Diana zur Löwen klärt auf Was für und gegen Investitionen in Startups sprichtStartup-Investments sind mit einem hohen Risiko verbunden. "Ich hatte zu Beginn totale Angst", gesteht auch Diana zur Löwen. Warum sie trotzdem den Weg als Investorin gewählt hat, erklärt die 29-Jährige im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich".13.08.2024Von Janna Linke
Kampf gegen das "Woke-Virus" Wird das Silicon Valley zur Bastion der Rechten?Seit Donald Trump mit J.D. Vance einen ehemaligen Startup-Investor und aktuellen Krypto-Anhänger zu seinem "Running Mate" kürte, jubelte das Silicon Valley. Rückt die Tech-Branche nach rechts? Und welche Rolle spielt Peter Thiel? Die Historikerin Margaret O'Mara ordnet ein.13.08.2024
Baden-Württemberg setzt auf F13 KI-System von Aleph Alpha soll Verwaltung entlastenF13 ist ein KI-System, das Anträge automatisch verarbeiten und Dokumente schneller analysieren soll. Baden-Württemberg setzt als erstes Bundesland auf das Angebot des Startups Aleph Alpha - dabei wurde zuletzt die Leistungsfähigkeit des Unternehmens bezweifelt.25.07.2024
Millionen mit Nagellack "Meine Idee war mir erst peinlich"Chemikalien machen kosmetische Produkte wie Nagellack oder Lippenstift haltbarer - gelangen sie in die Umwelt, werden sie aber nur schwer abgebaut. Die Kosmetikfirma gitti kommt ohne solche Zusätze aus. Wie sich Gründerin Jennifer Baum-Minkus in der harten Beauty-Branche durchgekämpft hat, verrät sie im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich".23.07.2024Von Janna Linke
Wunsch von Investor Thomas Oehl Wird Deutschland zur Deep-Tech-Nation?Wagniskapitalgeber Thomas Oehl ist überzeugt: Die Zukunft der deutschen Wirtschaft sind Deep-Tech-Unternehmen, die Industrien verändern. So wie es deutsche Erfinder vor einigen Jahrzehnten schon einmal gelungen ist. Wer seine Hoffnungsträger sind, verrät er im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich".16.07.2024Von Janna Linke
Erst Euphorie, dann Ernüchterung Deutsche KI-Hoffnung lässt Träume platzenDas Heidelberger KI-Startup Aleph Alpha reklamiert im vergangenen Jahr für sich: Ihr Sprachmodell kann es mit ChatGPT aufnehmen. Die Erwartungen sind hoch. Doch inzwischen ist die Euphorie verflogen. In der KI-Szene heißt es: Die Technologie ist veraltet. 13.07.2024Von Juliane Kipper
Neugründungen legen zu KI-Boom verleiht Startup-Szene neuen SchwungDer Unternehmergeist in Deutschland ist stark und hat dank Künstlicher Intelligenz einen neuen Schub bekommen. Das spiegelt sich in den Neugründungen im Softwarebereich wider. Besonders zwei Bundesländer stechen heraus.10.07.2024
Startup Civey rettet sich selbst "Scheitern ist in Deutschland stigmatisiert"Im ersten Halbjahr 2024 haben 11.000 Unternehmen in Deutschland Insolvenz angemeldet. Betroffen ist davon auch die Startup-Szene. Auch das Meinungsforschungsinstitut Civey meldete Anfang des Jahres ein Schutzschirm-Insolvenzverfahren an.09.07.2024
Deep-Tech-Hoffnung aus Siegen "Quantencomputer sind größer als die Entdeckung des Feuers"Quantencomputer können komplexe Berechnungen schneller erledigen als klassische Rechner. Klimamodelle zum Beispiel, mit denen Forscher Szenarien wie Sturmfluten oder Dürren berechnen. Noch sind die Rechenmaschinen aber fehleranfällig, sagt Eleqtron-Chef Jan Leisse.02.07.2024
Doctolib-Deutschlandchef "Es werden immer noch 144 Millionen Arztbriefe verschickt"Eine immer größere Zahl von Patienten bucht Arztbesuche inzwischen über die Software des französischen Unternehmens Doctolib. Deutschlandchef Nikolay Kolev erklärt, was mit den Daten passiert und warum es immer noch Arztbriefe gibt.28.06.2024