Bulgare hatte Geste bestritten EU-Abgeordneter muss für Hitlergruß zahlenDer EU-Parlamentarier Angel Dzhambazki soll bei seinem Abschied vom Plenum den Hitlergruß gezeigt haben, davon ist EU-Parlamentspräsidentin Metsola überzeugt. Dafür wird der Bulgare nun bestraft. Dzhambazki bestreitet den Vorwurf.05.04.2022
53 Prozent der Stimmen gewonnen Orban feiert "gewaltigen" Wahlsieg in UngarnDass Ministerpräsident Orban bei der Parlamentswahl in Ungarn in seinem Amt bestätigt wird, ist keine Überraschung. Die überwältigende Mehrheit der Stimmen, die er für sich und seine Fidesz-Partei holt, stellt jedoch einen außerordentlichen Erfolg für den Rechtsnationalen dar.04.04.2022
Alle Daten, alle Fakten Die Parlamentswahl in UngarnTag der Entscheidung in Ungarn: Bei der Parlamentswahl hofft die ungarische Opposition darauf, den seit zwölf Jahren regierenden Fidesz-Chef Viktor Orban aus dem Amt zu heben. Umfragen sagten zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Hier die Daten im Überblick.03.04.2022
Bei Stimmen deutlich vorn Orban steht kurz vor neuem Sieg in UngarnEiner fünften Amtszeit dürfte für Orban nichts mehr im Weg stehen. Nach ersten Auszählungen liegt der Amtsinhaber bei den Parlamentswahlen in Ungarn deutlich vor seinem Herausforderer Marki-Zay. Der kritisiert, der Wahlkampf sei "unfair" und die Wahl "nicht frei" gewesen.03.04.2022
Wackelt die Fidesz-Macht? Orban muss Oppositionsbündnis fürchtenEs wäre die fünfte Amtszeit: Viktor Orban will auch nach der Wahl Ministerpräsident Ungarns sein. Dass das funktionieren könnte, liegt an seiner Kontrolle über die Medien in dem Land. Doch erstmals gibt es auch ein Fünkchen Hoffnung für die Opposition, die sich als "Ungarn in Einheit" zusammengeschlossen hat.03.04.2022
Schachbrett der Großmächte? Orban: Ungarn muss sich aus Krieg heraushaltenWährend die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien mit dem Zug im russisch belagerten Kiew angekommen sind, betont der ungarische Ministerpräsident Orban, sich "heraushalten" zu wollen. Bei Kriegen sieht er Großmächte am Werk und sein Land als mögliches Bauernopfer.15.03.2022
Kehrtwende von Premier Orban Ungarn erlaubt NATO-Präsenz im eigenen LandBislang hat der ungarische Ministerpräsident die Stationierung von NATO-Truppen in seinem Land abgelehnt. Doch da herrschte noch kein Krieg im Nachbarland Ukraine. Im Schatten der Ereignisse regelt Orban, der als Putin-Freund gilt, nun die Präsenz der NATO.07.03.2022
Frauen und Kinder kommen an Ganz Ungarn setzt sich für Geflüchtete einNoch 2015 wettert Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban gegen die Geflüchteten in seinem Land. Doch angesichts der Menschen, die aus der Ukraine kommen, lenkt er nun ein. Das könnte auch an den bevorstehenden Parlamentswahlen liegen. Mitgefühl und Solidarität in der Bevölkerung sind hingegen groß.05.03.2022
85.000 Flüchtlinge aufgenommen Ungarn lässt Waffenlieferungen nicht durchFlüchtlinge ja, Waffen nein: Die ungarische Regierung zeigt sich im Ukraine-Krieg hilfsbereit, was die flüchtenden Menschen aus der Ukraine angeht, Waffenlieferungen dürfen aber nicht die Staatsgrenzen passieren. Damit wolle man die eigene Bevölkerung schützen.28.02.2022
Streit um Rechtsstaatlichkeit Orban deutet erstmals Ungarns EU-Austritt anSollte der Europäische Gerichtshof den neuen Rechtsstaatsmechanismus der EU durchwinken, könnte das für Ungarn heftige finanzielle Einbußen bedeuten. Ministerpräsident Orban zweifelt daher erstmals ernsthaft an einem Verbleib seines Landes in der EU.12.02.2022