Auto

Solide und relativ günstig Seat Ibiza und Arona überarbeitet - Kampfansage in der Kleinwagenklasse

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Seat Ibiza zeigt sich leicht überarbeitet.

Der Seat Ibiza zeigt sich leicht überarbeitet.

(Foto: Seat)

Seat kann nicht nur Cupra: Mit den aufgefrischten Ibiza und Arona zeigen die Spanier zwei "Brot-und-Butter-Modelle" in der Polo-Klasse. Technisch sind sie dem VW Polo ebenbürtig, preislich liegen sie darunter. Allerdings bieten sie wenig Neues - und keine alternativen Antriebe.

Der "Modulare Querbaukasten" (MQB) des Volkswagenkonzerns ist und bleibt trotz seiner etwas sperrigen Benennung ein Tausendsassa. Neueste Erzeugnisse auf dieser Plattform sind der Seat Ibiza und dessen SUV-Derivat, der Arona. Die beiden überarbeiteten Modelle gibt es ab Anfang 2026 und sie sind eine Kampfansage in der Kleinwagenklasse - auch gegen Konkurrenz aus dem eigenen Haus.

Während die gesamte Autowelt über ein mögliches Aus für das Verbrenner-Aus diskutiert, macht die spanische VW-Tochter Seat anachronistische Nägel mit Köpfen: Ibiza und Arona gibt es nur mit Verbrennermotoren, erst 2027 sollen Mild-Hybrid-Varianten folgen. Abseits von Anlasser, Fensterheber und dem ein oder anderen Servo findet motorisch genutzter Strom in den beiden Kompakten von Seat nicht statt.

Elektrifizierte Antriebe spart sich die Cupra-Schwester.

Elektrifizierte Antriebe spart sich die Cupra-Schwester.

(Foto: Seat)

Hauptabsatzmärkte eher im globalen Süden

Dieses Konzept kann durchaus funktionieren, denn Seat spricht in der VW-Konzernwelt vor allem für die preisbewusste Jugend an und die Hauptabsatzmärkte der Spanier liegen eher im globalen Süden. Und dort ist man von der Elektrifizierung des Autoverkehrs fast so weit entfernt wie vom Nordpol.

Dienst tun in Ibiza und Arona drei verschiedene Ottomotoren mit 1,0 beziehungsweise 1,5 Litern Hubraum mit drei beziehungsweise vier Zylindern. Die Leistungs-Range beginnt bei 59 kW/80 PS, reicht über 70 kW/95 PS und 85 kW/115 PS bis zur Spitzenmotorisierung mit 115 kW/150 PS. Die schwächeren Motoren können mit einem Handschaltgetriebe kombiniert werden, die stärkeren haben das konzernbekannte 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG).

Die Abmessungen haben minimal zugelegt.

Die Abmessungen haben minimal zugelegt.

(Foto: Seat)

Diese Motoren bewegen den knapp 1,5 Tonnen schweren Wagen mal mehr, mal weniger angestrengt durch den Alltag. Die Verbräuche liegen zwischen 5,2 und 5,8 l/100 km sind also normal, wenn auch kein Ruhmesblatt der Sparsamkeit. Im Fahrbetrieb den besten Eindruck hinterlässt der 115-PS-Motor, mit dem sich der Ibiza flott bewegen lässt. Das DSG ist optimal auf die Motorleistung abgestimmt und überspielt gewisse Beschleunigungsschwächen beim Überholen. Das gleiche Aggregat hat es im Arona, der etwas mehr Speck auf den Hüften hat und dem Wind mehr Angriffsfläche bietet, deutlich schwerer. Allerdings ist im Kompakt-SUV auch der 150-PS-Motor etwas überfordert, vor allem weil die Getriebeabstimmung weniger gelungen ist als bei den Dreizylinder-Aggregaten.

ANZEIGE
Seat: Leasing-Angebote zu Top-Konditionen
ab 59 € pro Monat
Zum Angebot

Neu designter Innenraum

Alles in allem bereitet das Fahren in den neuen Seat-Modellen viel Freude, was auch am neu designten Innenraum liegt. Der kommt sehr solide und funktional daher, ohne langweilig zu wirken. Als Reaktion auf oft geäußerte Kritik an den Vorgängern haben die Innenausbauer von Seat den beiden neuen Modellen wertigere Materialien für Sitze, Verkleidungen und das Lenkrad spendiert. Dazu gibt es eine breite Palette an frischen Farben. Alle Hebel und Knöpfe finden sich am erwarteten Platz, die Bedienung ist intuitiv und bereitet keine Verständnisprobleme. Dennoch haben Ibiza und Arona alle gängigen Features in Sachen Konnektivität und Entertainment an Bord.

Innen gibt es schickere Materialien.

Innen gibt es schickere Materialien.

(Foto: Seat)

Fahrwerk, Bremsen und Lenkung sind ohne Fehl und Tadel, die Abstimmung ist sportlich-straff, auch im Normalmodus. In den höheren Ausstattungsstufen Style und FR bietet Seat zudem verschiedene Fahrprogramme an, mit denen sich die Fahrwerks-Auslegung individualisieren lässt.

Von außen kaum Unterschiede zu erkennen

Von außen muss die geneigte Seat-Kundschaft genau hinschauen, will sie den Unterschied zum seit 2022 in Martorell bei Barcelona produzierten Vorgängermodell erkennen. Die Hauptscheinwerfer sind neu, die Nebelscheinwerfer in den Spoiler gewandert, hier und da gibt es neue farbliche Akzente. Die Seitenlinien behalten die aufgefrischten Modelle bei und auch am Heck gibt es bis auf ein paar optische Retuschen keine Änderungen. Der Längenzuwachs von 11 Millimetern resultiert aus den geänderten Anbauteilen, für den nutzbaren Raum ist er nicht relevant.

Auch der Seat Arona wird leicht modernisiert. Die Neuerungen sind vor allem optischer Natur.

Auch der Seat Arona wird leicht modernisiert. Die Neuerungen sind vor allem optischer Natur.

(Foto: Seat)

Ihr Publikum sollen Ibiza und Arona vor allem über den Preis erreichen. Für 20.890 Euro ist der billigste Ibiza in der Ausstattungslinie Style zu haben, ab 25.400 Euro gibt es den Arona in der Linie Style. Bei der Vorstellung der neuen Modelle hatten die Vertriebsspezialisten noch keine Entscheidung über die endgültigen Marktpreise in Deutschland getroffen, daher lag noch keine vollständige Preisliste für alle Ausführungen vor.

Alles in allem sind Ibiza und Arona eine durchaus ernst zu nehmende Konkurrenz, vor allem für die anderen Erzeugnisse innerhalb des VW-Konzerns: Fabia und Kamiq von Skoda sind kaum teurer als die Seats, bieten dafür aber etwas mehr Platz. Die Preise für einen vergleichbaren Polo oder T-Cross von der Konzernmutter liegen aber rund 2500 Euro darüber.

Die Preise liegen beim Seat Arona ebenfalls unter VW-Niveau.

Die Preise liegen beim Seat Arona ebenfalls unter VW-Niveau.

(Foto: Seat)

Seat Ibiza 1.0 TSI FR - technische Daten

  • Fünftüriger, fünfsitziger Wagen der Kompaktklasse
  • Länge: 4,07 Meter, Breite: 1,78 Meter (mit Außenspiegeln: 1,94 Meter), Höhe: 1,44 Meter, Radstand: 2,56 Meter, Kofferraumvolumen: 355 - 1165 Liter, Leergewicht: 1.231 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.750 kg.
  • Antrieb: 1,0-Liter-Dreiylinder-Benziner, 85 kW/115 PS, maximales Drehmoment: 200 Nm bei 2.000-3.500 U/min, Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplung, 0-100 km/h: 9,9 s, Vmax: 195 km/h, Normverbrauch: 5,3-5,6 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß kombiniert: 120-129 g/km;
  • Preis: k. A. (Vorgängermodell ab 27.885 Euro)

Seat Arona 1.5 TSI Style - technische Daten

  • Fünftüriger, fünfsitziger SUV der Kompaktklasse
  • Länge: 4,16 Meter, Breite: 1,78 Meter (mit Außenspiegeln: 1,94 Meter), Höhe: 1,53 Meter, Radstand: 2,56 Meter, Kofferraumvolumen: 400-1280 Liter, Leergewicht: 1.231 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.720 kg.
  • Antrieb: 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner, 110 kW/150 PS, maximales Drehmoment: 250 Nm bei 1.500-3.500 U/min, Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplung, 0-100 km/h: 8,1 s, Vmax: 220 km/h, Normverbrauch: 5,7-5,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 128-132 g/km;
  • Preis: k. A. (Vorgängermodell ab 32.130 Euro)

Quelle: ntv.de, Frank Thomas Uhrig, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen