"Für Ihre Arbeit sehr dankbar" Scholz voller Lob für Wirecard-Enthüller
07.12.2020, 20:39 Uhr
Keine Entschuldigung für Anzeige: Nach seiner Enthüllung geriet zunächst der "Financial Times"-Journalist Dan McCrum ins Visier der Aufsichtsbehörde Bafin.
(Foto: dpa)
Mitte des Jahres fällt der Dax-Konzern Wirecard in sich zusammen - ausgelöst durch Recherchen von Dan McCrum. Dafür erhält der Journalist den Deutschen Reporterpreis mitsamt einer Laudatio von Finanzminister Scholz. Eine pikante Kombination: Die Enthüllungen brachten ihn und die Bafin in große Bredouille.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz dankt dem Enthüllungsjournalisten Dan McCrum für seine Aufklärungsarbeit zum Wirecard-Skandal. McCrum machte mit seiner beharrlichen Berichterstattung für die britische Zeitung "Financial Times" die zwielichtigen Geschäftspraktiken des Münchner Zahlungsdienstleisters öffentlich. Scholz wird bei der Verleihung am Abend die Laudatio auf McCrum halten, der den Deutschen Reporterpreis erhält.
Der Minister nennt McCrum in seiner vorab aufgezeichneten Videobotschaft einen "Aufklärer in bester Historie der Pressefreiheit" und seine Berichte zu Wirecard einen "Meilenstein des investigativen Journalismus". Er betont: "Ich bin Ihnen, lieber Dan McCrum und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern, insbesondere Stefania Palma, für Ihre Arbeit sehr dankbar." Der inzwischen insolvente frühere Dax-Konzern Wirecard hatte im Juni Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt und in der Folge Insolvenz angemeldet. Die Münchener Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass das Unternehmen seit 2015 Scheingewinne auswies, und ermittelt wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs.
Scholz steht politisch unter Druck, weil die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) seinem Ministerium unterstellt ist. Kritiker werfen der Bafin vor, bei der Kontrolle versagt zu haben. Scholz will die Behörde nun mit mehr Kompetenzen ausstatten.
Der Deutsche Reporterpreis wird seit zwölf Jahren vom Journalisten-Netzwerk Reporter-Forum verliehen. Er ist nicht dotiert und soll Debatten über Qualität im Journalismus befeuern.
Quelle: ntv.de, joh/dpa