Zweiter Flieger gelandet Maas: Evakuierungsmission ist voll angelaufenDie Bundeswehr hat mit der Rettung der ersten von Tausenden Menschen aus Kabul begonnen. Im Tagesverlauf sollen noch zwei weitere Flüge aus der afghanischen Hauptstadt nach Taschkent organisiert werden. Von dort geht es dann mit der Lufthansa nach Deutschland.17.08.2021
Land will keine Flüchtlinge Usbekistan warnt Afghanen vor GrenzübertrittNach der Machtergreifung der Taliban flüchten Hunderte afghanische Soldaten ins Nachbarland Usbekistan. Eine Flüchtlingswelle will die Ex-Sowjetrepublik aber unbedingt verhindern. Das Außenministerium in Taschkent teilt mit, gegen jede Grenzverletzung vorzugehen.17.08.2021
Maßnahme gegen Plünderungen Taliban-Führer verbietet Kämpfern HausdurchsuchungenNach der Eroberung Kabuls sind die Taliban bemüht, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Ein hoher Führer der Islamistenmiliz verbietet seinen Kämpfern nun, die Häuser von Zivilisten zu betreten. Damit sollen Plünderungen in der afghanischen Hauptstadt vermieden werden.17.08.2021
Machtübernahme der Taliban Deutsche Wirtschaft gibt Afghanistan aufAfghanistan ist kein wichtiger Handelspartner für Deutschland - und trotzdem: Einige Unternehmen haben viel Geld in Infrastrukturprojekte investiert. Mit der Machtübernahme der Taliban ist damit Schluss. Und ohne Finanzspritzen aus dem Ausland wird sich die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern.17.08.2021
AKK: "Halsbrecherische" Aktion Darum nahm die Bundeswehrmaschine nur sieben Menschen mitDie Lage am Flughafen von Kabul ist "unübersichtlich, gefährlich, komplex", sagt Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer. Erst nach Stunden kann die erste Bundeswehrmaschine überhaupt landen. Allerdings kommen nur sieben Menschen an Bord, bevor sie wieder abhebt. Dafür gibt es jedoch Gründe.17.08.2021
Entwicklungshilfe ausgesetzt Bundesregierung dreht Afghanistan Geldhahn zuEigentlich hatte Deutschland Afghanistan für dieses Jahr 430 Millionen Euro Entwicklungshilfe zugesagt. Doch nachdem die Taliban die Macht übernommen haben, soll nun kein Cent mehr in das krisengeschüttelte Land fließen. So hofft die Bundesregierung, Druck auf die Taliban ausüben zu können. 17.08.2021
Lösegeld, Bergbau, Drogen So finanzieren die Taliban ihren Feldzug20 Jahre lang halten die internationalen Truppen in Afghanistan die Taliban von der Macht fern. Doch auch als Rebellenmiliz hat die Terrorgruppe auf beachtliche Einnahmen aus wirtschaftlichen und kriminellen Aktivitäten zurückgreifen können.17.08.2021
Sollen zur Arbeit zurückkehren Taliban versprechen Beamten StraffreiheitNach der Machtübernahme in Afghanistan versuchen die Taliban offenbar den Staatsapparat der gestürzten Regierung am Laufen zu halten. Die Islamisten stellen allen Beamten Straffreiheit in Aussicht. Zudem fordern sie die Mitarbeiter auf, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. 17.08.2021
Tödliches Chaos in Kabul Biden erlebt sein SaigonDas US-Militär und die Geheimdienste wussten wohl, was in Afghanistan auf ihre Verbündeten und sie selbst zukam. Doch Präsident Biden gab sich öffentlich unwissend. Wegen des Chaos in Kabul werde Biden "Blut an den Händen" haben, sagen die Republikaner. Sie fordern eine Untersuchung.17.08.2021Von Roland Peters
Wunschdenken mit bösem Erwachen Afghanistan war eine Lebenslüge der Merkel-ÄraWie konnte die Bundesregierung die Lage in Afghanistan derart falsch einschätzen? Eine Antwort darauf ist das Wunschdenken in der Merkel-Koalition, dass eben nicht alles umsonst gewesen sein möge. So war Berlin blind für Realitäten und ist noch immer bemüht, das böse Wort vom Scheitern zu umschiffen.17.08.2021Ein Kommentar von Sebastian Huld