Wirtschaft

E-Auto-Verluste weiten sich aus Streik treibt Ford in die Stagnation

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ford-Wagenpark in Maryland. Bei E-Autos sind die US-Kunden nicht sehr umstiegsfreudig.

Ford-Wagenpark in Maryland. Bei E-Autos sind die US-Kunden nicht sehr umstiegsfreudig.

(Foto: picture alliance / Sipa USA)

Ein langer Streik verhagelt Ford die Quartalsbilanz. Auch mit seiner Elektrosparte fährt der US-Autoriese weiterhin Verluste ein. Die Anleger können sich allerdings über eine Zusatzdividende freuen.

Der Streik der Automobilarbeitergewerkschaft UAW hat den Gewinn des US-Autobauers Ford im vergangenen Jahr stagnieren lassen. Wie Ford mitteilte, lag der bereinigte Betriebsgewinn für 2023 bei 10,4 Milliarden Dollar und war damit genauso hoch wie im Jahr zuvor. Der Grund liegt in dem wochenlangen Streik der Automobilarbeitergewerkschaft UAW. Der Streik im Herbst 2022 belastete das Ergebnis nach früheren Angaben um 1,7 Milliarden Dollar, da rund 100.000 Autos nicht pünktlich produziert und ausgeliefert werden konnten.

Ford
Ford 9,92

Ford hatte die Gewinnprognose deshalb um bis zu zwei Milliarden Euro auf 10,0 bis 10,5 Milliarden Dollar gesenkt. Der Absatz stieg um sieben Prozent auf knapp zwei Millionen Fahrzeuge. Neun von zehn Autos waren Verbrennermodelle, der Anteil reiner batterieelektrischer Wagen lag bei 3,6 Prozent. In den USA steigen die Kunden sehr langsam auf emissionsfreie E-Autos um.

Zum Vergleich: Im Volkswagen-Konzern betrug die Quote mit 770.000 Stück gut acht Prozent. Bei den deutschen Premiumherstellern BMW und Mercedes-Benz waren neun beziehungsweise 15 Prozent der verkauften Neuwagen Stromer.

Hohe Verluste bei Elektroautos

Das Elektroautogeschäft kostet Ford viel Geld. Der US-Autoriese macht weiter hohe Verluste mit Elektroautos - und hat auch das vergangene Quartal mit roten Zahlen abgeschlossen. Ford verbuchte einen Verlust von 526 Millionen Dollar (rund 489 Mio. Euro). Im Vorjahresquartal hatte es noch einen Gewinn von rund 1,3 Milliarden Dollar gegeben. Die nächste Generation von E-Autos werde aber profitabel sein und ihre Kapitalkosten zurückzahlen, sagte Finanzvorstand John Lawler.

Für das Jahr 2024 prognostiziert Ford einen bereinigten Betriebsgewinn von 10 bis 12 Milliarden Dollar. Der Autobauer will in diesem Jahr außerdem an seine Aktionäre zusätzliche Gelder auszahlen. Im ersten Quartal dieses Jahres wird das eine zusätzliche Dividende von 18 Cent pro Aktie sein. Zudem hat sich Ford verpflichtet, 40 bis 50 Prozent des freien Cashflows an die Investoren zurückzugeben. "Wann immer diese (reguläre) Dividende nicht 40-50 Prozent erreicht, werden wir eine Zusatzdividende ausschütten", sagte Lawler auf einer Telefonkonferenz. Die Ford-Aktien stiegen im nachbörslichen Handel um 6,5 Prozent, nachdem sie zuvor 4,1 Prozent zugelegt hatten.

Quelle: ntv.de, mau/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen