Gebrauchte

Gebrauchtwagen-Check Vernachlässigter Clio taugt nicht

In seiner dritten Generation hat der Renault Clio (Typ R) viele seiner Kinderkrankheiten abgelegt.

In seiner dritten Generation hat der Renault Clio (Typ R) viele seiner Kinderkrankheiten abgelegt.

Viel Kurzstrecke, wenig Wartung: Kleinwagen haben häufig das Problem, dass sie vernachlässigt wurden. So auch die dritte Generation des Clio. Hat man allerdings ein gepflegtes Exemplar, sind die Mängel überschaubar.

In seiner dritten Generation hat der Renault Clio (Typ R) viele seiner Kinderkrankheiten abgelegt und glänzt mit mehr Durchhaltevermögen auf der Langstrecke. Bei dem von 2005 bis 2013 gebauten Modell sollte man sich aber das Scheckheft und den Wagen genau ansehen. Denn vor allem Wartungsmängel notieren die TÜV-Prüfer bei dem kleinen Stadtflitzer relativ häufig.

Clio in allen Varianten

Der Kofferraum des Renault Clio Typ R fasst 288 Liter.

Der Kofferraum des Renault Clio Typ R fasst 288 Liter.

Auf vier Metern Länge gibt es den Clio mit drei oder fünf Türen, der Kofferraum fasst 288 Liter. Seit 2008 wird für Clio-Fans mit größerem Transportbedarf auch eine Kombi-Version angeboten, den 4,20 Meter langen Grandtour, der 439 Liter Volumen im Kofferraum unterbringen kann. Der Innenraum ist nüchtern eingerichtet, die Sitze sind weich und haben eine sehr kurze Oberschenkelauflage. Ein Facelift 2009 gab dem Clio ein etwas anderes Gesicht, unter anderem mit größeren Scheinwerfern. Bei frühen und späten Baujahren besteht Verwechslungsgefahr: Die Vorgängergeneration Clio ist als Clio Campus weiter gelaufen. Und seit 2012 ist bereits die Nachfolgegeneration auf dem Markt.

Dank der weichen Federung ist die Stärke des Clio, seine Insassen komfortabel zu chauffieren. Mit den kleineren Aggregate  - ab 65 PS und 75 PS - geht das in der Stadt gut. Wer aber öfter mal über Land fährt, greift besser zu den größeren Benzinern zwischen 88 PS und 139 PS. Die Dieselaggregate leisten zwischen 68 PS und 106 PS. Wer auf eine grüne Umweltplakette angewiesen ist, sieht sich ab Baujahr 2006 nach einem Selbstzünder mit Partikelfilter um. Völlig fern vom niedlichen Stadtflitzer liegt man mit dem 201 PS starken Clio Renault Sport, der es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 224 km/h bringt, dabei aber auch richtig viel Spritdurst beweist.

ESP erst ab 2009

Aufregend geht anders.

Aufregend geht anders.

Beim Euro-NCAP-Crashtest holte der Kleinwagen 2005 die volle Punktzahl von fünf Sternen. ABS, Front- sowie Seitenairbags sind an Bord. Da ESP, und das ist typisch für einen Kleinwagen dieser Zeit, gibt es erst zum Facelift im Jahr 2009. Beim Kauf eines älteren Clio sollte man darauf achten, dass der Schleuderschutz hinzu gebucht wurde. Immer an Bord sind ab der Ausstattungslinie "Authentique" Servolenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Bordcomputer. Je nach Ausstattungsvorlieben des Erstbesitzers können auch elektrische Fensterheber, Lederlenkrad oder Klimaautomatik dabei sein.

Als ein echtes Problem haben die TÜV-Prüfer die überdurchschnittlich häufig ausgeschlagenen Achs- und Lenkgelenke ausgemacht. Bei der Probefahrt des Gebrauchten sollte man deshalb bei polternden Geräusche, zu viel Spiel in der Lenkung oder einem insgesamt schwammiges Lenkverhalten skeptisch werden. Zudem zeigt der Clio immer wieder typische Mängel, die von vernachlässigter Pflege zeugen, wie mangelhafte Beleuchtung oder verschlissene Bremsen. Daher empfiehlt es sich nach einem nachweislich gepflegten Exemplar zu suchen. Bei dem ins Auge gefassten Gebrauchten sollte außerdem der Zahnriemenwechsel nicht kurz bevor stehen. Denn der Tausch ist relativ aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Unterlässt man den Wechsel, besteht allerdings die Gefahr eines Motorschadens.

Fazit: Wie bereits beschrieben hat der Clio einige typische Fehlerquellen, die man beim Gebrauchtwagenkauf im Auge behalten sollte. Trotzdem liegt das Zuverlässigkeitsniveau des von 2005 bis 2013 gebauten Modells deutlich über seinen Vorgängern. Ein gepflegtes, regelmäßig gewartetes Exemplar ist durchaus zu empfehlen. Zumal die Preise günstig sind: Knapp zehn Jahre alte Clio mit weniger als 100.000 Kilometern starten unter 3000 Euro. Halb so alte Exemplare unter der 100.000-Marke sind bei den Gebrauchtwagenbörsen ab etwa 4200 Euro inseriert.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen