Unesco

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Unesco

Nun gehören auch prähistorische Pfahlbauten in Baden-Württemberg und Bayern zum Welterbe der Unesco. Im Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen am Bodensee können Besucher den Sommer über beim Bau eines neuen Hauses zuschauen.
29.06.2011 18:00

Buchenwald auf Englisch Welterbe-Orte bald internationaler

Bei Unesco-Welterbe denkt man an die Pyramiden von Gizeh oder Angkor Wat. Doch auch Deutschland hat seine Natur- und Kulturschätze. In den vergangenen Tagen sind vier neue zur Unesco-Liste hinzugekommen. Nun bereitet man sich auf Besucher aus aller Welt vor.

Mächtige Buchen im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
29.06.2011 09:17

Thailand steigt aus Abkommen aus Deutschland ist Welterbeland

Jedes deutsche Bundesland darf sich seit dieser Woche mit einem Welterbetitel schmücken. Lediglich ein Antrag mit deutscher Beteiligung scheiterte bei den diesjährigen Beratungen der Unesco in Paris. Für ihn gibt es aber weiter Hoffnung. Hier kommt der Autor hin

Das Le-Corbusier-Haus in Stuttgart.
28.06.2011 13:45

Le Corbusier schaffts wieder nicht Pfahlbauten sind Welterbe

Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer wächst um 137 Quadratkilometer. Künftig darf sich auch der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer mit dem Welterbe-Titel schmücken. Das zuständige Komitee der UN-Organisation nimmt zudem prähistorische Pfahlbauten mit auf. Die Le-Corbusier-Häuser schaffen es allerdings auch diesmal nicht auf die Welterbeliste.

Faszinierende Landschaften gleich vor der Haustür: Dünen finden sich auch an der deutschen Nordseeküste in Schleswig-Holstein. Dort gibt es sowohl einen Nationalpark als auch ein Biosphärenreservat.
28.06.2011 12:01

Wattenmeer, Alb und Rhön Urlaub in Biosphärenreservaten

Viele Naturlandschaften liegen in Deutschland vor der Haustür. Dazu zählen die 15 deutschen Biosphärenreservate. Es sind keine reinen Schutzzonen. Urlauber sind erwünscht - auch am Hamburgischen Wattenmeer, das jetzt dank der Unesco besonderen Schutz genießt.

Alte Buchen repräsentieren heute einstige Buchenurwälder in Europa.
25.06.2011 17:29

UNESCO-Ehren für Deutschland Buchenwälder sind Weltnaturerbe

Fünf deutsche Buchenwälder dürfen sich fortan mit dem Titel "universelles Erbe der Menschheit" schmücken. Das entscheidet das zuständige UNESCO-Komitee. Außerdem hofft Deutschland weiter auf die Aufnahme einiger Denkmäler in das Weltkulturerbe.

Die von Bauhaus-Gründer Gropius entworfene Schuhleisten-Fabrik gilt in ihrer klaren Architektur als Schlüsselbau der Moderne.
21.06.2011 12:56

Fagus-Werk will Welterbe werden Bauhaus würdigt Denkmal der Moderne

Die von Walter Gropius gemeinsam mit Adolf Meyer entworfene Schuhleistenfabrik in Alfeld gilt als Schlüsselbau der Moderne. Mit der Konstruktion aus Glas und Stahl verlieh der später weltberühmte Architekt dem Gebäude eine schwerelose Eleganz, die damals für Fabrikbauten außergewöhnlich war. Hundert Jahre nach dem Bau und kurz vor seiner möglichen Aufnahme ins Unesco-Welterbe wird es in einer Ausstellung gewürdigt.

Baumkronenpfad im Nationalpark "Hainich": Der 7500 Hektar große Nationalpark wurde 1997 gegründet und ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet in Deutschland. Gemeinsam mit vier weiteren deutschen Buchenwäldern in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen ist das Gebiet in Thüringen zum Unesco-Weltnaturerbe nominiert worden.
19.06.2011 17:00

Von Fagus-Werk bis Pfahlbau Deutschland hofft auf Welterbetitel

Ein Welterbe-Titel der Unesco bringt erfahrungsgemäß ein größeres Touristeninteresse. In sieben Bundesländern heißt es daher nun Daumen drücken: Über vier Anträge könnten mehr als 30 Orte in Deutschland von der Unesco zum universellen Erbe der Menschheit erklärt werden. Doch ein Erfolg auf ganzer Linie ist alles andere als sicher.

Historischer Moment: Die Unterzeichnung des "Vertrags über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit".
25.05.2011 22:14

UNESCO würdigt Wende-Vetrag "2+4" wird zum Welterbe

Der Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und den Siegermächten gehört jetzt zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Neben dem "2+4"-Vertrag von 1990 wird unter anderem auch die berühmte Kennedy-Rede mit dem Satz "Ich bin ein Berliner" geehrt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen