Auto

Einige Unterschiede gibt es Große E-Lieferwagen im Vergleich

Die Preise für E-Transporter fangen bei etwa 52.000 Euro an und reichen bis circa 82.00 Euro netto.

Die Preise für E-Transporter fangen bei etwa 52.000 Euro an und reichen bis circa 82.00 Euro netto.

(Foto: Collage)

Auch bei den Lieferwagen setzen die Hersteller zunehmend auf Varianten mit Elektroantrieb. Doch waren die vor einigen Jahren noch viel zu schwer, hatten zu wenig Reichweite und eine geringe Zuladung, hat sich das Bild heute gewandelt. Allerdings ist eines geblieben: der hohe Anschaffungspreis.

Es ist nicht lange her, da waren Lieferwagen mittlere Größe mit reinem Elektroantrieb äußerst selten. Mittlerweile haben fast alle namhaften Anbieter geräumige Vans im Angebot, die emissions- und steuerfrei und zu oftmals relativ geringen Betriebskosten große Mengen transportieren können. Viel Platz bieten alle, die Reichweite fällt meist jedoch bescheiden aus und der Anschaffungspreis ist gemessen an gleichwertigen Fahrzeugen mit Verbrenner ziemlich hoch.

Maxus eDeliver 9

Der Maxus sieht aus wie ein typischer Diesel-Transporter. Doch der eDeliver 9 wird rein batterieelektrisch.

Der Maxus sieht aus wie ein typischer Diesel-Transporter. Doch der eDeliver 9 wird rein batterieelektrisch.

(Foto: Maxus)

Ein neuer Stern am emissionsfreien Nutzfahrzeughimmel ist die Marke Maxus, die Transporter aus chinesischer Produktion vertreibt. Elektro-Flaggschiff ist der eDeliver 9, der als Kastenwagen in der 3,5-Tonnen-Klasse in zwei Längen (5,55 und 5,94 Meter) und zwei Aufbauhöhen (2,53 und 2,76 Meter) als N1 sowie als N2 mit langem Radstand und hohem Aufbau und einem zulässigen Gesamtgewicht von 4050 Kilogramm angeboten wird. Damit sind beim eDeliver 9 ein Maximalladevolumen von 12,3 Kubikmeter und eine Zuladung von bis zu 1350 Kilogramm möglich. Für alle Karosserievarianten gibt es einen 204 PS und 310 Newtonmeter Drehmoment starken E-Antrieb, der eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. Bei Maxus stehen drei Batteriegrößen zur Wahl.

Alle N1-Varianten sind es mit dem kleinen 52-kWh-Akku verfügbar, der 186 Kilometer Reichweite verspricht. Alternativ ist für alle N1-Varianten ein Upgrade auf 72 kWh und damit 236 Kilometer möglich. Für die N2-Version gibt es grundsätzlich 89 kWh und damit 296 Kilometer Reichweite. Der große Akku ist außerdem für N1-Versionen mit langem Radstand optional bestellbar. Je nach Akkugröße kann das Laden mit 11 kW zwischen sechs und neun Stunden dauern, am DC-Schnelllader ist ein Nachladen von 20 auf 80 Prozent in 35 Minuten möglich. Die Preisspanne des eDeliver 9 reicht von 51.490/61.273 Euro bis 64.790/80.813 Euro (netto/brutto).

Fiat E-Ducato

Seit 2021 bietet Fiat Professional den e-Ducato an.

Seit 2021 bietet Fiat Professional den e-Ducato an.

(Foto: Fiat)

Seinen Bestseller Ducato bietet Fiat Professional seit 2021 auch mit batterieelektrischem Antrieb als E-Ducato in einer Vielzahl von Varianten an. Alle eint ein 122 PS starker E-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. Beim Stromspeicher stehen Batterien mit 47 oder 79 kWh zur Wahl, die laut WLTP-Messung 235 beziehungsweise 360 Kilometer Reichweite erlauben. Befüllen lassen sich die Akkus mit 7, 11 oder 22 kW sowie mit Schnellladetechnik auch mit 50 kW.

Die geschlossenen Kastenvarianten gibt es in den drei Längenformanten 5,41, 6,0 und 6,36 Meter, wahlweise mit Hochdach oder Superhochdach. Das Stauraum-Spektrum reicht von zehn bis maximal 17 Kubikmeter, während die Nutzlast von 985 bis 1910 Kilogramm variiert. Verfügbar sind auch einige Assistenzsysteme wie Kollisionsverhinderer oder Spurhalter. Die Preise starten bei 55.400 Euro/65.926 Euro.

Ford E-Transit

Der Ford E-Transit ist bereits bestellbar, ab Mai werden die ersten Exemplare ausgeliefert.

Der Ford E-Transit ist bereits bestellbar, ab Mai werden die ersten Exemplare ausgeliefert.

(Foto: Ford)

Ford nimmt mittlerweile Bestellungen für seinen ab Mai 2022 erhältlichen Elektro-Transit entgegen. Hier starten die Preise bei 55.845 Euro/66.500 Euro für die Basis-Variante mit kurzem Radstand. Beim Stromspeicher gibt es eine Einheitslösung mit 77 kWh, die bis zu 317 Kilometer WLTP-Reichweite verspricht. Von elf bis sogar 115 kW Ladeleistung lassen sich hier an einer Schnellladestation abrufen.

Ist ein entsprechender Schnelllader verfügbar, dauert es nur etwas über eine halbe Stunde, um die Batterie von 15 auf 80 Prozent zu laden. Beim Antrieb stehen zwei Leistungsstufen mit 184 PS sowie 269 PS zur Wahl. Der elektrische Transit kann ebenfalls in verschiedenen Auf- und Ausbauvarianten sowie Radständen und Dachhöhen geordert werden. Das maximale Ladevolumen beträgt 15,1 Kubikmeter, die Nutzlast liegt bei bis zu 1616 Kilogramm. Auch hier sind Notbremsassistent mit Fußgängererkennung sowie Spurhalter verfügbar.

VW e-Crafter / MAN eTGE

Der VW e-Crafter wird gemeinsam mit dem MAN eTGW bereits seit 2018 vertrieben.

Der VW e-Crafter wird gemeinsam mit dem MAN eTGW bereits seit 2018 vertrieben.

(Foto: VW)

Bereits seit 2018 vertreibt VW Nutzfahrzeuge seinen e-Crafter. Ihn gibt es ausschließlich als rund sechs Meter langen Kastenwagen mit 10.700 Liter großen Laderaum sowie 1720 Kilogramm Zuladung. Vergleichsweise bescheiden sind die Eckdaten des E-Antriebs: Die 136 PS starke Maschine erlaubt maximal Tempo 90, eine 36-kWh-Batterie ermöglicht 115 WLTP-Kilometer Reichweite. Mit 40-kW-Strom ist diese in 45 Minuten aufladbar. Der mit dem MAN eTGE baugleiche e-Crafter ist für 53.900/64.141 Euro zu haben. Die umfangreiche Serienausstattung enthält unter anderem auch City-Notbremsfunktion und Spurhalteassistent.

Mercedes-Benz eSprinter

Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h ist der eSprinter von Mercedes vergleichsweise flott unterwegs.

Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h ist der eSprinter von Mercedes vergleichsweise flott unterwegs.

(Foto: Mercedes)

Die elektrische Variante des großen Mercedes-Transporters Sprinter wird zu Preisen ab 54.090/ 64.367 Euro angeboten. Zu diesem Basistarif fährt der große Transporter mit einer 35 kWh starken Batterie vor, die für bis zu 119 WLTP-Kilometer reicht. Kunden, die den 47 kWh-Akku für eine Reichweite von bis zu 168 Kilometern wählen, müssen rund 61.830/73.578 Euro investieren. Optional ist Ladetechnik mit bis zu 80 kW möglich. Für den Antrieb sorgt bei beiden Varianten ein 115 PS starker E-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von stolzen 120 km/h erlaubt. Der elektrische Sprinter wird in der Kombination Standardlänge (sechs Meter) und Hochdach (zwei Meter) angeboten. Das Ladevolumen beträgt 11 Kubikmeter, die Zuladung 1045 Kilogramm.

Renault Master E-Tech

Der Renault Master E-Tech wird seit Kurzem mit einer größeren 52-kWh-Batterie angeboten, was ihm 190 Kilometer Reichweite garantieren soll.

Der Renault Master E-Tech wird seit Kurzem mit einer größeren 52-kWh-Batterie angeboten, was ihm 190 Kilometer Reichweite garantieren soll.

(Foto: Renault)

Elektropionier Renault bietet seinen Master bereits seit mehreren Jahren in der Elektroversion E-Tech als Kastenwagen in drei Längen (5,08 bis 6,23 Meter) und zwei Höhen (2,31 und 2,50 Meter) an. Das Ladevolumen reicht von 7,75 bis 12,5 Kubikmeter, die Nutzlast von 900 bis 1053 Kilogramm. Der 76 PS starke Motor erlaubt maximal 100 km/h. Ende 2021 habe die Franzosen die kleine 33-kWh-Batterie durch eine größeres 52-kWh-Fomat getauscht. Seither kann der Franzose 190 Kilometer weit fahren. Unter Zufuhr von 22 kW Wechselstrom dauert das Befüllen auf 80 Prozent zwei Stunden, auf 100 Prozent drei Stunden. Die Preise der starten bei 54.900/65.331 Euro inklusive Batterie.

Opel Movano-E / Citroën Jumper Electric / Peugeot e-Boxer

Die 2021 von Opel eingeführte Neuauflage des Movano ist auch mit E-Antrieb verfügbar. Citroën und Peugeot bieten zu ähnlichen Konditionen die jeweils baugleichen Jumper Electric beziehungsweise e-Boxer an.

Die 2021 von Opel eingeführte Neuauflage des Movano ist auch mit E-Antrieb verfügbar. Citroën und Peugeot bieten zu ähnlichen Konditionen die jeweils baugleichen Jumper Electric beziehungsweise e-Boxer an.

(Foto: Opel)

In gleich vier Längenformaten von 4,96 bis 6,36 Meter sowie in drei Höhenformaten von 2,25 bis 2,76 Meter ist Opels großer Movano auch in einer E-Version verfügbar. Das Ladevolumen reicht von 8 bis 17 Kubikmetern, die maximal Nutzlast von 665 bis 1090 Kilogramm. Für alle Karosserievarianten gibt es einen E-Motor mit 122 PS, der bei den kleineren Karosserievarianten mit 37 kWh sowie bei den größeren Formaten mit 70 kWh großen Stromspeicher kombiniert wird.

Die WLTP-Reichweiten gibt Opel mit 116 beziehungsweise bei der großen Batterie mit 200 bis 247 Kilometer an. Das Aufladen kann bei Wechselstrom mit 7,4 oder 22 kW zwischen drei und 12 Stunden dauern, an einem 100 kW starken Schnelllader ist ein Befüllen von 0 bis 80 Prozent in einer Stunde möglich. Die Preise liegen zwischen 57.990/69.008 Euro und 68.380/81.372 Euro. Notbremsassistent und Spurhalter sind verfügbar, kosten allerdings 680/809 Euro Aufpreis. Die Opel-Schwestermarken Citroën und Peugeot bieten zu ähnlichen Konditionen die jeweils baugleichen Jumper Electric beziehungsweise e-Boxer an.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen