2er Active Tourer wird gestreckt Ein BMW für die Großfamilie
11.02.2015, 14:50 Uhr
Spaß für die ganze Familie verspricht BMW mit dem neuen 2er Gran Tourer.
BMW will jetzt mit einem neuen Modell auch die Großfamilie bedienen. Ein gestreckter 2er Active Tourer soll mit bis zu sieben Sitzen auch diese Klientel bedienen. Mutig ist das Konzept auf jeden Fall, denn das Segment steht bei der Kundschaft nicht mehr wirklich hoch im Kurs.
Mit dem 2er Active Tourer hat BMW ein Tabu gebrochen. Aber nicht nur das, die Münchner stoßen in eine Lücke, die schon seit einigen Jahren im Sinkflug ist, weil sich immer mehr Leute für ein SUV statt einen Van entscheiden. In Bayern scheint das aber keinen zu interessieren und so ergänzt jetzt eine Langversion des 2er Active Tourer das Angebot. Der große Bruder hat einen längeren Radstand, bis zu sieben statt maximal fünf Sitze und trägt entsprechend die Vorsilbe "Gran" anstelle des "Active" im Namen. Die Markteinführung erfolgt im Sommer zu Preisen unter 30.000 Euro, was für Münchner Verhältnisse schon fast ein Schnäppchen wäre.
Länger als VW Touran
Als technische Basis kommt wie bereits beim Active Tourer die neue Frontantriebs-Architektur zum Einsatz. Wo die Kurzversion mit 4,35 Metern die üblichen Wettbewerber in der Kompakt-Van-Klasse unterbietet, überragt der Lange mit 4,55 Metern VW Touran und Co. deutlich. Das Wachstum geht dabei vor allem auf das Konto eines um elf Zentimeter gestreckten Radstandes. Der gewonnene Raum soll aber nicht allein den Passagieren in Reihe zwei zugutekommen. Auch das Gepäckraumvolumen legt gegenüber dem Active Tourer zu. Das wächst von 1510 auf bis zu 1905 Liter.
Der Wert gilt für die fünfsitzige Version, ordert man die optionale dritte Sitzreihe, schrumpft das Höchstvolumen auf 1820 Liter. Familien möchte BMW auch mit dem Versprechen locken, gleichzeitig bis zu fünf Universal-Kindersitze montieren zu können. Drei davon in Reihe zwei, zwei in Reihe drei. Normale Vans scheitern in der Regel schon bei der ersten Aufgabe.
Leistungsband von 136 bis 190 PS
Für den Antrieb stehen fünf Turbomotoren zur Wahl. Den Einstieg markiert ein 1,5-Liter-Dreizylinderbenziner mit 136 PS im 218i, darüber rangiert ein Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum und 192 PS im 220i. Bei den Dieseln beginnt das Leistungsband mit einem 116 PS starken 1,5-Liter-Motor im 216d, spannt sich über den Zweiliter mit 150 PS (218 d) und reicht bis zum 190 PS starken Top-Motor (220d) mit ebenfalls zwei Litern Hubraum. Das stärkste Triebwerk im Programm wird serienmäßig mit Allradantrieb und Achtgangautomatik kombiniert. Die anderen Motoren werden in der Grundversion über ein manuelles Sechsganggetriebe bedient.
Der Gran Tourer ist nach dem Active Tourer erst das zweite dezidierte Familienauto der Münchner. Zudem sind es die ersten Modelle mit Frontantrieb bei der ansonsten den Hinterradantrieb hochhaltenden Marke. Zu den Wettbewerbern der Langversion auf dem deutschen Markt zählen entsprechend auch nicht die üblichen Verdächtigen von Audi und Mercedes, sondern Volumenmodelle wie der VW Touran, Ford Gran C-Max oder der Citroen C4 Gran Picasso. Wobei die Einstiegspreise dieser Mitbewerber deutlich unter dem des BMW 2er Gran Tourer liegen.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x