"Ich freue mich darauf" Julia Klöckner will bei Weinkönigin-Notstand aushelfenVor 30 Jahren wird Julia Klöckner zunächst in ihrer Heimatregion an der Nahe und danach zur deutschen Weinkönigin gewählt. Weil es in der alten Heimat Probleme gibt, eine neue Majestät zu finden, bietet die CDU-Politikerin ihre Expertise an. 11.11.2025
Ernüchternde Einsichten Was der QR-Code auf Weinetiketten verrät und was nichtSchon mal den QR-Code auf Weinetiketten gescannt? Nein? Sollte man aber, wenn man wissen möchte, welche Zusatzstoffe sich im "Naturprodukt" befinden, genauer: noch befinden. Denn viele chemische und biologische Helferlein, die bei der Herstellung eingesetzt werden, müssen nur deklariert werden, wenn sie im Endprodukt enthalten sind.07.11.2025Von Klaus Wedekind
Mehr Marketing statt Mineralität Geologieprofessor zweifelt an Sommeliers und WinzernWeinkenner schlürfen, schmatzen, spucken - und schwärmen nicht selten von einem "mineralischen Geschmack". Den britischen Geologen Alex Maltman macht das mehr als skeptisch. "Gestein schmeckt nach nichts", betont er. Ein Gespräch über den Mythos der Mineralität im Wein.26.10.2025
Markt wird sich nicht erholen Deutsche Winzer kämpfen mit US-StrafzöllenDie Strafzölle der USA treffen deutsche Winzer hart. Der Export in die Vereinigten Staaten ist eingebrochen, viele Betriebe sprechen von irreparablen Schäden. Nun suchen sie neue Absatzmärkte - mit ersten Erfolgen in China.12.10.2025
Nach schwachem Vorjahr Deutsche Weinbauern erwarten deutliches ErnteplusNach Spätfrost und Regen im vergangenen Jahr kehrt bei den Winzern etwas Zuversicht zurück: Die Weinernte in Deutschland fällt 2025 wieder besser aus - die Erholung ist aber nicht in allen Regionen gleich zu spüren. In den größten Anbaugebieten herrscht dieses Jahr Ernüchterung. 10.10.2025
Ein Mann als Weinkönigin? Für Harald Glööckler ist es "höchste Zeit"Seit 1949 wird alljährlich die Deutsche Weinkönigin gekürt. Bisher war der Titel ausschließlich Frauen vorbehalten. Doch in diesem Jahr will auch ein Mann "Deutsche Weinmajestät" werden, wie es nun heißt. Mode-Guru Harald Glööckler ist davon begeistert.24.09.2025
Hektische Zeit für Winzer Wein-Klau in Rheinhessen könnte Versehen gewesen seinEs wäre ein echt krimineller Coup: Nach dem Verschwinden von tonnenweise Weintrauben in Rheinhessen liegt der Verdacht nahe, es sind professionelle Diebe am Werk gewesen. Nun gibt es eine zweite Theorie: Die hängt mit der stressigen Erntezeit zusammen. 15.09.2025
Tausende Quadratmeter betroffen Diebe klauen mehrere Weinberge fast vollständig leerIn Rheinhessen räumt eine Diebesgruppe zwei Weinberge leer. Die Täter ernten Trauben der Sorten Riesling und Sauvignon Blanc auf mehreren Tausend Quadratmetern. Die Polizei gibt schon eine Vermutung zur Vorgehensweise ab.15.09.2025
Kleinere Trauben, weniger Wein Winzer beginnen mit Weinlese deutlich früher als sonstInnerhalb der nächsten drei Wochen sind viele Winzer mit der Weinlese beschäftigt. Die Saison beginnt damit deutlich früher als sonst. Auch der im August weitgehend ausgebliebene Regen könnte dafür sorgen, dass der diesjährige Ertrag geringer ausfällt.02.09.2025
Von wegen Saumagen Leben wie Gott in DeutschlandIm pfälzischen Deidesheim, wo Helmut Kohl mit Michail Gorbatschow und der Queen Saumagen aß, genießt man heute anders: leichter, vielseitiger, in mediterraner Atmosphäre. Die hübsche Altstadt ist mit ihren Restaurants, Hotels und Weingütern sogar für Franzosen eine Attraktion.30.08.2025Von Peter Littger, Deidesheim