Forsa-Politiker-Ranking November Pistorius düpiert Scholz, Wagenknecht bricht einIm neuen Ranking der beliebtesten Politiker zeigt sich einmal mehr, wie viel beliebter Verteidigungsminister Pistorius im Vergleich zu Kanzler Scholz ist. CDU-Chef Merz legt dagegen zu. Die größte Bewegung gibt es aber woanders.19.11.2024
Generation 65 plus Risiko für Altersarmut in Deutschland steigtDie Zahl der von Altersarmut bedrohten Menschen in Deutschland steigt weiter. 2023 sind rund 3,2 Millionen ab 65 Jahren betroffen. Sie haben maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung. Doch wie es bei Alterssicherung und Rente weitergeht, ist nach dem Ampel-Crash völlig offen.17.11.2024
"Bundestag ist handlungsfähig" Wagenknecht will mit Union Heizungsgesetz stoppenDas Ende der Ampel weckt Fantasien, was der Bundestag mit der verbleibenden Zeit noch anfangen könnte. BSW-Gründerin Wagenknecht würde gerne zusammen mit der Union das Heizungsgesetz kippen. Eine Begründung für die Eile hat sie auch: Nach Neuwahlen könnten die Grünen zurück in der Regierung sein. 16.11.2024
Bundesweiter Wahlkampf wichtiger Direktkandidatin? Wagenknecht lässt das offenLaut aktuellen Umfragen steht das Bündnis Sahra Wagenknecht zwischen fünf und neun Prozent, ein Einzug in den Bundestag ist wahrscheinlich. Ob die BSW-Chefin in einem Wahlkreis selbst antritt, ist allerdings noch offen. Aus ihrer Sicht gibt es dafür eine logische Erklärung.13.11.2024
Es fehlt an Geld Neuwahl stellt BSW vor zwei enorme ProblemeUnion und SPD einigen sich auf einen Termin für Neuwahlen im Februar. Die wenigen verbleibenden Wochen im Wahlkampf werden für viele Parteien eine Herausforderung. Beim BSW fehlt es vor allem an zwei Dingen.12.11.2024
Wagenknecht wettert gegen Scholz Plan des Kanzlers ist "politische Insolvenzverschleppung"Aus Sicht der BSW-Vorsitzenden sollte sich der Bundeskanzler bei den Wählern für die Politik der Ampel entschuldigen. Für das Vorhaben von Scholz, die Schuldenbremse aufzuheben, hat Wagenknecht nur Kritik übrig. Auch ihre Ex-Partei nimmt die Bilanz der Regierung ins Visier. 07.11.2024
"Wahlergebnis nicht verstanden" Geplatzte Sondierung: Wagenknecht keilt gegen CDU und SPDNach der gescheiterten Sondierung zwischen CDU, SPD und BSW in Sachsen teilt zunächst Ministerpräsident Kretschmer gegen die junge Partei aus. Deren Chefin Wagenknecht poltert zurück: Man wolle keine Machtreserve sein für Parteien, die das Wahlergebnis nicht verstanden hätten.06.11.2024
Thüringens CDU-Chef Voigt "Wagenknecht und ich haben uns sehr früh die Karten gelegt"Im September hat Thüringen einen neuen Landtag gewählt. Seitdem versucht CDU-Politiker Mario Voigt eine Koalition mit BSW und SPD zu bilden. Doch immer wieder grätscht Sahra Wagenknecht hinein. Im Interview erzählt Voigt, warum er trotzdem an den Erfolg der Koalitionsgespräche glaubt.05.11.2024
BSW wirft Scholz Wortbruch vor Seit Januar scheiterten 62 Prozent der AbschiebungenTrotz strengerer Gesetze scheitern immer noch viele Abschiebungen: 62 Prozent wurden zwischen Januar und September nicht vollzogen, wie das Bundesinnenministerium mitteilt. Der Wert ähnelt denen der Vorjahre. BSW-Chefin Wagenknecht wirft der Ampel eine "Luftnummer" vor.05.11.2024
"Aktion Silberlocke" geplant Gregor Gysi soll die Linke rettenDie Linke kämpft um ihre Existenz, dennoch ist ihr Vorsitzender Jan van Aken überzeugt von einem Wiedereinzug in den Bundestag. Bei der Wahl im kommenden Jahr soll seine Partei nicht nur die Fünf-Prozent-Hürde knacken, sondern erneut auch mit Direktmandaten punkten. 02.11.2024