Corona macht Straßen sicherer Zahl der Verkehrstoten steuert auf Tiefststand zuIm vergangenen Jahr fällt die Zahl der Verkehrstoten aufgrund von Homeoffice und Lockdown auf einen historischen Tiefststand. Dieses Jahr hält der Trend an. Sollte sich die Entwicklung bestätigen, würden dennoch täglich im Schnitt sieben Menschen auf deutschen Straßen sterben.14.12.2021
Dreckige Luft verkürzt Leben Stadtbewohner atmen viele Schadstoffe einObwohl die Emissionen während der Pandemie abgenommen haben, sind die Menschen in Städten der EU nach wie vor durch Schadstoffe belastet. Vor allem die Konzentrationen von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon sind zu hoch. Das erklärt die Umweltagentur der EU.07.12.2021
Finanzen, Pandemie, Verkehr Hier wird es bei der Ampel knirschenAm Mittwoch wird Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. Doch schon vor dem Start der Ampelkoalition gibt es Krach: um die Diesel-Abgaben. Das Problem von SPD, Grünen und FDP sind vage Formulierungen im Koalitionsvertrag. Streit ist absehbar.06.12.2021
"Hätte ich verhandeln können" Scheuer lästert über Verkehrspläne der AmpelAndreas Scheuer sieht sich bestätigt: Das Verkehrskapitel des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP zeige, dass er vieles richtig gemacht habe. Der scheidende Verkehrsminister schimpft über "kalten Kaffee" bei den Ideen für die Deutsche Bahn - und blickt auf die gescheiterte Pkw-Maut zurück.06.12.2021
Rechtsstreit mit DUH beigelegt Stuttgart meldet: Die Luft ist reinGegen 40 deutsche Städte laufen Klagen der Umwelthilfe wegen schmutziger Luft. In Stuttgart ist der Rechtsstreit nun beigelegt, weil die Stickoxid-Grenzwerte eingehalten werden. Doch der DUH-Chef mahnt: Man werde nachmessen, wenn der Verkehr nach Pandemie-Ende wieder zunimmt. 30.11.2021
Bericht deckt Schwachstellen auf Rechnungshof tadelt Doppelmandate bei BahnEin Bericht des Bundesrechnungshofs lässt an der Deutschen Bahn kein gutes Haar. Die Behörde moniert Interessenskonflikte bei den zahlreichen Abgeordneten, die zugleich in den Aufsichtsräten des Konzerns sitzen. Auch an der Gewinnabführung gibt es Kritik.30.11.2021
Auto auch für kurze Strecken Die meisten Pendler steigen nicht aufs RadAllen politischen Bemühungen zum Trotz ist das Auto immer noch das Verkehrsmittel erster Wahl auf dem Weg zur Arbeit - auch bei kurzen Strecken. Nur jeder Vierte schwingt sich aufs Rad, mit dem öffentlichen Nahverkehr sind nochmal deutlich weniger Menschen unterwegs.30.11.2021
270 Milliarden auf Prüfstand Grüne nehmen Verkehrswegeplan ins VisierDas derzeit CSU-geführte Verkehrsministerium könnte in einer Ampel-Koalition zu den Grünen wandern. Weil vor allem der Straßenverkehr für CO2-Emissionen verantwortlich ist, soll der Bundesverkehrswegeplan wieder aufgeschnürt werden. 24.11.2021
Verkehrsexperte zu Corona-Regeln "Bus und Bahn sind ohne 3G nicht mehr nutzbar"Eine 3G-Regel im Nah- und Fernverkehr soll die Ausbreitung des Coronavirus bremsen. Das sei weder "kontrollierbar" noch "rechtens", protestieren Verbände und Betreiber. Mobilitätsforscher Andreas Knie hält gegen: Für die Wiederbelebung des öffentlichen Transportwesens sei es das einzig Sinnvolle.16.11.2021
50 Euro pro Tonne ab 2023 Wirtschaftsweise fordert höheren CO2-PreisUm den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken, soll der CO2-Preis steigen. Doch der Wirtschaftsweisen Grimm geht es nicht schnell genug. Sie macht Vorschläge, wie es anders laufen könnte - und sogar kleine und mittlere Einkommen entlastet würden.15.11.2021