Kreml bedient Anleihe teilweise Russland stemmt sich gegen die StaatspleiteDer Kreml gerät in Zahlungsverzug: Eigentlich hätte Russland bis zum vergangenen Mittwoch Schulden aus Staatsanleihen in Höhe von 117 Millionen Dollar bedienen müssen. Nun erhalten einige Gläubiger die fälligen Zinszahlungen. Moskau könnte seinen Verpflichtungen doch noch nachkommen.18.03.2022
Milliarden Dollar im Feuer Bald dürfte Russland pleite seinDie Wirtschaft leidet, der Rubel stürzt ab, die Kreditwürdigkeit ist nicht der Rede wert, ausländische Firmen verlassen Russland. Nun wird der Kreml wohl Schulden im Ausland nicht begleichen und sich damit der Staatspleite nähern. Das hat es seit 1917 unter den Bolschewisten nicht gegeben. ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen.15.03.2022Von Jan Gänger
Zahlungsausfall droht Steuert Russland erneut in die Staatspleite?Ob Russland seine Schulden im Ausland zurückzahlt, ist angesichts der Sanktionen des Westens mehr als ungewiss. Internationale Investoren müssen sich auf Zahlungsausfälle einstellen.09.03.2022
Moskau ist dicht Kann die Börse einfach so geschlossen werden? Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf die Aktienmärkte aus. Mit derzeit sinkenden Kursen. In Moskau ist die Börse hingegen seit Tagen zu - es können keine Wertpapiere mehr gehandelt werden. Stellt sich die Frage, ist das erlaubt und auch hierzulande möglich? 04.03.2022
Kanonendonner in Europa Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Aktienmärkte?Diese Woche ist die Situation eskaliert. In der Ukraine ist ein für die betroffenen Menschen furchtbarer Krieg ausgebrochen. Aber was bedeutet dieser für Anleger? Kaufen, halten oder verkaufen? 24.02.2022Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Ukraine-Krise und Börsen-Beben Anleger sollten langfristiger Strategie folgenDie Nachrichten kennen derzeit nur ein Thema: den Konflikt um die Ukraine. Die unsichere Lage wirkt sich auch auf die Aktienmärkte aus. Was bedeutet das für Anleger?24.02.2022
Die 25.000-Euro-Frage Nachhaltig investieren, aber richtig Corona und Apps wie Trade Republic haben in Deutschland die Zahl der Aktionäre stark steigen lassen. Bei vielen neuen Börsianern ist auch Nachhaltigkeit wichtig. Das ist allerdings alles andere als trivial. 30.01.2022Ein Gastbeitrag von Andreas Enke
Bund-Rendite über null Prozent Es gibt wieder Zinsen - oder doch nicht?Erstmals seit 2019 springt die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen wieder über die Nulllinie. Hintergrund sind die steigende Inflation und das Umsteuern der Notenbanken. Scheint logisch, wundern tut es trotzdem. Sparer und Sparerinnen können noch nicht aufatmen.23.01.2022Von Stefan Schaaf
Die 25.000-Euro-Frage Inflation: Bleibt sie oder geht sie wieder? Die Inflationsrate ist in Deutschland seit Anfang des Jahres Monat für Monat stetig nach oben geklettert. Für Anleger stellt sich die entscheidende Frage, ob der Preisauftrieb zeitlich begrenzt oder von Dauer ist.21.12.2021Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
"AAA"-Bewertung hilft Bund leiht sich fast halbe Billion EuroMehr Geld denn je hat sich der Bund im Jahr 2021 von Investoren geliehen. Das geht aus Zahlen einer beauftragten Finanzagentur hervor. Ausschlaggebend ist nicht nur die Rekord-Neuverschuldung im diesjährigen Haushalt von bis zu 240 Milliarden Euro, sondern auch alte Verbindlichkeiten.13.12.2021