Gebrauchtwagencheck Ford Mondeo - günstig, viel Platz, eher pannenanfällig
26.08.2024, 17:36 Uhr Artikel anhören
Schickes Gefährt: Beim Betrachten der Front des Ford Mondeo kann man sich ganz vage und ein kleines bisschen auch an einen Aston Martin erinnert fühlen.
(Foto: Ford/dpa-tmn)
Der Mondeo, das Mittelklassemodell von Ford, gehört zu den recht günstigen Gebrauchten. Worauf man als Kaufinteressent achten sollte, ist allerdings ein guter Wartungszustand. Denn der Mondeo wurde oft viel gefahren.
Als Gebrauchtwagen eher günstig in der Anschaffung ist der Ford Mondeo. Zudem ist er ein Auto, das vor allem als Kombi namens Turnier viel Platz bietet. Doch die oft erhöhte Laufleistung des Kölner Mittelklassemodells erfordert Extra-Pflege. Bleibt die aus, leistet sich der Mondeo bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) so manchen Fehltritt.
Modellhistorie
Die betrachtete fünfte Auflage startete 2014, fünf Jahre später gab es die Modellpflege - und erstmals ein Hybridmodell im Angebot. 2022 wurde Nummer fünf eingestellt. Auch der Nachfolger, die sechste Auflage, ist mittlerweile Geschichte, zumindest als Neufahrzeug.
Karosserie und Varianten
Den Mondeo der betrachteten fünften Generation baute Ford als Schrägheck, Stufenheck und in der Kombi-Version Turnier.
Abmessungen (laut ADAC)
- 4,87 bis 4,88 Meter x 1,85 Meter x 1,48 bis 1,50 Meter (L x B x H)
- Kofferraumvolumen: 550-1446 Liter (Schrägheck), 383 Liter (Stufenheck), 525-1630 Liter (Kombi)
Stärken
Gegenüber dem Vorgänger ist der fünfte Mondeo besser geworden. Vor allem das Fahrwerk schneidet bei der HU in sämtlichen Kapiteln "gut bis sehr gut" ab, berichtet der "Auto Bild TÜV-Report 2024". Beanstandungsquoten unter dem Durchschnitt haben auch Fuß- und Feststellbremsen. Noch besser schneiden Bremsschläuche und -leitungen ab.
Schwächen
Die Bremsscheiben zählen zu den Marotten des Mondeo - hier gibt es erhöhte Abnutzungserscheinungen. Außerdem sehen sich Halterinnen und Halter mit Ölverlust konfrontiert - in allen Baujahren. Und auch die Abgasanlagen fallen negativ auf.
Pannenverhalten
Ein Blick auf ADAC-Zahlen zeigt: Der Mondeo ist auf der Straße eher anfällig. In der einschlägigen Pannenstatistik belegt er nur Plätze im Mittelfeld oder sogar dahinter.
Als Pannenschwerpunkte nennt der ADAC Probleme mit dem Generator bei Exemplaren des Erstzulassungsjahres 2016 und bei der Kraftstoffpumpe (2019). Hinzu kommt die Starterbatterie (2015 bis 2017, 2020 und 2021).
Motoren
Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 92 kW/125 PS bis 176 kW/240 PS; Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 85 kW/115 PS bis 154 kW/209 PS; Hybrid (Vierzylinder und E-Motor, Frontantrieb): 138 kW/187 PS.
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele
- Mondeo Turnier 2.0 TDCi ST-Line AWD (6/2018); 110 kW/150 PS (Vierzylinder); 124.000 Kilometer; 15.302 Euro
- Mondeo 2.0 Hybrid Limousine (6/2017); 103 kW/140 PS (Vierzylinder); 99.000 Kilometer; 13.974 Euro
- Mondeo Turnier 2.0 EcoBlue Vignale AWD (6/2020); 140 kW/190 PS (Vierzylinder); 87.000 Kilometer; 23.064 Euro
Quelle: ntv.de, abe/dpa