
Tao Tao fordert Mut.
(Foto: GetYourGuide)
Die Reiseplattform GetYourGuide sitzt in Berlin, ein Großteil der Belegschaft kommt aber aus dem Ausland. "Wir sind enorm auf diese Fachkräfte angewiesen", sagt Gründer Tao Tao im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich". Besserung erhofft er sich durch einen unbeliebten FDP-Vorschlag.
Von China nach Berlin - und an die Spitze der Reisebranche: Tao Tao kam mit sechs Jahren aus China nach Deutschland. Heute ist er Mitgründer und COO von GetYourGuide. Das Berliner Startup ist eine der weltweit größten Plattformen für die Buchung von Reiseerlebnissen in 170 Ländern. Es wird mittlerweile mit mehr als zwei Milliarden Euro bewertet und beschäftigt über 900 Menschen - den Großteil davon in Berlin, aber mehr als 90 Prozent der Belegschaft haben keinen deutschen Pass.
"Ich habe meine gesamte Sozialisierung und Bildung in Deutschland sehr genossen, von Fußball bis Schule. Das Modell war hervorragend", erinnert sich Tao Tao im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich". Als Unternehmer sieht er dennoch große Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort: "Vor allem das Thema Migration aus wirtschaftlicher Sicht ist im Moment weder nachhaltig noch für die Menschen nachvollziehbar."
Deutschland ist wenig attraktiv
Der demografische Wandel stellt die deutsche Wirtschaft vor eine enorme Herausforderung: Bis 2030 könnten rund fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Viele Unternehmen, insbesondere Startups wie GetYourGuide, suchen deshalb gezielt im Ausland nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Fast jeder dritte Beschäftigte in deutschen Startups kommt inzwischen aus dem Ausland. Dennoch finden laut aktuellem Startup Monitor nur 17 Prozent der Gründer die bestehenden Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung wirklich hilfreich für den Standort Deutschland.
Tao Tao bestätigt das aus eigener Erfahrung: "Wir sind seit ungefähr 15 Jahren am Markt, haben jetzt über 900 Mitarbeiter, der Großteil in Berlin - und davon sind über 90 Prozent Nichtdeutsche. Wir sind enorm auf diese Fachkräfte angewiesen, und uns wird es nicht immer leicht gemacht."
Hohe Abgaben und lähmende Bürokratie
Was internationale Talente abschreckt, sind primär die hohen Steuern und Sozialabgaben: Unter den OECD-Ländern weist Deutschland nach Belgien die zweithöchste Belastung von Arbeitseinkommen auf. Hinzu kommt eine Bürokratie, die Unternehmen wie GetYourGuide ausbremst. Magdalena Oehl vom Startup-Verband kritisiert: "Vor allem der Visaprozess ist aktuell zu lang und zu kompliziert. Das schafft deutliche Nachteile gegenüber anderen Ländern, die das schneller erledigen können."
Tao Tao setzt sich für mutige Lösungen ein. Er unterstützt einen Vorschlag, die die FDP während ihrer Zeit in der Ampel-Regierung gemacht hat: Er möchte ausländischen Fachkräften, die in Deutschland arbeiten, Steuerrabatte gewähren. "Das Problem war nicht nur die Politik, sondern auch die Neiddebatte in der Wirtschaft", sagt der Unternehmer. "Man kann nicht einerseits sagen, wir brauchen Fachkräfte, und andererseits keine Anreize geben, weil es den Betriebsfrieden stört. Irgendwann muss man den Mut haben, diesen Weg zu gehen, auch wenn er unbequem ist."
Im neuen Koalitionsvertrag finden sich keine Steueranreize für ausländische Fachkräfte. Die Regierung möchte stattdessen die Digitalisierung vorantreiben, Einwanderungsverfahren beschleunigen und Bürokratie abbauen. Das Ziel: Deutschland soll für internationale Talente attraktiver werden und so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sichern. Ob das gelingt, ist unklar.
Das Gespräch mit Tao Tao wurde zur besseren Verständlichkeit gekürzt und geglättet. Vollständig können Sie es im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" anhören.
Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade der Startup-Szene? Janna Linke weiß es. Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" wirft sie jede Woche einen Blick hinter die Kulissen der Gründerszene und spricht über Themen, die gerade Schlagzeilen machen. Sie ordnet ein, hakt nach. Persönlich, ehrlich und mit einem echten Mehrwert. Dafür spricht sie mit Persönlichkeiten der Szene, Expertinnen und Experten und gibt euch den absoluten Rundumblick. Gemeinsam taucht ihr tief ein in die Startup-Welt.
"Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed
Quelle: ntv.de