Kriminalität von Nordafrikanern Was bringen verkürzte Asylverfahren?Die Silvesternacht hat die Debatte über sichere Herkunftsländer wiederbelebt. Gestritten wird darüber, ob Deutschland wirklich sicherer wäre, wenn die Rechte von Asylbewerbern aus Nordafrika eingeschränkt werden.06.01.2017Von Issio Ehrich
Terror und Sozialbetrug verhindern Müller fordert Überprüfung aller FlüchtlingeMit seinen 14 Identitäten macht der Berlin-Attentäter Amri nicht nur den Sicherheitsbehörden das Leben schwer. Er greift auch Sozialleistungen ab, die ihm nicht zustehen. Kein Einzelfall, sagt Entwicklungsminister Müller und fordert Konsequenzen. 06.01.2017
Streit um Verfassungsschutzämter Maaßen lobt de Maizières SicherheitskonzeptAls Konsequenz aus dem Attentat von Berlin will Thomas de Maizière den Verfassungsschutz zentralisieren. Der Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz hält das für eine gute Idee und springt dem Innenminister gegen Kritik aus den Ländern bei.06.01.2017
Neue Erkenntnisse zu Attentäter Behörden kannten Amri unter 14 IdentitätenVor dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt haben mehrere Sicherheitsbehörden Anis Amri im Visier. Nun müssen die Verantwortlichen vor dem NRW-Innenausschuss erklären, wieso der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt nicht verhindert wurde.05.01.2017
Reform der Inlandsgeheimdienste Seehofer erteilt de Maizière eine AbsageDer CSU-Chef torpediert die Überlegung des Bundesinnenministers, die Landesämter für Verfassungsschutz aufzulösen. Das werde niemals passieren, erklärt Seehofer. Die Kanzlerin hingegen lobt De Maizières Vorschlag.04.01.2017
Sicherheit einfach und zentral regeln Wo de Maizière Recht hatInnenminister de Maizière will die Sicherheitsbehörden umbauen – und wird dafür heftig kritisiert. Dabei zeigt der Fall Amri: Der Staat muss auf Fehler reagieren, ein "Weiter so" kann es nicht geben. 04.01.2017Ein Kommentar von Christian Rothenberg
"Kein Machtmissbrauch" De Maizière verteidigt SicherheitskonzeptBundesinnenminister de Maizière stellt ein neues Sicherheitskonzept vor. Es sieht etwa mehr Kompetenzen der Bundespolizei sowie "Bundesausreisezentren" vor. Die Kritik folgt - auch aus der eigenen Partei. Das kümmert den Minister aber nicht.04.01.2017
Das wollen die Parteien Wie kann Deutschland sicherer werden?Keine zwei Wochen ist der Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt her. Vor allem die Unionsparteien, SPD und AfD wittern ein viel versprechendes Wahlkampfthema.03.01.2017Von Christian Rothenberg
Warnung an den linken Flügel Gabriel legt Fokus auf Innere SicherheitEin Dreivierteljahr vor der Bundestagswahl entdeckt Sigmar Gabriel ein "ursozialdemokratisches" Thema wieder: die Innere Sicherheit. In einem Papier spricht sich der SPD-Chef unter anderem für mehr Videoüberwachung aus - und grenzt sich zugleich von der Union ab.02.01.2017
Sicherheitsleute aus Aufnahmelager? Medien: Flüchtlinge bewachten SilvesterfeierNeue Details über das Sicherheitskonzept der Silvesterparty 2015 am Kölner Dom weisen einem Medienbericht zufolge erhebliche Mängel auf. So soll unausgebildetes Personal im Einsatz gewesen sein, das zuvor in Flüchtlingsunterkünften engagiert worden sei.29.12.2016