Trotz des trockenen Sommers Weinlese fällt besser aus als erwartet"Gute Erträge und tolle Qualitäten" - die Weinlese in Deutschland fällt in diesem Jahr überraschend gut aus. Obwohl es im Sommer kaum regnet, sind die Erträge größer als im Schnitt der vergangenen zehn Jahre. Eine Weinart profitiert sogar besonders von der Sonne.25.10.2022
Tradition und Klimawandel "Der Weinberg wandert Richtung Norden"Ein trockener Sommer, ein verregneter Herbst - alles andere als Idealbedingungen für Weinbauern. Wie wetterfühlig müssen sie sein, wie auf den Klimawandel reagieren? Und was wird mit den Preisen? Ein Weinbauer aus einem Familienbetrieb spricht mit ntv.de darüber.16.10.2022
Kühles Klima, besondere Traube Dänen auf Rosnaes entdecken den WeinbauMit dänischen Trauben kann man nur sauren Plunder produzieren? So ein Vorurteil! Im ländlichen Seeland - westlich von Kopenhagen - entstehen prämierte Weine. Ein Ortsbesuch.10.10.2022
23-jährige Winzerin aus Baden Das ist Deutschlands neue WeinköniginBlind Weine am Geschmack erkennen und schlagfertig sein - das sind unter anderem die Qualitäten einer echten Weinkönigin. Dieses Jahr wird der 23 Jahre alten Katrin Lang aus Baden die Branchen-Krone verliehen. Sie setzt sich im Finale gegen vier Mitbewerberinnen durch.01.10.2022
Stiebel Eltron profitiert "Könnten mehr verkaufen als wir produzieren"Die Nachfrage nach Wärmepumpen geht angesichts der hohen Gaspreise durch die Decke. Das Familienunternehmen Stiebel Eltron profitiert davon - und will die Produktion verdreifachen. 23.09.2022
Von "Blaue Nonne" bis "Dr. L" Großer deutscher Wein - kann das sein?Deutschland hat keine tollen Weine, schon gar keine roten, so eine verbreitete Meinung. Der schlechte Ruf resultierte aus einer historischen Durststrecke, die der "Verband der Prädikatsweingüter" (VDP) nun feierlich für beendet erklärt hat. Zu Recht! Über "Grosse Gewächse" und kleine Fortschritte.02.09.2022Von Peter Littger
Weinlese im Extremwetterjahr Winzerin erwartet "sehr, sehr guten Jahrgang"Dürreperioden und Wetterkapriolen machen dem deutschen Weinbau insgesamt zu schaffen. In manchen Regionen sorgt das Extremwetter durch den Klimawandel aber kurioserweise auch für bessere Ergebnisse. Die Traditions-Winzerin Bürklin-von Guradze erklärt, warum.02.09.2022
Auf der Insel gereift Wein im Rhein - eine echte RaritätDer Anbau von Inselwein gilt als romantisch und aufwendig. Mitten im Rhein wachsen Trauben in isolierten Naturparadiesen heran - Winzer erreichen sie nur per Boot. Das Wasser dämpft Temperaturextreme, macht den Reben aber auch zu schaffen.23.08.2022
Spanien und Portugal zu trocken Azorenhoch bedroht Wein- und OlivenproduktionDas Azoren-Hochdruckgebiet verändert sich seit etwa 200 Jahren. Grund dafür ist laut einer US-Studie der Klimawandel. Dadurch wird es in Spanien und Portugal nicht nur immer trockener, auch die Wein- und Olivenproduktion könnte in den nächsten Jahrzehnten deutlich zurückgehen. 04.07.2022
Grangé-Thriller mit Niemans Eine mordende Sekte Gottes - keine NazisPierre Niemans ermittelt wieder: Der französische Kommissar - kantig, ungehobelt, direkt – lässt die purpurnen Flüsse endgültig hinter sich, nicht aber Gewalt, Verschwörung und Mord. In "Tag der Asche" bekommt er es mit einer gottesfürchtigen Gemeinschaft zu tun, die ein düsteres Ziel verfolgt. 29.05.2022Von Thomas Badtke