Moskaus Zentralbankchefin "Das russische Bankensystem ist gesund"Russlands Zentralbankchefin Elvira Nabiullina hat die Zahl der Banken in den vergangenen Jahren radikal geschrumpft. Sie verrät, was es noch zu tun gibt, wie schwer die westlichen Sanktionen wiegen - und was an den Gerüchten zum Krypto-Rubel dran ist.02.11.2017
7000-Dollar-Marke geknackt Bitcoin erfreut Spekulanten Die Bitcoins setzen ihre imposante Rallye fort und jagen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Der Höhenflug scheint unaufhaltsam. Doch hinter dem Boom steckt viel Zockerei.02.11.2017Von Jan Gänger
Moskau im "Digitalfieber" Warum der Krypto-Rubel floppen wirdRussland will eine eigene Kryptowährung, die der Staat kontrolliert. Präsident Putin werfe eine "Nebelkerze" und lenke vom eigentlichen Problem ab, sagt Experte Markus Miller n-tv.de. Der Krypto-Rubel mache alles noch schlimmer.19.10.2017Von Diana Dittmer
Bitcoin peilt 6000 Dollar an "Zeit, Kryptogeld ernst zu nehmen"JP Morgan-Chef Dimon will nicht mehr über den Bitcoin lästern, China den Online-Handel möglicherweise wieder zulassen. Und IWF-Chefin Lagarde warnt eindringlich, diesen Finanztrend zu verschlafen. Viel Stoff, der den Krypto-Hype weiter anheizt.13.10.2017Von Diana Dittmer
Deutsche zahlen gerne bar "Geld hat auch emotionale Bedeutungen"Warum hängen die Deutschen so sehr am Bargeld? Trägt die mangelnde Digitalisierung die Schuld? Nicht nur, sagt der Wirtschaftssoziologe Erik Hölzl von der Universität zu Köln.07.10.2017
Reif für den Mainstream? Goldman Sachs prüft Handel mit BitcoinsDigitalwährungen haben ein Imageproblem: Kritiker halten sie für überbewertet, nicht vernünftig investierbar - und eine Schattenwährung für Kriminelle. Die Investmentbank Goldman Sachs könnte den Bitcoin jetzt trotzdem salonfähig machen.03.10.2017
Tausche Yen gegen J-Coin Japans Banken planen digitale WährungIn Japan arbeiten Banken an einer nationalen Digitalwährung. Damit wollen sie den Handel mit Bargeld einschränken oder sogar abschaffen. Bis 2020 soll das Projekt fertiggestellt sein.26.09.2017
Keine estnische Kryptowährung "Estcoin" war nur ein MissverständnisAus der Traum: Estland wird doch keine eigene Kryptowährung bekommen. Der "Estcoin" stellt sich als großes Missverständnis heraus. Ursprung war das Konzept eines Unternehmers.22.09.2017
Langfristiges Auf-und-Ab Was macht der Euro?Über die vergangenen 20 Jahre hat sich in den Depots der Deutschen viel getan. Wir blicken daher auf beliebte Anlagen aus den Bereichen Aktien, Währungen, Rohstoffe und Edelmetalle. Nun ist der Euro an der Reihe. 17.09.2017Von Benjamin Feingold und Nicolas Saurenz
"Ökonomischer Unverstand" Wagenknecht kritisiert Junckers Euro-IdeenIn einer Rede zur Zukunft Europas macht sich EU-Kommissionschef Juncker für einen Ausbau der Euro-Zone stark - und erntet damit aus den Reihen deutscher Oppositionsparteien harsche Kritik. Linken-Chefin Wagenknecht sieht ihn "von allen guten Geistern verlassen". 13.09.2017