Bildungssystem in Deutschland Wie ein Arbeiterkind den Sprung an die Hochschule schafftKindern aus bildungsfernen Familien gelingt es in Deutschland selten, ein Studium zu beginnen. Nur 27 von 100 Kindern ohne akademischen Hintergrund schaffen den Sprung an die Hochschule. Der 20-jährige Gariram Nirmalakumar ist einer von ihnen und die Hürden waren hoch. 02.03.2024Von Rebecca Wegmann
Veraltete Studienfinanzierung "Beim BAFÖG müssen wir komplett neu anfangen"Zuletzt hebt die staatliche Förderbank KFW den Zinssatz für Studienkredite deutlich an. Viele sehen dramatische Folgen für Studierende - auch Katja Urbatsch. Die Mitgründerin von Arbeiterkind.de erklärt, warum die finanzielle Belastung nur ein Grund ist, der Menschen von einem Studium abhält.28.01.2024
Verbraucherschützer warnen Finanzvertrieb an Uni: Verträge nicht vorschnell abschließen Auf dem Campus kostenlose Bewerbungstrainings angeboten bekommen? Das mag für Studierende zunächst verlockend klingen. Doch Verbraucherschützer warnen vor einer Masche. Was Sie wissen sollten.15.01.2024
"Zeigt dringenden Reformbedarf" Nur wenige Studierende nutzen BAFÖG und Co.Laut einer Studie können oder wollen die meisten Studierenden in Deutschland staatliche Finanzierungsangebote nicht nutzen. Viele werden stattdessen von den Eltern unterstützt oder jobben nebenher. Dies zeige dringenden Reformbedarf, so die Experten.15.12.2023
Jura-Lehre findet online statt Hörsaal-Decke in Marburger Uni stürzt einAm vergangenen Wochenende stürzt in einem Hörsaal der Marburger Universität die Decke ein. Da sich zu diesem Zeitpunkt niemand dort aufhält, kommt keiner zu Schaden. Statiker untersuchen jetzt, wie es zu dem Einsturz kommen konnte.04.12.2023
D-Ticket für Studis bald nur 29€ Verkehrsminister geloben billigeres DeutschlandticketBundesverkehrsminister Volker Wissing verkündet, das Deutschlandticket sei Ländersache. Jetzt haben sich die Verkehrsminister der Länder bei einem Treffen geeinigt und versprechen eine starke Vergünstigung des Tickets im kommenden Jahr - vorerst aber nur für Studierende. 27.11.2023
Bundesrat billigt Gesetz Pflege-Studierende werden künftig bezahlt Angesichts des Fachkräftemangels will die Bundesregierung das Pflegestudium attraktiver gestalten. Ein neues Gesetz sieht daher vor, dass die Studierenden künftig eine Vergütung erhalten. Auch wer das Studium bereits begonnen hat, soll davon profitieren. 24.11.2023
Frage aus dem Arbeitsrecht Bis wann muss der Arbeitgeber das Gehalt zahlen?Bei Einstellungs- und Jahresgesprächen steht meist eher die Höhe des Gehalts im Mittelpunkt. Doch auch wann es überwiesen wird, kann im Alltag eine Rolle spielen. Das gilt arbeitsrechtlich.20.11.2023
Studie räumt mit Mythen auf Andrang an Unis erklärt Azubi-Mangel nichtDass so viele Lehrstellen unbesetzt bleiben, liegt einer Bertelsmann-Studie zufolge nicht allein daran, dass sich mehr Schulabgänger für ein Studium entscheiden. So sei auch die Zahl der Studierenden gesunken. Andere Annahmen seien ebenfalls falsch. 16.11.2023
Studienkredite werden teuer SPD fordert Rücknahme von hoher KfW-ZinserhöhungStudierende können seit einiger Zeit für die Finanzierung auf Studienkredite der KfW zurückgreifen. Allerdings sind die Konditionen dieser Kredite schlechter als viele Immobilienkredite, vor allem nach der jüngsten Anpassung. Die SPD redet der Förderbank ins Gewissen. 04.11.2023