F35 A ersetzt bisherigen Bestand Finnland rüstet seine Luftwaffe hoch
10.12.2021, 17:47 Uhr
Finnland kauft 64 Flugzeuge vom Typ F35 A.
(Foto: picture alliance/dpa/MAXPPP)
Die finnische Luftwaffe bekommt für mehr als acht Milliarden Euro neue Flugzeuge. Das Land geht im großen Stil beim US-Konzern Lockheed Martin einkaufen. Die mehr als fünf Dutzend neuen Kampfflugzeuge sollen die bisherige Hornet-Flotte ersetzen.
Die finnische Regierung hat für den Erwerb von 64 Kampfjets des US-Herstellers Lockheed Martin sowie damit verbundene zusätzliche Kosten wie Wartung und Training zehn Milliarden Euro bewilligt. Die Mehrzweckkampfflugzeuge des Typs F-35A Lightning II haben einen Kaufpreis von etwa 8,4 Milliarden Euro und sollen in den kommenden Jahren die bisherige Hornet-Flotte des US-Produzenten McDonnell Douglas ersetzen, wie die Regierung in Helsinki mitteilte.
Das finnische Verteidigungsministerium soll mit Lockheed Martin nun einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnen. Finnland ist kein Mitglied der NATO, arbeitet aber wie das benachbarte Schweden eng mit dem Bündnis zusammen. Es ist das EU-Land mit der längsten Landesgrenze zu Russland.
Die Beschaffung umfasst neben den 64 Jets unter anderem eine umfangreiche und vielseitige, auf die Einsatzbedingungen zugeschnittene Bewaffnung, die erforderlichen Ausbildungs- und Instandhaltungslösungen sowie Wartungsdienste bis Ende 2030, wie es in der Mitteilung weiter hieß. Bei der Bewertung der Angebote habe der F-35A Lightning II mit seinen militärischen Fähigkeiten am besten abgeschnitten.
Der US-Konzern Lockheed Martin setzte sich gegen die Rivalen gegen Saab aus Schweden, den US-Rivalen Boeing, die britische BAE Systems und die französische Dassault durch. Die Franzosen hatten erst vor einer Woche einen Mega-Deal mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) geschlossen. Dabei geht es um den Verkauf von 80 Maschinen des Typs Rafale. Das Geschäft hat ein Volumen von mindestens 15 Milliarden Euro. Zuletzt hatte Dassault Flugzeuge nach Griechenland, Ägypten und Kroatien verkauft.
Aus Verteidigungskreisen hieß es, dass die Rafale-Jets die Mirage-2000-Flotte ersetzen würde. Zugleich sei es aber unwahrscheinlich, dass sie die amerikanische F-35 verdränge, da die VAE ihre Sicherheit weiterhin durch zwei große Lieferanten - Frankreich und die USA - absichern würden.
Quelle: ntv.de, jwu/dpa/rts