Die junge Branche deutscher Fintechs nimmt immer mehr Fahrt auf: Bereits im ersten Quartal pumpen Investoren einen Rekordbetrag in heimische Finanz-Startups. Vor allem bereits boomende Konzepte profitieren davon - und holen zur weltweiten Konkurrenz auf.
Mehr als 21 Milliarden Euro haben europäische Startup-Unternehmen im vergangenen Jahr eingesammelt. Unter den Top drei sind auch zwei deutsche Firmen. Doch nach Berlin ist weniger Geld geflossen. Dafür trägt ein Plan der französischen Regierung Früchte.
Mit Versicherungen lässt sich viel Geld verdienen. Doch während die Kunden im Zuge der Digitalisierung immer anspruchsvoller werden, schaffen es die großen Versicherer nicht, ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Ein Startup aus Berlin zeigt, wie es gehen kann. Von Juliane Kipper
Es passiert ständig: Jeder sechste Teenager wird in Deutschland gemobbt. Für die Betroffenen wird das Leben zur Hölle. Das darf nicht sein, dachten sich drei Schüler aus Berlin. Sie entwerfen eine App, die den Opfern helfen soll, sich zu wehren. n-tv.de spricht mit einem der jungen Entwickler, Julius de Gruyter.
Vor mehr als sieben Jahren gründet Lea Lange das Kunst-Startup Juniqe. Wie es ist, als Frau ein Unternehmen zu gründen, erzählt die 31-Jährige im Interview mit n-tv.de. Benachteiligt habe sie sich nie gefühlt. Ohnehin komme es auf ganz andere Dinge an.
Einkaufen, Musikhören, Navigieren: Das Smartphone ist längst zum Universaltool geworden. Diese Entwicklung hat Start-ups und Banken animiert, ein Girokonto anzubieten, das ausschließlich per App zu führen ist. Das klingt sehr modern – doch die Vorteile sind überschaubar.
Der Deutsche Exzellenz-Preis wurde zum zweiten Mal für herausragende Leistungen in der Wirtschaft verliehen. Unter den Preisträgern sind neben renommierten Großunternehmen wie Daimler, DPD oder Microsoft und jungen Big Playern wie ABOUT YOU auch 19 innovative Start-ups.
Ein Berliner Online-Modehändler setzt beim Versand seiner Waren auf Nachhaltigkeit. Mit einem einfachen Kniff versucht das Unternehmen weniger Verpackungsmüll zu produzieren - und spart damit sogar Geld. Von Nikola Endlich
Mittels eines Satelliten wird ab dem kommenden Jahr ein künstliches Himmelsschauspiel erzeugt. Ein japanisches Start-up will mit Sternschnuppen zu besonderen Anlässen Geld verdienen. Der erste Schritt dafür ist nun getan.
Wer ein Elektroauto fahren will, muss sich einschränken - so die landläufige Meinung. Der Elektro-Pick-up von Atlis will von Verzicht jedoch nichts wissen. Die Eckdaten klingen verheißungsvoll.