Migration

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Migration

Thema: Migration

picture alliance/dpa

Arbeitslose in Madrid.
09.08.2012 15:47

Spanier und Griechen kommen Krise sorgt für Zuwanderung

In ihrer Heimat sehen viele kaum noch eine Perspektive - Griechen, Portugiesen, Spanier und Italiener suchen daher auf dem boomenden deutschen Arbeitsmarkt eine Zukunft. Vor allem spanische Arbeitslose zieht es verstärkt nach Deutschland. Hier kommt der Autor hin

Seit Mai 2011 versuchen vermehrt Polen in Deutschland ihr Glück.
04.04.2012 19:46

Größter Zuwachs seit Jahren Zahl der Zuwanderer steigt

Mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nimmt der Zuzug von Menschen aus östlichen EU-Ländern nach Deutschland deutlich zu. Aber auch aus südeuropäischen Krisenstaaten wie Griechenland, Italien und Spanien strömen Einwanderer ins Land. Insgesamt erlebt die Republik eine Zuwanderung wie schon seit 1996 nicht mehr.

Auch Ärzte und Pflegepersonal sind in Deutschland rar. Schon heute springen zum Beispiel Kräfte aus Spanien ein.
28.03.2012 07:38

Koalition erleichtert Zuwanderung Regierung wirbt um Fachkräfte

Die Hürden für Zuwanderer, die einen Job in Deutschland suchen, sind gewaltig. So dürfen hoch qualifizierte Ausländer derzeit nur Arbeitsplätze annehmen, bei denen sie mindestens 66.000 Euro verdienen – angeblich, um Lohndumping vorzubeugen. Nachdem sich die Union jahrelang dagegen sperrte, will sie diese Hürde nun abbauen.

22.12.2011 11:32

Griechen und Spanier kommen Deutschland gewinnt in der Krise

Die Euro-Krise treibt vor allem Griechen und Spanier in das wirtschaftsstarke Deutschland. Die Zuwanderung aus beiden Ländern verdoppelt sich innerhalb von wenigen Monaten. Der leichtere Zugang auf den Arbeitsmarkt macht Deutschland zudem für Menschen aus Osteuropa attraktiv, deren Länder erst jüngst der EU beigetreten sind.

Fast Dreiviertel aller Zuwanderer stammen aus EU-Staaten und anderen europäischen Ländern.
14.12.2011 15:57

Deutschland attraktiv wie nie Zahl der Zuwanderungen steigt

Nach zwei Jahren mit Wanderungsverlusten verzeichnet Deutschland 2010 wieder mehr Zu- als Fortzüge. 798.282 Menschen ziehen 2010 nach Deutschland. Dem stehen 670.605 Abwanderungen gegenüber. Daraus ergibt sich ein sattes Wanderungsplus. Rund die Hälfte der zugewanderten Menschen sind EU-Bürger.

24973137.jpg
18.07.2011 22:02

Fachkräftemangel in Deutschland "Wer da nicht mitbietet ..."

Die Bundesagentur für Arbeit will dem Fachkräftemangel mit der Anwerbung gut ausgebildeter Südeuropäer begegnen. Ohne Frage: Eine gezielte Zuwanderung dürfte Balsam auf die Wunden des deutschen Sozialsystems sein. Und vordergründig scheint auch der europäische Gedanke zu profitieren.

Für Rainer Brüderle ist ein flächendeckender Fachkräftemangel in der Zukunft nicht zu leugnen.
22.06.2011 03:37

Fachkräftemangel heißes Eisen Brüderle will breite Zuwanderung

Hinsichtlich des Fachkräftemangels in Deutschland plädiert der FDP-Fraktionsvorsitzende Brüderle für eine Aussetzung der Vorrangprüfung in allen Branchen. So sei der bevorstehende Fachkräftemangel nicht auf einzelne Berufszweige beschränkt. Derweil lässt die CSU beim Zuwanderungsrecht nicht mit sich reden.

14.05.2011 12:33

BA-Chef will zwei Millionen Fachkräfte Weise fordert mehr Zuwanderung

Der Arbeitsmarkt entspannt sich, doch die Probleme werden nicht weniger. Bis 2025, schätzt der Chef der Bundesagentur für Arbeit, drohen bis zu sieben Millionen Stellen für Facharbeiter unbesetzt zu bleiben. Das, so Weise, könne nur durch gezielte Zuwanderung behoben werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen