Entwickelt für die Kreml-Führung Russland nutzt seltenen "Weltuntergangspanzer" an der Front Während des Kalten Krieges entwirft die Sowjetunion ein Kettenfahrzeug, das bei Ausbruch eines Dritten Weltkrieges wichtige Funktionsträger in Sicherheit bringen soll. Mehr als 40 Jahre später taucht ein Exemplar an der Front in der Ukraine auf.28.03.2024
Neues Buch über Olaf Scholz "Scholz hegt keine romantischen Gefühle für Russland"Kein Kanzler musste so weitreichende Entscheidungen treffen, kein europäischer Regierungschef unterstützt die Ukraine in diesem Umfang. Olaf Scholz ist jetzt schon ein historischer Kanzler, aber eben auch ein viel kritisierter. Buchautor Daniel Brössler hilft, diesen sehr eigenen Charakter besser zu verstehen.23.03.2024Von Sebastian Huld
Moskau fordert Entschädigungen Russland: Leningrad-Blockade war VölkermordRussland fordert von Deutschland die Anerkennung der Leningrad-Blockade als Völkermord und beklagt einen "widersprüchlichen Umgang" mit der Vergangenheit. Zudem stört sich Moskau daran, dass Berlin nur jüdischen Opfern der Blockade individuell Entschädigung zahlt. 20.03.2024
Das "Schattenregime" in der DDR "Putin hat sich immer auf den Geheimdienst gestützt"Nach der Besetzung Deutschlands 1945 ging der sowjetische Geheimdienst mit äußerster Brutalität gegen mutmaßliche Nazis, aber auch gegen Andersdenkende vor. Autor Christian Neef schildert im Interview die Methoden - die auch Putin prägten.17.03.2024
Neusprech aus Moskau Putin demonstriert, wie gefährlich er istIn seiner "Rede an die Nation" überzieht Russlands Machthaber Putin den Westen mit altbekannten Vorwürfen. Seine Lügen sind so schamlos, dass auch angebliche Gesprächsangebote als Drohungen verstanden werden müssen.29.02.2024Ein Kommentar von Hubertus Volmer
An Perestroika beteiligt Sowjetischer Ex-Regierungschef Ryschkow ist totVon 1985 bis 1991 ist Nikolai Ryschkow einer der letzten Regierungschefs der Sowjetunion. In dieser Zeit unterstützt er auch Michail Gorbatschows Reformpolitik zur Modernisierung der UdSSR. Jetzt stirbt der Politiker im Alter von 94 Jahren. 28.02.2024
Lektionen aus der Sowjet-Ära Der Kampf zwischen Putin und Nawalny ist noch nicht zu EndeDie Liste der ermordeten russischen Dissidenten ist lang - mit Nawalny kommt der wohl prominenteste Kämpfer gegen das Putin-Regime hinzu. Das ist mittlerweile brutaler als es die Sowjetunion in den Jahrzehnten nach Stalin war. Den Menschen Nawalny hat Putin getötet. Mit seinem Vermächtnis könnte es anders aussehen.18.02.2024Ein Gastbeitrag von Juliane Fürst
Fast wie zu Stalins Zeiten Russland kann nun Kriegsgegner enteignenDuma-Chef Wolodin bezeichnet es als "Gesetz gegen Lumpen" - ein Gesetz, das die Beschlagnahmung des Eigentums von Kriegsgegnern und sogenannten Staatsfeinden ermöglicht. Jetzt winkt Putin es durch, jede Form der Opposition in Russland wird damit noch härter geahndet. 14.02.2024
"Keine Sorge, sind friedlich" Mongolischer Ex-Präsident veräppelt Geschichtsfan PutinWladimir Putin rechtfertigt seinen Angriff auf die Ukraine auch im Gespräch mit US-Moderator Tucker Carlson wie immer: Die Ukraine sei ein künstlicher Staat. Russland habe einen historischen Anspruch auf die Gebiete. Um Putin eine Lektion zu erteilen, greift ein früherer mongolischer Präsident diese Logik auf.12.02.2024
Interview zum 100. Todestag "Lenin war kein deutscher Agent"Auch 100 Jahre nach seinem Tod wird Lenin mitunter als idealistischer Revolutionär gesehen, der Gewalt nur notgedrungen in Kauf nahm. Dagegen sagt der Historiker Hannes Leidinger, schon Lenins frühe politische Konzepte seien "untrennbar mit Gewalt verbunden". 20.01.2024