Plan für eine Doppelspitze Bibiana Steinhaus könnte erste DFB-Präsidentin werdenGerade ist die Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb beim olympischen Fußballturnier in Tokio im Einsatz. Zurück in Deutschland könnte eine neue Aufgabe auf sie warten: Offenbar soll sie in einer Doppelspitze den DFB führen. Unterdessen wird die Sommermärchen-Affäre wohl nie aufgeklärt werden.28.07.2021
Nach 15 Jahren Ehe David Odonkor trennt sich von Frau2006 gehört David Odonkor zu den Protagonisten des "Sommermärchens" bei der Fußball-WM in Deutschland. Später macht er als Teilnehmer von Reality-TV-Formaten Schlagzeilen. Nun gibt es eher unerfreuliche News von ihm: Seine Ehe ist am Ende.09.06.2021
Geplatzter Sommermärchen-Prozess Justiz entschädigt Ex-DFB-Größen für PosseProminente ehemalige DFB-Größen werden in der Schweiz wegen Unstimmigkeiten rund um die Fußball-WM 2006 vor Gericht gebracht, doch der Prozess scheitert krachend. Nun werden die Funktionäre entschädigt, bekommen allerdings deutlich weniger als erhofft.21.05.2021
FIFA verzichtet wegen Verjährung Kein Sommermärchen-Verfahren gegen BeckenbauerDer Weltfußball-Verband FIFA wird das Verfahren gegen Franz Beckenbauer, den ehemaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger und den früheren DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt im Zusammenhang mit dem WM-Sommermärchen 2006 wegen Verjährung nicht weiter verfolgen.25.02.2021
Jetzt auch noch die Steuerrazzia Der DFB zwischen Affären und AltlastenDer Deutsche Fußball-Bund kommt nicht zur Ruhe: Die Staatsanwaltschaft lässt Geschäfts- und Privaträume durchsuchen, es geht um knapp fünf Millionen Euro, die am Fiskus vorbeigegangen sein sollen. Für den amtierenden Präsidenten Fritz Keller aber sind das erstmal keine schlechten Nachrichten.07.10.2020
Nach "Sommermärchen"-Blamage Schweizer Anwalt stolpert über Fifa-TreffenIm Prozess um dubiose Zahlungen im Rahmen der Vergabe der Fußball-WM 2006 trifft ein Schweizer Bundesanwalt den Fifa-Präsidenten - ohne die Treffen zu dokumentieren. Auch deshalb gerät der Prozess gegen ehemalige DFB-Größen zur Farce. Jetzt drohen weitere Konsequenzen.20.05.2020
Fußball-Sumpf bleibt ungestraft Sommermärchen-Ende aus dem Mafia-FilmDubiose Zahlungen, nicht erscheinende Angeklagte, unangetastete Strippenzieher: Der Sommermärchen-Prozess endet ohne Urteil und erinnert an Mafia-Filme. Fragen um schwarze Kassen und möglichen Stimmenkauf bleiben unbeantwortet. Der klare Verlierer: der DFB.27.04.2020Ein Kommentar von David Bedürftig
Kein Urteil zur WM-Vergabe 2006 Die "Sommermärchen"-Blamage ist perfektIn der Schweiz soll eine dubiose Zahlung im Rahmen der WM-Vergabe 2006 an Deutschland aufgeklärt werden. Die Schweizer Justiz ermittelt lange und mit großem Aufwand. Am Ende des Prozesses steht aber kein Urteilsspruch, sondern eine schwer beschädigte Bundesanwaltschaft.27.04.2020
"Sommermärchen"-Prozess beginnt ... aber wo sind die Angeklagten?Der Sommermärchen-Prozess in der Schweiz beginnt. Deutsche Ex-Funktionäre sind dabei wegen dubioser Millionenzahlungen im Zuge der WM-Kandidatur 2006 angeklagt. Doch die Herren bleiben der Verhandlung aus gesundheitlichen Gründen fern. Für das Gericht läuft die Zeit davon.09.03.2020
Prozessbeginn für Ex-DFB-Spitze Gericht sucht schnelles Urteil in WM-Affäre Viel Zeit bleibt nicht: Die Schweizer Justiz hat ab Prozessbeginn nur knapp sechs Wochen Zeit, um ein Urteil in der Affäre rund um die WM 2006 zu fällen. Sonst droht die Verjährung. Ex-DFB-Chef Theo Zwanziger kritisiert das Verfahren erneut. Er hält das Vorgehen für "anmaßend".10.02.2020