Wirtschaft

Datum, Preis, Details unbekannt Nintendo-Gewinn bricht wegen neuer Switch ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Switch, die 2017 auf den Markt kam, war ein voller Erfolg für Nintendo. Die Verkäufe sind jedoch inzwischen stark rückläufig.

Die Switch, die 2017 auf den Markt kam, war ein voller Erfolg für Nintendo. Die Verkäufe sind jedoch inzwischen stark rückläufig.

(Foto: IMAGO/Depositphotos)

Seit acht Jahren begeistert die Switch-Konsole von Nintendo nicht nur Kinder. In diesem Jahr soll ein Nachfolger erscheinen. Die Ankündigung sorgt nun wohl dafür, dass im laufenden Geschäftsjahr Umsatz und Gewinn deutlich zurückgehen.

Nintendo hat in den ersten neun Monaten 2024/25 einen herben Gewinnrückgang verbucht und senkt nun den Ausblick. Auch die erwartete Verkaufsprognose für die Spielekonsole Switch haben die Japaner zusammengestrichen. Wie der Videospielhersteller mitteilte, sank der Nettogewinn im Neunmonatszeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent auf umgerechnet knapp 1,5 Milliarden Euro. Der Umsatz ging um fast ein Drittel auf rund sechs Milliarden Euro zurück.

Die Switch-Konsole, die 2017 auf den Markt kam, war ein voller Erfolg für Nintendo, aber der Absatz der alternden Konsole ist inzwischen stark rückläufig. Nintendo kündigte im Januar an, dass der Verkauf des Nachfolgers noch in diesem Jahr beginnen würde, gab aber weder den Preis noch das Einführungsdatum oder die technischen Daten bekannt.

Nintendo
Nintendo 71,50

Das Unternehmen geht nun davon aus, dass es im Geschäftsjahr per Ende März 11 Millionen Switch-Konsolen verkaufen wird, zuvor hatte das Unternehmen noch einen Absatz von 12,5 Millionen Geräten in Aussicht gestellt. Dies entspricht rund zwölf Prozent weniger verkauften Switches. Die Konsole konkurriert mit der Playstation von Sony und der Xbox von Microsoft.

Beim Nettoergebnis per Ende März sieht Nintendo nun 1,7 Milliarden Euro - gut 200 Millionen Euro weniger als bislang. Die Umsatzerwartungen strichen die Japaner um mehr als 500 Millionen auf 7,4 Milliarden Euro (1,19 Billionen Yen) zusammen.

Quelle: ntv.de, mpa/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen