"Zeitpunkt, um Ton zu ändern" Zinserwartungen hieven Wall Street ins Plus
11.12.2023, 23:37 Uhr Artikel anhören
Hinweise darauf, wo die Fed die Zinsen im kommenden Jahr sieht, werden gespannt erwartet.
(Foto: picture alliance / newscom)
Zum Wochenauftakt setzt sich die Rally am US-Aktienmarkt fort. Die nächste Fed-Sitzung am kommenden Mittwoch wird mit Spannung erwartet. Zwar gehen die Anleger bereits von der Verkündung einer Zinspause aus - viel interessanter ist jedoch, was die US-Notenbank 2024 plant.
Der gute Lauf am US-Aktienmarkt hat sich am Montag fortgesetzt. Ungeachtet der Notenbank-Entscheidungen dies- und jenseits des Atlantiks, die im Wochenverlauf anstehen, übersprang der Dow Jones Industrial die Marke von 36.400 Punkten. Damit erreichte er ein neues Hoch seit Anfang vergangenen Jahres, ebenso wie der Nasdaq 100. Letztlich ging der bekannteste Wall-Street-Index Dow mit einem Plus von 0,43 Prozent auf 36.404,93 Zähler aus dem Tag. Die beeindruckende Rally seit Ende Oktober setzt sich somit - wenn auch leicht gebremst - fort.
Der marktbreite S&P 500 gewann 0,39 Prozent auf 4622,44 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg um 0,85 Prozent auf 16.221,74 Zähler. Antrieb gab der jüngsten Aufwärtsbewegung die Erwartung, dass die Notenbanken im Ringen mit der hohen Inflation ausreichend Fortschritte gemacht haben und die Leitzinsen daher schon früh im kommenden Jahr senken könnten. Am Mittwochabend wird die US-Notenbank Fed in Washington ihre Zinsentscheidungen bekannt geben.
Die Währungshüter haben die Leitzinsen im Kampf gegen die Inflation seit Anfang 2022 deutlich erhöht. Zuletzt hielten sie die Füße still, um der Wirtschaft nicht allzu stark zuzusetzen. An den Finanzmärkten wird auch am Mittwoch mit einer Zinspause gerechnet. "Wichtiger für den Markt sind die Hinweise darauf, wo die Fed-Entscheidungsträger die Zinsen im kommenden Jahr sehen", sagte Neil Wilson, Chefanalyst des Brokers Finalto. "Die Anleger gehen 2024 von starken Zinssenkungen aus, aber bisher haben die Fed-Leute diesen Vorstellungen nicht zugestimmt. Die Dezember-Sitzung wäre der richtige Zeitpunkt, um den Ton zu ändern und sich den Marktprognosen anzunähern."
Aussicht auf Übernahme beflügelt Macy's
Der Dollar-Index zog um 0,1 Prozent auf 104,07 Punkte an. Der Euro blieb kaum verändert bei 1,0763 Dollar. Gold rutschte unter die Marke von 2000 Dollar und verbilligte sich um 1,1 Prozent auf 1981 Dollar je Feinunze. Investoren am Ölmarkt ließen die Furcht vor einer schwächelnden Nachfrage zunächst hinter sich. Nach der Ankündigung des US-Energieministeriums, die strategischen Öl-Reserven wieder aufzufüllen, lagen die Preise für die Nordsee-Rohölsorte Brent und die leichte US-Sorte WTI leicht höher bei 76,12 Dollar beziehungsweise 71,42 Dollar je Barrel (159 Liter).
Bei den Einzelwerten trieb die Aussicht auf eine milliardenschwere Übernahme Macy's an. Die Titel der US-Kaufhauskette sprangen um 19,4 Prozent auf 20,77 Dollar, nachdem Reuters von einem Übernahmeangebot in Höhe von 5,8 Milliarden Dollar berichtet hatte. Die US-Rivalen Kohl's und Nordstrom legten jeweils um etwa sieben Prozent zu. Gefragt waren zudem Cigna mit einem Kurssprung von 16,7 Prozent. Der US-Krankenversicherer hat Insidern zufolge seine Pläne für eine milliardenschwere Übernahme des Rivalen Humana aufgegeben.
Ein Preisverfall bei Bitcoin um 7,9 Prozent drückte dagegen die Aktien von Kryptowährungs-Spezialisten, wie Coinbase und Marathon Digital, die zwischen 5,9 und 12,6 Prozent verloren. Nach unten ging es auch für Tesla. Die Papiere des E-Autobauers verloren 1,7 Prozent. Eine Gruppe skandinavischer Pensionsfonds stellt sich im Machtkampf zwischen der schwedischen Gewerkschaft IF Metall und Tesla auf die Seite der Arbeitnehmer.
Quelle: ntv.de, spl/dpa/rts