternehmen "durch die Hintertür am Export an Diktaturen" verdienen.01.12.2021
Im Bereich der Munitionsbunker Explosion auf Rheinmetall-GeländeIn der Nacht ist ein Knall über Kilometer hinweg vom Gelände des Rüstungskonzerns Rheinmetall in Niedersachsen zu hören. Dort hat sich eine Explosion im Bereich der Munitionsbunker ereignet. Die Polizei ermittelt per Drohne.10.11.2021
Kabinett beschließt Bericht Deutschland exportiert weniger RüstungDie Ausfuhr von Rüstungsgütern müssen sich Unternehmen von der Bundesregierung genehmigen lassen. Im ersten Halbjahr 2021 kommt es zu deutlich weniger solcher Genehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Die Ampel ringt noch um eine gemeinsame Linie bei dem heiklen Thema.03.11.2021
Bewältigung der U-Boot-Krise Blinken glättet bei Macron die WogenÜber Jahre verhandelt Frankreich mit Australien über den Bau von U-Booten. Den Zuschlag erhalten überraschend aber die USA. Nun müht sich Washington, um eine Besänftigung. Den Anfang macht Außenminister Blinken in Paris. Das große Finale soll in wenigen Wochen folgen wenn die beiden Staatspräsidenten beraten.05.10.2021
"Kühner Schritt" zu EU-Autonomie Macron schließt Rüstungsdeal mit AthenDer geplatzte U-Boot-Deal mit Australien fügt Frankreich eine Wunde zu, doch der Präsident tritt die Flucht nach vorn an: Ein Rüstungsgeschäft mit Griechenland bringt der heimischen Industrie Milliarden. Und verschafft Macron eine Bühne, die EU zu mehr Eigenregie in Verteidigungsfragen zu drängen. 28.09.2021
Streit um U-Boot-Deal Biden bittet Macron um klärendes TelefonatSeit Australiens neue Pazifik-Allianz und vor allem das Platzen eines U-Boot-Deals mit Frankreich bekannt sind, sendet Paris eine zornige Salve nach der anderen gen Washington und Canberra. US-Präsident Biden will den Konflikt nun wohl entschärfen und verabredet sich mit Amtskollege Macron zum Telefonieren.19.09.2021
Krise mit USA und Australien Paris: U-Boot-Deal belastet Zukunft der NATOIn einem TV-Interview kritisiert Frankreichs Außenminister Le Drian die Verbündeten USA und Australien ungewöhnlich harsch. Wegen des geplatzten U-Boot-Deals mit Canberra spricht er von "Lüge" und "Doppelzüngigkeit". Der Pariser Chefdiplomat sieht gar die Zukunft der NATO in Gefahr.18.09.2021