Staatsverschuldung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Staatsverschuldung

imago92824222h.jpg
30.08.2019 17:18

S&P stellt Zahlungsausfall fest Argentinien ist bankrott

Seit Wochen stemmt sich Argentinien mit allen Mitteln gegen die Staatspleite. Nach Angaben der Ratingagentur S&P jedoch erfolglos: Da die Regierung einen Teil ihrer kurzfristigen Schulden nicht mehr bediene, sei der befürchtete Bankrott eingetreten. Von Max Borowski

imago89425383h.jpg
21.08.2019 06:00

Wieder was gelernt Was uns neue Schulden bringen

Deutschland schlittert in die Rezession. Viele Ökonomen fordern: Wir müssen mehr Geld in unsere Wirtschaft investieren. Die Bundesregierung soll neue Schulden machen, auch wenn das in Deutschland verpönt ist. Für Staaten kann es sich aber sogar lohnen, auf Pump zu leben.

AP_09060405523.jpg
19.08.2019 20:01

Und trotzdem Geld verdienen Wieso Anleger Minuszinsen an Staaten zahlen

Die Finanzwelt steht Kopf. Staatsschulden im Wert von Billionen von Dollar weisen eine negative Rendite auf. Die Käufer dieser Papiere zahlen drauf, um ihr Geld an Staaten wie Deutschland zu verleihen. Warum machen Investoren das? n-tv.de erklärt drei gängige Geschäftsmodelle: Von Max Borowski

imago82280626h.jpg
07.08.2019 12:03

Tenhagens Tipps Kommen jetzt die Strafzinsen für Sparer?

Die Notenbanken machen die Rolle rückwärts und sagen die Zinswende ab. Was Kreditnehmer freuen dürfte, sorgt bei Sparern für Verdruss. Nicht wenige erwarten jetzt negative Zinsen für das Ersparte. Und was meint Finanztip-Chef Tenhagen?

85665954.jpg
06.08.2019 13:28

Folge der Flüchtlingskrise Bund macht wieder mehr Schulden

Die Bundesrepublik hat Ende Juni Schulden in Höhe von rund 1081 Milliarden Euro. Eine Steigerung um elf Milliarden Euro. Der Grund: Im Zuge der Flüchtlingskrise müssen mehr Rücklagen gebildet werden, zudem werden Kredite in Anspruch genommen.

116095882.jpg
05.08.2019 12:05

"Schadet Deutschland" Fratzscher fordert Ende der Schuldenbremse

Wer derzeit in deutsche Staatsanleihen investiert, verliert wegen deren Negativzinsen Geld. DIW-Chef Fratzscher fordert daher ein Ende der Schuldenbremse. Stattdessen solle das Land investieren, in Infrastruktur und Bildung. Der BDI fordert allerdings andere Maßnahmen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen