DAX-Party läuft wieder
Der DAX verbucht zur Wochenmitte Gewinne. Der deutsche Börsenleitindex, der im Dienstagsgeschäft knapp 100 Zähler eingebüßt hatte, schließt 0,5 Prozent fester bei einem Stand von 15.632 Punkten. Zinspolitik und die Berichtssaison sind die bestimmenden Themen auf dem Parkett. Die Zinsen würden angesichts der jüngsten Konjunkturdaten wohl kräftiger als erwartet angehoben werden müssen, hatte US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Kongress gesagt. "Die Anleger, die sich bereits in der Nähe des Zieleinlaufs wähnten, müssen also noch länger ausharren", kommentiert Jochen Stanzl, Analyst beim Broker CMC Markets. Es sehe nun danach aus, dass die US-Notenbank erst bei 5,75 Prozent oben angekommen sein werde. Für die Fed-Sitzung am 22. März wird an den Terminmärkten nun eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte erwartet. Das bremst die Kauflaune hierzulande zeitweise. Die niedrigeren Kurse nutzen Anleger aber auch zum Einstieg.
Bei den Unternehmen stehen wieder Geschäftszahlen im Fokus. Vor allem Continental überzeugt; die Titel setzen sich mit einem Plus von mehr als sechs Prozent an die DAX-Spitze. Die Analysten der Citi bezeichnen den Ausblick für 2023 als ermutigend, zumal er ein Aufwärtspotenzial von 30 Prozent für die Konsensschätzungen der Automotive-Sparte impliziere, die maßgeblich sei für die Continental-Anlagestory. Noch wichtiger sei, dass die Konsensschätzungen am unteren Ende der Umsatz- und Margenprognosen für die Sparte lägen, weshalb das Abwärtsrisiko begrenzt sei.
Bayer können sich ebenfalls kräftig verbessern, der Kurs steigt knapp zwei Prozent. Händler verweisen auf eine neue Studie, nach der Glyphosat nicht für ein erhöhtes Krebsrisiko beim Umgang mit Unkrautvernichtern verantwortlich sei.
Adidas notieren lange im Minus, schließen dann aber im Plus. Als belastend stuft ein Marktteilnehmer den Ausblick ein, da der Ertrag aus der Verwertung des Lagerbestandes aus der Yeezy-Partnerschaft eher gering ausfallen dürfte. Mit Blick auf die zusammengestrichene Dividende habe es sehr unterschiedliche Erwartungen im Vorfeld gegeben.