Gebrauchtwagencheck Der VW T-Cross beim TÜV - fast alles gut
15.03.2024, 19:48 Uhr Artikel anhören
Ein SUV auf Polo-Basis: VW baut den T-Cross seit etwa fünf Jahren.
(Foto: Volkswagen AG/Volkswagen AG/dpa)
Der T-Cross ist das kleinste SUV im VW-Stall, manche sprechen auch von einem kleinen Crossover. Das Modell positioniert sich gegen Autos wie Opel Mokka, Hyundai Bayon oder Toyota Yaris Cross, ist aber einen Hauch kürzer und damit kompakter. Die Bilanz bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU), die der im Werk Pamplona in Spanien gefertigte Wolfsburger hinlegt, muss man aber erst mal übertreffen. Um eine neue Plakette müsse man nicht bangen, so der "Auto Bild TÜV-Report 2024".
Modellhistorie
Ins Segment der Mini-SUV stieß VW 2019 vor. Das Auto war ab Mai des Jahres erhältlich. Die Serienversion hatte ein Konzeptfahrzeug 2016 auf dem Genfer Autosalon angeteasert. Ende 2023 stellte VW das modellgepflegte 2024er-Modell vor, erkennbar unter anderem am Lichtband, mit dem die Rückleuchten miteinander verbunden sind.
Karosserie und Varianten
Den T-Cross gibt es in mehreren Ausstattungslinien, darunter in der sportlich angehauchten R-Line. Die Karosserieform aber ist immer die gleiche: kompakt, fünftürig und hochbeinig mit mehr Bodenfreiheit als beim Polo, von dem das Modell technisch abstammt. Allradantrieb gibt es nicht. Mit abfallender Dachlinie heißt der T-Cross Taigo - den führt VW als eigenständiges Modell.
Abmessungen (laut ADAC)
- 4,11 bis 4,13 Meter x 1,78 Meter x 1,57 bis 1,58 Meter (L x B x H)
- Kofferraumvolumen: 455 bis 1281 Liter
Stärken
Der Innenraum ist für die Größe des Autos recht geräumig und dank verschiebbarer Sitzbank auch variabel. Laut "Auto Bild TÜV-Report 2024" steht das Fahrwerk einwandfrei da: "In keinem Punkt entdecken die Prüfer auch nur einen Mangel." Im Kapitel Licht kommen Patzer vor, aber die Quote ist weit unter dem Durchschnitt. Alles top auch im Hinblick auf Bremsschläuche und -leitungen sowie Abgasanlage. Ölverlust: gibt es selten im Protokoll. Was man dazu sagen muss: Der T-Cross hat bislang erst maximal zwei Prüfzyklen hinter sich.
Schwächen
Probleme bei der Abgasuntersuchung (AU) treten selten auf, sodass das noch keine ausgemachte Schwäche ist. Aber: Die Bremsscheiben sind laut Report unterdimensioniert. Die Beanstandungsquoten liegen hier leicht über dem Durchschnitt. Das gilt auch für die Funktion der Fußbremse. Bei diesen beiden Punkten zeigen sich die einzigen Schwachstellen bislang.
Pannenverhalten
In der ADAC-Pannenstatistik landet der VW T-Cross aller Erstzulassungsjahre auf guten Plätzen. Mit besonderen Pannenschwerpunkten ist das Modell dem Club nicht aufgefallen.
Motoren
- Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Frontantrieb): 70 kW/95 PS bis 110 kW/150 PS
- Diesel (Vierzylinder mit Frontantrieb): 70 kW/95 PS.
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele
- T-Cross 1.0 TSI Basis (6/2019); 70 kW/ 95 PS (Dreizylinder; Frontantrieb); 55.000 Kilometer; 12.951 Euro
- T-Cross 1.5 16V TSI Active (9/2021); 110 kW/150 PS (Vierzylinder; Frontantrieb); 33.000 Kilometer; 21.639 Euro
- T-Cross 1.6 TDI Style (9/2019); 70 kW/95 PS (Vierzylinder; Frontantrieb); 68.000 Kilometer; 17.853 Euro
Quelle: ntv.de, abe/dpa