Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Smart Fortwo - Auslaufmodell für die Stadt

smart_11615_1.jpg

Als Konzept der Massenbewegung in der Stadt ist der Smart nicht aufgegangen. Aber für Individualisten könnte das Auslaufmodell etwas sein.

Der kleinste Smart ist so wie man ihn kennt ein Auslaufmodell. Als Zweisitzer wird es ihn unter der Schirmherrschaft des chinesischen Autobauers Geely nicht mehr geben. Doch wer nach dem kultigen Stadtflitzer als Gebrauchtwagen Ausschau hält, der sollte ein paar Dinge beachten.

Die neue Smart-Generation wird nächstes Jahr debütieren. Dann wird allerdings aus dem handlichen und eher niedlichen Kleinstwagen-Flitzer unter der Ägide des chinesischen Autobauers Geely ein ausgewachsenes elektrisches Kompakt-SUV mit fast 4,30 Meter Länge, Platz für bis zu 5 Personen und mit optischen SUV-Anleihen. Wem das nicht gefällt: Die noch aktuelle dritte Generation bietet auf dem Gebrauchtwagenmarkt bereits vielfältige Alternativen.

smart_11615_2.jpg

In der dritten Generation des Smart reisen auch größere Menschen recht angenehm.

(Foto: Smart)

Platz für zwei Personen und mit einer Länge von 2,69 Metern immer noch kurz: Die dritte Generation des Smart Fortwo (Typ 453, seit 2014) ist noch ein typischer Vertreter der Smart-DNA. Auffällig ist die etwas zerklüftet wirkende Front, die den Fußgängern-Sicherheitsanforderungen geschuldet ist.

Wie gehabt gibt es den kurzen Stadtfloh als Coupé und seit Anfang 2016 auch als Cabrio. Wobei die Bezeichnung "Cabrio" durchaus ernst zu nehmen ist. Das Dach lässt sich zum einen per Knopfdruck oder mittels der Fernbedienung des Schlüssels ähnlich wie bei einem Schiebedach in wenigen Sekunden zurückfahren. Sollen sich die Stoffbahnen weiter zurückbewegen, muss die Zündung aktiviert sein und ein Kippschalter auf der Mittelkonsole betätigt werden. Dann legt sich das Verdeck samt seiner Glasheckscheibe nach hinten ab. Wer will, kann noch die seitlichen Dachholme abnehmen. Diese lassen in einem speziellen Fach in der Heckklappe verstauen.

Das Platzangebot ist in der dritten Generation ziemlich gut. Selbst lange Menschen finden ein halbwegs komfortables Plätzchen. Im Vergleich zum Vorgänger machen sich die zehn Zentimeter mehr Breite positiv bemerkbar, man kommt sich mit den Ellenbogen nicht mehr so schnell in die Quere. Auch die Sitze sind gut, nur die Materialauswahl des Innenraums darf als weniger gelungen bezeichnet werden.

StaticSmart.jpg

Auch als Cabrio macht der Smart was her.

(Foto: Smart)

Der Kofferraum fasst zwischen 260 und 350 Liter. Praktisch ist das einzeln zu öffnende, hochklappbare Heckfenster für die kleinen Einkäufe von zwischendurch. Wer mehr einpacken will, muss den unteren Teil extra entriegeln und nach unten wegklappen.

Kleine Motoren für ein kleines Auto

Zum Marktstart standen zwei Benziner zur Wahl, einen Diesel wie zuvor gibt es nicht mehr. Basisversion ist ein Einliter-Dreizylinder mit 71 PS. 2015 bot Smart zudem eine leistungsreduzierte Variante mit 61 PS an. Der reicht für Fahrer, die das städtische Umfeld selten verlassen. Die Höchstgeschwindigkeit von 151 km/h dürfte wenig relevant sein, dito die Zeit, die es braucht, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen: 14,4 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Fünfganggetriebe.

Die automatisierte Fünfgangschaltung des Vorgängers wurde für die dritte Generation Gott sei Dank nicht übernommen. Wer automatisch schalten lassen will, kann dies in Kombination mit dem 0.9-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 90 PS tun. Alternativ zum Handschalter konnten Erstbesitzer des Turbos ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ordern. Der kleine Turbo agiert mit seinen 135 Newtonmeter maximalen Drehmoment recht spritzig. Er schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h, der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 10,4 Sekunden.

smart_11615_6.jpg

Die Motoren für den Smart stammen auch in der dritten Generation von Renault.

Wer den kleinen Smart richtig flott bewegen möchte, hält Ausschau nach den Brabus-Varianten. Die leisten 109 oder 125 PS und sind in der Spitze für Geschwindigkeiten bis 175 km/h gut und verfügen ab Werk über das DSG. Die Turbos verbrauchen nach Herstellerangaben im Schnitt 4,5 Liter und liegen damit auf dem Niveau der anderen Smart-Aggregate.

Ende 2019 nahm Smart die Verbrennermotoren aus dem Programm. Einzig verfügbare Motorisierung ist seit 2020 das seit 2017 erhältliche E-Triebwerk mit 87 PS. Die 16.7 kWh große Batterie ermöglicht Reichweiten von bis maximal 160 Kilometern.

Pepp ist von der Ausstattung abhängig

Der Zweisitzer wird zusätzlich zur namenlosen Basisversion in den Ausstattungslinien "passion", "prime" und "proxy" angeboten. Die Linien sorgen dafür, dass der Smart peppig vorfährt. Sie bieten etwa Alus oder farbige Instrumententafelverkleidungen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Pakete. Mit denen konnten die Erstbesitzer Annehmlichkeiten wie Klimaanlage oder Klimaautomatik, Konnektivitätsangebote, Navigation, LED-Leuchten, eine höhenverstellbare Lenksäule oder ein abschließbares Handschuhfach ordern.

smart_11615_5.jpg

Die Materialien im Innenraum des Smart sind nicht die allerbesten.

(Foto: Smart)

Gebrauchtwageninteressenten müssen die jeweiligen Smart-Offerten nach Ausstattungsdetails checken. Immer serienmäßig ist übrigens der kleine Wendekreis von knapp sechs Metern. Beim NCAP-Crashtest erzielt der Smart Fortwo eine Vier-Sterne-Bewertung.

Vor dem Kauf unter die Lupe nehmen

Bei der TÜV-Hauptuntersuchung (HU) schlägt sich die aktuelle Generation des Smart Fortwo gut. Er absolviert die HU im Vergleich zum Segmentdurchschnitt mit geringerer Fehleranfälligkeit. Gebrauchtwageninteressenten sollten jedoch bei der Beleuchtungsanlage, Achsaufhängung, Auspuffanlage sowie Bremsbauteilen einen genaueren Blick riskieren.

Fazit: Der zweisitzige Smart spielt besonders im städtischen Umfeld seine Vorteile aus. Parken und Rangieren sind seine Paradedisziplinen. Da die Erstbesitzer meist viel Geld in Extras investierten und damit den Grundpreis von rund 11.000 Euro deutlich überboten, muss man auch für Gebrauchte noch recht viel Geld investieren. Ältere Fahrzeuge des Typs 453 werden ab rund 6000 Euro angeboten; für das Cabrio werden mindestens 7500 Euro aufgerufen.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen