Wirtschaft

Streit über Bildpräsentation Filmfirma verklagt Tesla und Elon Musk nach Robotaxi-Show

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Musk und Tesla nutzen den Vorwürfen zufolge ein Bild, das einer Szene aus dem Film "Blade Runner 2049" ähnelte.

Musk und Tesla nutzen den Vorwürfen zufolge ein Bild, das einer Szene aus dem Film "Blade Runner 2049" ähnelte.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Die Robotaxi-Show hat ein Nachspiel. Eine Filmfirma fühlt sich in ihren Rechten verletzt und klagt gegen Tesla und Musk. Der Grund: Dieser verwendet in einer Präsentation ein Bild, welches "Blade Runner 2049" ähnelt. Das Unternehmen hinter dem Hollywood-Streifen will das nicht hinnehmen.

Elon Musks Versessenheit, in Teslas Robotaxi-Vorstellung einen Verweis auf den Film "Blade Runner 2049" einzubauen, hat ein juristisches Nachspiel. Die Produktionsfirma Alcon Entertainment verklagte Tesla, Musk und das Hollywood-Studio Warner Bros., auf dessen Gelände die Präsentation stattfand.

In der 2017 erschienenen "Blade Runner"-Fortsetzung wird eine apokalyptische Welt mit einer Umweltkatastrophe und dem Zusammenbruch der Zivilisation dargestellt. Zugleich kommt darin ein autonomes Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz vor.

Musk sagte bei dem Event, dass er den Film liebe - aber es nicht die Zukunft sei, in der er leben wolle. Dazu wurde ein Bild eingeblendet, das einen Mann in einem langen Mantel zeigte, der auf einen Sandsturm blickt. Dahinter ist eine Skyline mit Wolkenkratzern vor orangefarbenem Himmel zu sehen. Alcon sah darin einen bewussten Versuch, in den Köpfen der Zuschauer die Verbindung zu einem ähnlichen Bild aus dem Film herzustellen - dessen Verwendung die Produktionsfirma abgelehnt habe.

Filmfirma fürchtet Schaden durch Verbindung mit Musk

Alcon ist der Rechteinhaber, während Warner Bros. "Blade Runner 2049" vertrieb. Der Filmfirma zufolge ließ Tesla erst wenige Stunden vor dem Event anfragen, ob man das bekannte Bild in der Präsentation verwenden dürfe. Alcon habe abgelehnt, heißt es in der Klage.

Zur Begründung verweist Alcon auf Musks politische Aktivitäten und sein Verhalten, "das manchmal in Hassrede" abdrifte. Man wolle weder mit dem Tech-Milliardär, noch mit irgendeinem seiner Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Jetzt sei das aber trotzdem passiert, weil für Musks Präsentation ein ähnliches Bild mit Hilfe von KI-Software erzeugt worden sei. Von Tesla gab es bislang keine Reaktion auf die Klage.

Die Filmfirma argumentiert, dass die unerlaubte Verbindung mit Musk dem Geschäft schade, und will eine einstweilige Verfügung sowie Wiedergutmachung.

Musk zeigte bei dem Event vor gut zehn Tagen ein selbstfahrendes Elektroauto, das ohne einen Menschen am Steuer Fahrgäste befördern soll. Tesla wolle die Produktion voraussichtlich 2026 starten und für private Käufer solle der Wagen weniger als 30.000 Dollar kosten. Musk verspricht schon seit mehr als acht Jahren autonom fahrende Autos.

Quelle: ntv.de, lme/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen