Experte Siegert im Interview "Russland behandelt den gesamten Westen als Kriegsgegner"Putin bleibt bei seinem Kriegsziel, die Ukraine zu unterwerfen. Die eigene Bevölkerung leidet spürbar. Warum gibt es dennoch kaum Protest gegen den immer teureren Krieg? Russland-Experte Siegert erklärt ntv.de, warum man nicht auf Widerstand der Russen setzten sollte.15.12.2024
Einschüchterung und Stimmenkauf Georgiens Opposition erkennt Wahlergebnis nicht anDie pro-europäische Opposition in Georgien weist die offiziellen Teilergebnisse der Parlamentswahl als "gefälscht" zurück und spricht von Einschüchterungen und Stimmenkauf. Die prorussische Regierungspartei erklärt sich zum Wahlsieger und prophezeit dem Land eine erfolgreiche Zukunft. 27.10.2024
Gründung vor 75 Jahren Die DDR wirkt bis heute nachAm 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Eine Feier zum 75. Jahrestag gibt es nicht. "Warum sollte man die staatliche Etablierung einer Diktatur feiern?", sagt eine Expertin. Die Folgen der jahrzehntelangen Teilung Deutschlands bleiben bis heute spürbar. 07.10.2024
Befreiung von Russlands Erbe Kiew benennt Hunderte Ortschaften um Zahlreiche Ortschaften in der Ukraine tragen die Namen sowjetischer oder russischer Helden und Funktionäre. Das ukrainische Parlament stimmt jetzt für die Umbenennung von mehr als 300 Städten und Dörfern. Die Initiative ist nicht unumstritten. 19.09.2024
Rehabilitierung widerrufen Russland erklärt Stalin-Opfer wieder zu VerräternUnter Diktator Josef Stalin werden Sowjetbürger, die mit den Nationalsozialisten kooperiert haben sollen, hingerichtet oder inhaftiert. Viele der Opfer werden später rehabilitiert. Die russischen Behörden machen die Rehabilitierung Tausender jetzt aber wieder rückgängig. 19.09.2024
DDR-Historiker im Interview "Die Russlandnähe der Ostdeutschen ist Kokolores""Zwei Drittel der Ostdeutschen haben ein Problem mit Demokratie und Freiheit", sagt Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit ntv.de. In seinem Buch "Freiheitsschock" sucht der Historiker Erklärungen für die politische Stimmung im Osten - und räumt mit dem "Märchen" vom "revolutionären Völkchen" im Osten auf.25.08.2024
Polens Schicksal wurde besiegelt Wie es zum Hitler-Stalin-Pakt kamEigentlich sind sie Erzfeinde. Doch im August 1939 schließen Hitler und Stalin einen Vertrag und teilen im Geheimen Osteuropa untereinander auf. Für die westeuropäische Appeasement-Diplomatie ist es ein Desaster. Für Hitler wird dagegen der Weg zum Angriff auf Polen frei.23.08.2024Von Markus Lippold
Geplante Militärübung in Karibik Russische Kriegsschiffe legen in Havanna anRussische Waffen in der Karibik - das lässt böse Erinnerungen an die Kubakrise vor mehr als 60 Jahren wach werden. Gefahr droht diesmal aber nicht, erklären alle Beteiligten. Moskau hält ein Militärmanöver mit Schiffen ab - und stellt klar: Atomwaffen sind nicht im Spiel. 12.06.2024
Mit dem Borgward Hansa gings los Autoland Bundesrepublik Deutschland wird 75Das Elend des Weltkriegs, Trümmerlandschaften und die Hungerwinter waren noch präsent, als 1949 die Bundesrepublik Deutschland entstand. Trotzdem setzten die Deutschen alles dran, zu fahren - Autos schoben das Wirtschaftswunder an und versprachen individuelle Mobilität. Eine Liebe zum PKW, die durch Umweltthemen Risse bekam.23.05.2024
Bedarf in der Ukraine Heckler & Koch will Waffen im Sowjet-Kaliber produzierenDie ukrainische Armee nutzt eine breite Palette an modernen Handfeuerwaffen aus dem Westen und ältere Modelle aus Zeiten des Warschauer Paktes. Produzent Heckler & Koch möchte daher seine Produktpalette erweitern. In Zukunft will das Unternehmen nicht nur Waffen im NATO-Kaliber anbieten.14.05.2024