Landwirte stecken in der Krise Immer weniger Rinder - das treibt Fleischpreis auf RekordhöheDie Rindfleischpreise in Deutschland steigen zuletzt deutlich stärker als die allgemeine Inflation. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen gibt es immer weniger Rinder in Deutschland, weil Betriebe ohne Nachfolger schließen müssen. Eine Krankheit der Tiere reduziert den Bestand zusätzlich. 28.09.2025
Neue Heimat in Nationalpark Wildtierexperten betäuben Elch "Emil" vor Sprung auf AutobahnElch "Emil" hält Österreich seit Wochen in Atem. Nun müssen die Behörden eingreifen, denn das Tier drohte auf eine Autobahn zu springen. Es wird betäubt und in einen Nationalpark gebracht. Künftig dürfen sich Menschen eines anderen Landes über den tierischen Medienstar freuen.22.09.2025
Mögen Menschen darum Alkohol? Affen "trinken" jeden Tag ein kleines BierWildlebende Schimpansen fressen jeden Tag mehrere Kilogramm reifer Früchte. Dadurch nehmen sie durchschnittlich rund 14 Gramm Alkohol täglich auf, vergleichbar mit heute gängigen Trinkmustern beim Menschen. Forscher vermuten, dass daher die menschliche Neigung zu Alkohol stammt.18.09.2025
Erbrechen ist wenig erforscht Wenn Fliegen im Labor kotzen müssenForschende entdecken durch Zufall, dass Fruchtfliegen ein erbrechensähnliches Verhalten zeigen. Dies könnte die Erforschung komplexer Organinteraktionen beim Erbrechen voranbringen. 12.09.2025
Erstmals durch Aufnahmen belegt Oktopus-Arme haben SpezialaufgabenEin Forschungsteam beobachtet wildlebende Oktopusse und stellen fest, wofür sie gezielt ihre Arme einsetzen. Die besondere Spezialisierung könnte als Vorbild für die Roboter-Entwicklung dienen. 12.09.2025
Geld kommt aus anderem Topf Bundesregierung zieht Förderprogramm zu Stallumbau den SteckerEin Programm für artgerechte Schweinehaltung wird vorzeitig beendet. Landwirtschaftsminister Rainer will die Förderung von Stallumbauten für artgerechte Haltung anders organisieren. Das hätten sich viele Bundesländer gewünscht, begründet er den Schritt. 11.09.2025
Mängel im US-Wahlsystem Amerikanerin meldet ihre Hündin als Wählerin an - Haft drohtEine 62-Jährige aus Kalifornien meldet ihre Hündin als Wählerin an und gibt sogar Stimmzettel im Namen des Tieres ab. Nun steht sie wegen Wahlbetrugs und Meineids vor Gericht und könnte jahrelang in Haft kommen. Dabei will sie laut ihrem Anwalt nur Schwächen im US-Wahlsystem aufzeigen. 10.09.2025
Verbreitet auf allen Kontinenten Wie der Daumennagel Nagetieren bei der Eroberung der Welt halfKrallen oder Nägel? Das scheint eine entscheidende Frage in der Entwicklungsgeschichte von Nagetieren zu sein. Dabei war das Vorhandensein eines ganz speziellen Nagels von besonderer Bedeutung, wie Forschende jetzt herausfinden.07.09.2025
Untersuchung bei Laubfröschen Zu viele Optionen erschweren die Partnerwahl"Wer die Wahl hat, hat die Qual", lautet ein Sprichwort, das auch auf Froschweibchen bei der Partnerwahl zutrifft. Ein Forschungsteam beobachtet Froschdamen und spielt ihnen Quaken vor.05.09.2025
Produktion um Hälfte gedrosselt Quallen stören Betrieb von französischem AtomkraftwerkDas Atomkraftwerk Paluel im Norden Frankreichs wird mit Wasser des Ärmelkanals gekühlt. Doch jetzt wird ein Schwarm Quallen in die Wasserfilter gezogen und die Energieerzeugung stockt. Am Ende läuft nur noch einer von vier Reaktoren auf voller Leistung.04.09.2025