Wirtschaft

Tech-Werte pushen Wall Street Dow Jones schließt trotz Boeing-Zwischenfall im Plus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zum Wochenstart waren Aktien von Nvidia sehr gefragt.

Zum Wochenstart waren Aktien von Nvidia sehr gefragt.

(Foto: IMAGO/UPI Photo)

Starke Kursbewegungen in der Luftfahrt- und Technologiebranche ziehen die US-Börsen zum Wochenstart in unterschiedliche Richtungen. Zudem sorgen Gerüchte um eine milliardenschwere Übernahme bei einem Pharmaunternehmen für einen kräftigen Kurssprung.

Kursgewinne im Technologiesektor haben die US-Börsen am Montag angetrieben. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,6 Prozent höher auf 37.683 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 2,2 Prozent auf 14.843 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 1,4 Prozent auf 4763 Punkte zu.

Für gute Stimmung sorgte unter anderem ein Kurssprung von mehr als sechs Prozent bei Nvidia. Rivalen wie Intel und Marvell gewannen in ihrem Kielwasser ebenfalls zwischen 3,3 und 6,9 Prozent. Auch andere Technologiewerte wie Amazon, Alphabet und Microsoft rückten um bis zu 2,7 Prozent vor.

Nvidia fängt Insidern zufolge im zweiten Quartal mit der Massenproduktion eines für China entwickelten Chips für die Künstliche Intelligenz (KI) an. Der Konzern habe das Produkt entworfen, um die zuletzt verschärften US-Exportvorschriften einzuhalten. "Wir glauben, dass die Gewinne bei Megacaps nach der Rally im letzten Jahr nachhaltig sein werden", sagte Chris Zaccarelli, Chefanleger bei Independent Advisor Alliance. "Viele Anleger greifen bei Wachstumswerten zu, weil sie in guten Zeiten zu echten Gewinnmaschinen werden."

Boeing-Kurs stürzt nach Zwischenfall ab

Boeing
Boeing 215,94

Im Rampenlicht standen auch Luftfahrtwerte. Dem US-Flugzeugbauer Boeing droht nach einem dramatischen Zwischenfall mit dem Herausbrechen eines Kabinen-Teils in knapp 4900 Metern Höhe neuer Ärger mit seinem Bestseller 737 Max 9. Boeing verlor über acht Prozent. "Der Zwischenfall hat Boeings Ruf erschüttert", sagte Russ Mould, Manager beim Vermögensverwalter AJ Bell. "Letztlich ist es nur das jüngste in einer ganzen Reihe von Problemen, was die 737 MAX angeht." Auch die Papiere der betroffenen Fluggesellschaft Alaska Air lagen leicht im Minus. Die Titel von Konkurrenten wie JetBlue Airways und United Airlines gewannen dagegen jeweils rund drei Prozent.

Bei anderen Unternehmen trieb die Aussicht auf eine Übernahme durch den US-Konzern Merck Harpoon Therapeutics an. Die Aktien des Krebsmedikamenten-Spezialisten sprangen um 112 Prozent auf ein 13-Monats-Hoch von über 22 Dollar. Merck will Harpoon für 23 Dollar pro Aktie kaufen, um sein Krebsmittel-Portfolio um Immuntherapie-basierte Behandlungen zu erweitern. Die Papiere des US-Pharmariesen notierten leicht im Plus.

Mehr zum Thema

Die Aktien der Sprachlern-App Duolingo legten um rund drei Prozent zu. Marktbeobachter erklärten die Kursaufschläge mit einem Medienbericht, wonach das Unternehmen einen Teil der Mitarbeiter durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzen will. Um Inhalte für die App zu generieren, solle künftig mehr KI verwendet werden, berichtet Bloomberg unter Berufung auf einen Firmensprecher. Seit seinem Börsengang 2021 hat sich die Marktbewertung Duolingos verdoppelt.

Begehrt waren auch die Anteilsscheine des biopharmazeutischen Unternehmens Cytokinetics mit einem Kursgewinn von über 15 Prozent. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis steht einem Insider zufolge kurz vor einer milliardenschweren Übernahme der Firma. Das Geschäft, das Cytokinetics mit mehr als zehn Milliarden Dollar bewerten könnte, dürfte noch in dieser Woche abgeschlossen werden, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person.

Quelle: ntv.de, joh/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen