Anleger sind nervös Omikron - Bedrohung für die Aktienmärkte?Die neue Coronavirus-Variante Omikron wird von der WHO als "sehr bedrohlich" eingestuft. Erste Länder wie Israel haben ihre Grenzen geschlossen. Der nächste weltweite Lockdown bahnt sich an. Die Aktienmärkte sind diese Woche dennoch relativ stabil. Warum - und wie geht es weiter?30.11.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Wer kann, steuert gegen Inflation steigt, Europa fälltWährend die EZB-Politik unter Mario Draghi auf Ausgewogenheit bedacht und damit besser als ihr Ruf war, gibt es unter Christine Lagarde keine Grenzen mehr. Nicht nur die deutsche Wirtschaft ist bedroht, sondern die EU als Ganzes wird die jetzt eingeschlagene Geldpolitik nicht überleben.14.11.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Die 25.000-Euro-Frage Aktien bleiben ein Muss Das Wirtschaftswachstum lässt nach und die Preise steigen: An den Finanzmärkten macht sich die Angst vor Stagflation breit. Andreas Enke, Vorstand bei der Geneon Vermögensverwaltung, setzt jedoch weiter auf Aktien.31.10.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Enke
Erfolgreiche Vermögensanlage Der Weg zum krisenresistenten Portfolio Der Weg zu langfristigem Erfolg ist einfacher als gedacht. Kompliziert wird es im Detail. Hier sind zwei unterschiedliche Portfoliokonstruktionen, die in der Vergangenheit sehr gut und gut liefen. Wer das erreicht, ist schon viel besser als mit einem aktiven Portfoliomanager unterwegs.17.10.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Börsen in Bewegung Anleger sollten ihrer Strategie folgen Lange Zeit ging es an den Börsen vor allem aufwärts. Jetzt ist die Stimmung etwas schlechter. Doch keine Sorge: Verkaufen müssen Aktionäre jetzt trotzdem nicht.06.10.2021
Langfristige Vermögensanlage Wer teure Aktien kauft, ist doof? Auf dem Konto gibt es keine Zinsen, selbst die Bundesbank warnt vor überteuerten Immobilien in Städten. Die neue Aktienkultur in Deutschland liegt an fehlenden Alternativen. An der krisenanfälligen Wirtschaft hat sich nichts geändert. Ob das gut geht, lässt sich heute schon beantworten.03.10.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Die 25.000-Euro-Frage Neustart in der AutomobilbrancheDie Automesse IAA hat sich Anfang September in München in einem neuen Format präsentiert. Neben Autos, insbesondere elektrisch angetriebenen, wurden auch eine Vielzahl von Fahr- und Lastenrädern sowie E-Rollern gezeigt. Die Zeiten stehen auf Umbruch - auch an den Aktienmärkten.19.09.2021Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Die 25.000-Euro-Frage Die Krux mit nachhaltigen Investments Sozial und ökologische Investments werden immer beliebter. Damit das nicht zulasten der Rendite geht, brauchen sie aber eine vernünftige Struktur. So könnte sie aussehen. 04.07.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Enke
Die 25.000-Euro-Frage Anleger lieben Veggi-Aktien Die Hersteller pflanzlicher Proteine werden an den Börsen stark gehypt. Zwar sind die entsprechenden Aktien für Anleger riskant. Trotzdem lässt sich mit dem Megatrend voraussichtlich gutes Geld verdienen.20.06.2021Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Corona-Laborthese Was droht den Finanzmärkten?Katastrophen an den Finanzmärkten bahnen sich leise an. Oft hören die Investoren die Signale nicht, da sie noch zu stark mit den letzten Krisen beschäftigt sind. Die jetzige Ankündigung des US-Präsidenten, der These eines Laborunfalls in Wuhan nachzugehen, birgt enormen Sprengstoff.01.06.2021Ein Gastbeitrag von Andreas Beck