Sicher fahren mit Anhänger ADAC testet Anti-Schlinger-Systeme - nicht alle überzeugen
28.08.2024, 17:39 Uhr Artikel anhören
Ein Anhängerstabilisierungssystem kann effektiv dabei helfen, ein schlingerndes Gespann wieder auf einen stabilen Kurs zu bringen.
(Foto: ADAC)
Anti-Schlinger-Systeme können Anhängergespanne auch in schwierigen Fahrsituationen sicher auf Kurs halten. Allerdings gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit. Der ADAC hat verschiedene Stabilisierungssysteme getestet.
Laut ADAC steigt die Zahl der zugelassenen Anhänger in Deutschland stetig an - mittlerweile seien 8,4 Millionen Hänger registriert, davon 756.000 Wohnwagen. Vor allem für ungeübte und noch nicht so erfahrene Menschen ist die Fahrt mit einem Anhänger herausfordernd. Denn wenn ein Pkw einen Anhänger ziehen muss, verändert das die Fahrphysik. "Ein Gespann reagiert empfindlicher auf Seitenwind und Spurwechsel als ein einzelnes Fahrzeug, was häufig zu gefährlichem Aufschaukeln führen kann", führt der ADAC aus.

Drei Antischlingersysteme hat der ADAC im Vergleich getestet. Das AL-KO-System konnte am meisten überzeugen.
(Foto: ADAC)
In manchen Situationen ist die Fahrphysik für die Person am Steuer kaum oder nicht mehr beherrschbar. Hier helfen Stabilisierungssysteme, von denen der Verkehrsclub ADAC jetzt drei getestet hat. Die Anti-Schlinger-Technik funktioniert bei allen gleich: Erkennt das System Bewegungen des Anhängers und schätzt es die Situation als kritisch ein, wird die Anhängerbremse betätigt.
Testsieger mit der Gesamtnote 1,5 ist das 965 Euro teure ATC 2.0 von AL-KO, das alle Fahrstabilitätstests mit Bravour meisterte. Eine günstige Alternative mit 750 Euro ist das System LEAS, das bei den Fahrversuchen auf dem Testgelände ebenfalls überzeugte, aber Schwächen in der Verarbeitung aufwies. Es erhielt die Gesamtnote 2,0. Etwas abgeschlagen auf dem dritten Platz landete das Knott ETS Plus (815 Euro), das wegen verspäteter Eingriffe beim Ausweichtest nur die Note 2,8 erhielt.
Wer sich ein Anti-Schlinger-System zulegen will, sollte auf die Kompatibilität achten. So passt das System von AL-KO nur auf AL-KO-Achsen, während die Lösung von Knott mit Knott- und AL-KO-Achsen kompatibel ist. Leas von BL-Trading hingegen ist mit allen Achsen kompatibel.
Darüber hinaus empfiehlt der ADAC eine fachgerechte Montage, bei der die Status-LED an der Vorderseite des Caravans angebracht wird. Um die Wahrscheinlichkeit kritischer Fahrsituationen zu minimieren, rät der Verkehrsclub außerdem zur richtigen Beladung und Gewichtsverteilung des Anhängers. Gerät der Anhänger dennoch ins Schlingern, sollte das Lenkrad ruhig gehalten und sanft gebremst werden.
Quelle: ntv.de, abe/sp-x