Lokus-Neuerung für Mondmissionen Nasa sucht das Super-KloIn vier Jahren will die Nasa zwei Astronauten zum Mond schicken. Bis dahin gibt es noch viele Baustellen - wie die Erfindung eines Weltraumklos. Damit alltägliche Herausforderungen auch im All hygienisch vonstattengehen, sind nun kreative Köpfe gefragt.26.06.2020
Schätzung zu schlauen Aliens 36 Zivilisationen in unserer Galaxie möglichDie alte Frage nach intelligenten Lebensformen im Weltall beantworten Forscher nun mit einer konkreten Schätzung. Demnach gibt es rund drei Dutzend hoch entwickelte Alien-Zivilisationen in unserer Heimatgalaxie. Allerdings dürfte eine Kontaktaufnahme schwierig werden.16.06.2020
"Launch America" Warum der SpaceX-Start so wichtig istErstmals starten wieder US-Astronauten von den USA aus zur Internationalen Raumstation ISS. Allerdings ist fast nichts mehr so wie beim letzten Start vor neun Jahren. Denn das Ereignis in Cape Canaveral markiert den Eintritt in die kommerzielle bemannte Raumfahrt.27.05.2020Von Solveig Bach
Überraschendes Messungsergebnis Mond dünstet Kohlenstoff ausDie gängige Theorie zur Entstehung des Mondes lautet: Er wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Himmelskörper aus der jungen Erde herausgeschlagen. Eine Studie bringt nun diese Theorie ins Wanken. Denn entgegen bisheriger Annahmen steckt im Mond offenbar doch sehr viel Kohlenstoff.06.05.2020
Ist da noch wer? Nasa debattiert über AliensGibt es außerirdisches Leben, und wie könnte dieses aussehen? Diese Frage beschäftigt seit Langem die Menschheit. Nun nehmen sich auch Star-Astronomen des Themas an - und erwarten einen ersten Kontakt in naher Zukunft.26.04.2020
Rückkehr in eine veränderte Welt Raumfahrt-Trio landet auf der Corona-ErdeAls sie ins Weltall abhoben, war fast alles noch in Ordnung: Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt auf der ISS kehren zwei Männer und eine Frau auf die Erde zurück. Für das Raumfahrt-Trio beginnt erst jetzt ein Leben mit dem Coronavirus.17.04.2020
"Auf mehrere Arten spektakulär" Rekord-Sternexplosion gesichtetEine Beobachtung der Superlative gelingt einem Forscherteam: eine Supernova mit einer Rekordenergie von rund 200 Billionen Billionen Gigatonnen TNT, die etwa 500 Mal heller leuchtet als gewöhnlich. Damit ist SN2016aps die gewaltigste bislang entdeckte Sternexplosion.13.04.2020
Ohne Abschied von der Familie Drei Raumfahrer fliegen trotz Corona zur ISSRoskosmos hat zwar einige mit dem Coronavirus infizierte Mitarbeiter, aber zum Schutz der drei ISS-Raumfahrer wurden die Sicherheitsvorschriften nochmals deutlich verschärft. Nach einem Monat in Quarantäne, ohne Besuch an der Kremlmauer und bei der Familie startet die neue Crew pünktlich ins All.09.04.2020
Enge, Isolation, Langeweile Astronauten geben Quarantäne-TippsWeltweit sind Millionen Menschen für Wochen auf engstem Raum eingepfercht und stehen vor der Herausforderung, nicht durchzudrehen. Astronauten raten: Holt euch etwas Kontrolle zurück! Auch im All sind die Folgen der Pandemie sichtbar.27.03.2020
Bei 2400 Grad Celsius Auf Exoplanet regnet es EisenForschern ist es gelungen, eine Form von Extremwetter auf einem Gasriesen zu beobachten, der 640 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem Exoplaneten steigen die Temperaturen auf mehr als 2400 Grad. Das führt dazu, dass auch Metalle verdampfen und als Regen niederfallen.12.03.2020