Während sich der VW-Konzern elektrifiziert, steht Audi mit neuem Design zu alten Antriebstugenden. Mit Diesel-Power präsentieren die Ingolstädter den Q5 und SQ5 Sportback. Sie behaupten gar, dass sich wohl die meisten Käufer für einen Selbstzünder entscheiden werden.
Robust und russisch soll sich der zukünftige Lada Niva präsentieren. Das hat Renault im Zuge seiner neuen Strategie für die Marke bekannt gegeben und gleichzeitig eine Skizze veröffentlicht, die die Idee eines neuen Niva zeigt. Der soll dann auch wieder in Deutschland verkauft werden.
In der neuen Renault-Strategie kommt Dacia eine entscheidende Rolle zu. Der Erfolg des Duster muss die Konzernführung bewogen haben jetzt mit einem neuen SUV in die Mittelklasse aufzurücken. Die Studie Bigster Concept verrät jedenfalls schon einiges über den Newcomer.
Jeep hat ganz in der Tradition der verblichenen Detroit Auto-Show seinen neuen Grand Cherokee in der Langversion präsentiert. Doch während das 5,20 Meter Ungetüm bald die Straßen in den USA erobert, wird die kürzere Europa-Variante wohl erst Anfang 2022 erwartet.
Wie die S-Klasse soll nun auch das Elektroflaggschiff aus Stuttgart, der EQS, Innovationsträger werden. Noch bevor der Stromer seine Weltpremiere feiert, präsentiert Mercedes den Hyperscreen des Wagens. Ein Display, das sich über das gesamte Dashboard erstreckt, lässt die Konkurrenz ganz klein aussehen.
Das Prinzip aller Plug-in-Hybride scheint gleich: Ein Verbrennungs- und ein E-Motor treiben das Auto an. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn jeder Hersteller hat seine eigene Idee vom idealen Zusammenspiel der Aggregate, wie der Test des Kia Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid beweist. Von Holger Preiss
Autokonzepte 2020? War da was? Corona und vielen Messe-Absagen zum Trotz haben es tatsächlich einige wenige Studien ins Rampenlicht geschafft - fünf davon mit besonderer Strahl- oder Symbolkraft.
Die Corona-Krise hat es den Autobauern nicht leicht gemacht, ihr Geschäft aufrechtzuerhalten. Dennoch hat es Skoda geschafft, im Jahr 2020 seinen Absatz in Deutschland zu steigern und sich auf Platz sechs der Zulassungsstatistik vorzuarbeiten. Das hat Gründe und dürfte zukunftsweisend für die Marke sein. Von Holger Preiss
Nicht nur, dass die ersten Dacia ein wenig wie aus der Mottenkiste von Renault wirkten, sie glänzten auch nicht mit langer Haltbarkeit. Technisch ist der neue Sandero jetzt auf der Höhe der Zeit. Ob er haltbar ist, wird sich zeigen, aber günstig ist er nach wie vor.
Jedes 100. in Deutschland zugelassene Auto ist ein Oldtimer. Und es werden mehr. Die 30-Jahres-Regel macht es möglich. 1997 wurde sie erlassen, um fahrendes Kulturgut zu sichern. Unterdessen wird genau das für viele zum preiswerten Alltagsfahrzeug. Und das neben immer schärferen Umweltvorgaben für Neuwagen. Von Holger Preiss
SUV gibt es wie Sand am Meer. Doch wenn es um Luxus und Finesse geht, führt an Bentley Bentayga und Rolls-Royce Cullinan bislang kein Weg vorbei. Mercedes schickt jetzt gegen die feine englische Art den GLS als noblen Maybach ins Rennen.
Wie in Zukunft auch der Opel Astra und der Peugeot 308 setzt auch die Neuauflage des DS4 auf der modernisierten Version der EMP2-Plattform auf. Wie die Modelle im einzelnen aussehen, kann noch nicht gesagt werden, aber was die technisch einen, könnte verrät DS mit Blick auf die Nummer vier schon mal.
2020 ist das Jahr, in dem Elektroautos aus der Nische herausfahren. Die Verkaufszahlen sind sechsstellig, auch dank der hohen Kaufprämien. Doch der Erfolg geht zulasten vor allem eines anderen Antriebs.
Mit der vierten Generation des Tucson setzt Hyundai nicht nur auf ein extrovertiertes Design, sondern die Koreaner haben ihr Bestseller-SUV auch umfangreich elektrifiziert. Darunter auch eine Vollhybrid-Version, die besonders sparsam sein soll.
Um die Welt vor dem klimaschädlichen CO2 zu schützen, ist dem Verbrenner der Kampf angesagt worden. Batterieelektrische Fahrzeuge sollen es richten. Die sind aber nicht wirklich für alle Anwender praktisch. Anders ist das mit einem Brennstoffzellen-Auto wie dem Hyundai Nexo, wie der Praxistest von ntv.de ergab. Von Holger Preiss
Fragt man Leute, wo sie schon immer mal hinwollten, dann hört man oft die Antwort: Island. Und das kommt nicht von Ungefähr. Kaum ein Land in Europa ist landschaftlich so wandelbar wie die Insel im Atlantik. Wer hier eine Reise macht, der hat auf jeden Fall etwas zu erzählen.