Ziel ist "Lichtgeschwindigkeit" Habeck und Branche wollen Solarausbau boosternBis 2030 soll sich die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen verdreifachen. Dazu verständigen sich Ministerium und Solarbranche auf Leitlinien, denen nun konkrete Gesetze folgen sollen. Konkret geht es um die Nutzung von Freiflächen und Dächern. Der Energieverband BDEW mahnt, den Netzausbau nicht zu vergessen.05.05.2023
Die Illusion vom Nullenergiehaus So wird das Eigenheim unabhängiger von externer Energie Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige.02.05.2023
Sanierungspotenzial allerorten So das Eigenheim energieeffizient und günstig sanierenLangfristig Geld sparen und energieautark leben - unabhängig von Energiekonzernen und Schurkenstaaten? Klingt verlockend. Für wen das noch nicht Anreiz genug ist, der wird durch Verordnungen und Verbote gezwungen, sich mit dem Thema zu befassen. Das sollten Sie zur energetischen Sanierung wissen. 09.04.2023
Nach Beratung mit Branchenchefs Habeck will bis Mai Solarstrategie vorlegenDie Ampelkoalition will endlich in Sachen Ausbau erneuerbarer Energie Ernst machen. Bundeswirtschaftsminister Habeck trifft sich dazu mit Vertretern der Solarbranche. Die sind mit dem Gesprächsergebnis zufrieden, wollen den Anteil der Solarenergie verdreifachen.10.03.2023
Solarindustrie schlägt Alarm Die deutsche Energiewende liegt in Chinas HändenChina hat die Solarindustrie fest im Griff - 80 Prozent der weltweiten Produktionskapazitäten befinden sich dort. Für die deutsche Energiewende stellt die Abhängigkeit von Peking ein massives Problem dar. Branchenvertreter schlagen in einem Brandbrief Alarm.16.02.2023
500 Euro Zuschuss für Mieter Berlin startet Förderprogramm für SolaranlagenUm den geplanten Solarstromanteil von 25 Prozent zu erreichen, startet die Hauptstadt eine neues Förderprogramm: Ab heute können Berliner Mieterinnen und Mieter 500 Euro Zuschuss für eine Balkon-Solaranlage beantragen. Der Mieterverein begrüßt die Initiative, sieht aber auch Probleme. 10.02.2023
Was ändert sich 2023 … … bei Energie, Umwelt und Wohnen? Auch nächstes Jahr bleibt die Zukunft ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie, Umwelt und Wohnen werden wichtig. 31.12.2022
Gegen dicke Luft Neubauten bekommen höhere Schornsteine Die Schornsteine auf Deutschlands Häusern werden höher. Die neuen Regelungen sehen das für Neubauten und neue Anlagen von einigen Feuerstätten vor - die Nachbarschaft soll so sauberer werden.21.04.2022
Rückkehr der Solarindustrie? "Ohne China ist die Energiewende gestorben"In den 2000er Jahren ist Deutschland das Mekka der Solarindustrie. 20 Jahre später sitzt der Großteil der Branche in China, und die deutsche Energieversorgung hängt vom Wohlwollen des russischen Präsidenten ab. Ein Solar-Experte macht dafür unter anderem die Metallindustrie verantwortlich.31.03.2022
240.000 neue Photovoltaikanlagen Solarmodul-Absatz steigt um zehn ProzentMit fast einer Viertelmillion neuen Modulen erhöht sich der Absatz für Solaranlagen 2021 um rund zehn Prozent. Insbesondere im Eigenheimsektor steigt die Nachfrage. Um nun das fruchtbare Investitionsklima zu erhalten, fordert die Branche mehr Unterstützung von der Bundesregierung.03.01.2022