Freitag, 12. Juli 2019Der Tag

mit Heidi Ulrich
Heidi Ulrich
22:30 Uhr

Das war Freitag, der 12. Juli 2019

Auch heute gab's wieder kräftige Gewitter. Dieses Bild hier vom Forggensee in Bayern ist allerdings von letzter Woche - dafür besonders eindrucksvoll, finde ich.

Auch heute gab's wieder kräftige Gewitter. Dieses Bild hier vom Forggensee in Bayern ist allerdings von letzter Woche - dafür besonders eindrucksvoll, finde ich.

(Foto: dpa)

Liebe Leser,

ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende! Bevor auch ich hier den Computer runterfahre, gibt es wie gewohnt noch den Blick auf einige der wichtigsten Meldungen des Tages:

Und falls Sie noch nicht wissen, was Sie am Wochenende kochen sollen, hier eine kleine Anregung: Safran-Ravioli mit Zander-Lachs-Füllung

22:12 Uhr

Hasselhoff und Blümchen tun sich zusammen

Überraschende Kombi: David Hasselhoff und Jasmin Wagner alias Blümchen machen jetzt zusammen Musik. Wagner kündigte auf Instagram eine gemeinsame Single mit dem Titel "You made the summer go away" an. Ab morgen soll sie zu hören sein. "High Five zu meinem Teenager-Ich", freute sich die 39-Jährige. Sie habe früher ein Poster von Hasselhoff an der Wand gehabt, sagte sie der "Bild"-Zeitung.

 

21:55 Uhr

FPÖ-Politiker schießt offenbar auf Balkon um sich

Beamte vom österreichischen Einsatzkommando Cobra bei einer Übung.

Beamte vom österreichischen Einsatzkommando Cobra bei einer Übung.

(Foto: imago stock&people)

In Österreich hat ein FPÖ-Politiker für einen größeren Polizeieinsatz gesorgt. Der Kommunalpolitiker soll auf seinem Balkon in Bergheim zuerst laut geschimpft und später um sich geschossen haben. Die "Kronen Zeitung" berichtet, er habe fast 30 Mal mit einer Pistole geschossen. Spezialkräfte der Polizei haben den 57-Jährigen vorläufig festgenommen und mehrere Schusswaffen sichergestellt.

Als Motiv habe er Wut auf Ex-Kanzler Kurz von der ÖVP und Bundespräsident Van der Bellen angegeben, berichten mehrere Medien übereinstimmend. Demnach soll er sich vorgestellt haben, auf Porträts der beiden zu schießen. Konkret habe er sich über die Absetzung des FPÖ-Politikers Kickl als Innenminister sowie die Absetzung des Bergheimer Pfarrers geärgert.

Verletzt wurde niemand. Der ORF berichtet, der Mann sei in eine Klinik gebracht worden. Die FPÖ hat ihn aus der Partei ausgeschlossen.

21:19 Uhr

IS-Mitglied in Koblenz zu Haftstrafe verurteilt

Der Angeklagte war 2015 nach Deutschland geflohen.

Der Angeklagte war 2015 nach Deutschland geflohen.

(Foto: dpa)

Das Oberlandesgericht Koblenz hat einen Syrer zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, weil er sich am Kampf für die Terrormiliz Islamischer Staat beteiligt hatte.

  • Der 28-jährige Mamar A. habe sich Anfang 2014 dem IS in Syrien angeschlossen, hieß es in der Urteilsbegründung.
  • In Syrien und im Irak habe er Gefechte unterstützt. Auch habe er als Spitzel für den IS gearbeitet. Ein Kampf mit der Waffe an vorderster Front sei ihm allerdings nicht nachgewiesen worden, erklärten die Richter.
  • Zu seinen Gunsten berücksichtigten sie, dass er bereits Ende 2014 flüchtete und daher nur kurz IS-Mitglied war. Er wurde vor gut einem Jahr im Saarland festgenommen.
  • Der 28-Jährige bestreitet die Vorwürfe. Die Verteidigung kündigte Revision an.
20:47 Uhr

Halbnackte radeln durch Köln

Der erste "Naked Bike Ride" in Köln.

Der erste "Naked Bike Ride" in Köln.

(Foto: dpa)

Bei einer Protestaktion sind Dutzende Radfahrer halbnackt durch Köln geradelt. Worum geht’s? "Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass wir Fahrradfahrer die ungeschütztesten Verkehrsteilnehmer sind", sagte Organisator Christian Stunz. Demnach fuhren rund 60 Protest-Teilnehmer sehr leichtbekleidet durch Zentrum, Altstadt und über die Deutzer Brücke. Sie fordern breitere Radwege, aber auch dass andere Verkehrsteilnehmer mehr auf Radfahrer achten.

 

20:43 Uhr

Federer folgt Djokovic ins Wimbleon-Finale

Jetzt steht auch der zweite Wimbledon-Finalist fest: Roger Federer hat sich im zweiten Halbfinale gegen Rafael Nadal mit 7:6 (7:3), 1:6, 6:3, 6:4 durchgesetzt. Federer trifft am Sonntag auf Titelverteidiger Novak Djokovic. Mehr dazu hier.

Federer steht schon das zwölfte Mal im Wimbledon-Finale.

Federer steht schon das zwölfte Mal im Wimbledon-Finale.

(Foto: REUTERS)

 

20:18 Uhr

Angeklagter flieht kurz vor Urteil aus Gericht

Kurz vor seiner Verurteilung zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe ist ein Angeklagter aus dem Landgericht Hechingen in Baden-Württemberg geflohen. Der 24-Jährige musste sich wegen Verabredung zum Mord verantworten. In einer Verhandlungspause verschwand er einfach. Das fiel erst auf, als er nicht zur Verkündung erschien. Die Polizei suchte daraufhin nach ihm. Erst Stunden später nahm sie ihn im Raum Stuttgart fest.

Eine Stellungnahme vom Landgericht gibt es bisher nicht. Die Staatsanwaltschaft sagte, dass der Mann nicht in Untersuchungshaft gesessen habe. Er wurde demnach zu sechseinhalb Jahren Jugendstrafe verurteilt.

20:00 Uhr

Videos des Tages

19:22 Uhr

Trump kündigt Großrazzien gegen illegale Einwanderer an

In den USA hat Präsident Trump landesweite Großrazzien gegen illegale Einwanderer angekündigt. Die Einwanderungsbehörde ICE werde damit übermorgen beginnen, sagte er. "Sie werden die Leute herausholen und zurück in ihre Länder schicken."

Trump hatte schon letzten Monat mit Massenabschiebungen gedroht, die Frist dann aber verschoben. Damals sprach er von "Millionen" Menschen, die festgenommen werden sollten. Die Polizeibehörde ICE erklärte dagegen, es würden rund 2000 Menschen ins Visier genommen. Die Abschiebungen sollen voraussichtlich in zehn Großstädten stattfinden, darunter New York, Miami und Los Angeles. Berichten zufolge dürften die Razzien auf Menschen ausgerichtet sein, deren Abschiebung schon gerichtlich angeordnet wurde.

Die oppositionellen Demokraten und Menschenrechtsorganisationen kritisierten die geplanten Razzien. Dadurch würden "Kinder in Angst und Schrecken versetzt und Familien zerrissen", sagte die demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Mehr dazu hier.

18:47 Uhr

Rund 100 Flüge fallen wegen Unwetter aus

Im hessischen Heuchelheim ist ein Bach über die Ufer getreten und hat für Überschwemmungen gesorgt.

Im hessischen Heuchelheim ist ein Bach über die Ufer getreten und hat für Überschwemmungen gesorgt.

(Foto: imago images / Jan Eifert)

Heftige Unwetter haben für Flugausfälle und Verspätungen am Frankfurter Flughafen gesorgt. Die Abfertigung war gut eine Stunde unterbrochen. Mehrere Flüge wurden annulliert. Von insgesamt 1560 Starts und Landungen wurden bis zum Nachmittag 100 gestrichen. Über Nordhessen tobten seit dem Mittag knapp zwei Stunden lang Gewitter, viele Straßen standen nach Starkregen unter Wasser. Mehr dazu hier.

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Unwetterschäden. Im Rhein-Lahn-Kreis wurde wegen eines Erdrutsches die B42 zwischen Braubach und Osterspai gesperrt. Bei Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis befreite die Feuerwehr einen Wanderer aus einer Notlage. Er habe sich vor dem Unwetter in Sicherheit bringen wollen, den Weg verlassen und sich in einem Steilhang in eine Lage manövriert, aus der er weder vor noch zurück konnte, hieß es von der Polizei.

18:08 Uhr

Clan-Mitglied ist nach Abschiebung wieder frei

Ein führendes Mitglied des Miri-Clans aus Bremen ist nach seiner Abschiebung in den Libanon dort wieder auf freiem Fuß. Aus libanesischen Justizkreisen hieß es, nach der Prüfung durch die Staatsanwaltschaft liege gegen ihn im Libanon nichts vor, deswegen sei er freigelassen worden.

Die deutschen Behörden hatten den 46-Jährigen am Mittwoch abgeschoben. Er gilt als einer der führenden Köpfe des Clans. Der Miri-Clan ist vor allem in Bremen ansässig, aber auch in Essen und Berlin. Ein Teil seiner Mitglieder soll mit Drogen und Waffen handeln, Schutzgeld erpressen und ins Rotlichtmilieu verstrickt sein.

17:28 Uhr

Bochumer Taucher finden Auto voller Muscheln

Das Auto wird jetzt entsorgt.

Das Auto wird jetzt entsorgt.

(Foto: dpa)

Manche Leute geben ihrem Auto einen Kosenamen. Sollte auch dieses Auto jemals von seinem Besitzer einen Namen bekommen haben, dann sollte ihn jetzt ein ganz schlechtes Gewissen plagen, finde ich. Denn dieses Auto haben Bochumer Polizeitaucher auf dem Grund des Dortmund-Ems-Kanals entdeckt. Sie machten bei Waltrop eine Übung, als sie auf das Wrack stießen. Es war voller Erde und mit Muscheln überwuchert. "Mit einem Kran konnte der stark deformierte Mazda aus dem Wasser gezogen werden", schrieb die Polizei später. Autokennzeichen oder eine Fahrgestellnummer hat sie nicht gefunden. Der Autobesitzer bleibt also anonym.

17:17 Uhr

Djokovic schafft es ins Wimbledon-Finale

Schauen wir kurz zum Tennis: Novak Djokovic steht in Wimbledon im Finale. Der Titelverteidiger besiegte im Halbfinale den Spanier Roberto Bautista Agut mit 6:2, 4:6, 6:3, 6:2. Djokovic trifft am Sonntag nun auf den Sieger des Duells zwischen Roger Federer und Rafael Nadal.

Update: Roger Federer heißt der Finalgegner.

Gelingt dem topgesetzten Novak Djokovic die Titelverteidigung? Bisher läuft es!

Gelingt dem topgesetzten Novak Djokovic die Titelverteidigung? Bisher läuft es!

(Foto: REUTERS)

 

17:00 Uhr

Schlagzeilen zum Feierabend

16:50 Uhr

Heavy-Metal-Fans stricken um die Wette

 

16:30 Uhr

Tourist fährt mit E-Tretroller in Tunnel

Neulich hatten wir schon über einen E-Tretroller auf der Autobahn berichtet, jetzt haben wir es mit einer Irrfahrt auf einem E-Tretroller durch einen Tunnel in Oslo zu tun. Ob da ein Mann oder eine Frau auf dem E-Tretroller stand, hat die Polizei nicht gesagt, nur dass es ein ausländischer Tourist war. Diese Person kannte sich jedenfalls in Oslo nicht aus und folgte im Stadtzentrum einer Route, die Google Maps vorgeschlagen hatte. Dabei sei die Person in den kilometerlangen Operatunnel gefahren, schrieb die Polizei. Die Person habe ihr Missgeschick dann aber bemerkt und sich vorsichtig in Richtung Ausgang aufgemacht. Dabei hat die Polizei sie aufgelesen. Ob ihr nun eine Strafe droht, ist unklar.

Seit einem Monat sind die E-Tretroller auch hier in Deutschland zugelassen. Eine erste Bilanz auch zu Unfällen finden Sie hier.

 

16:18 Uhr
Breaking News

US-Arbeitsminister tritt wegen Epstein-Affäre zurück

Trump und Acosta.

Trump und Acosta.

(Foto: REUTERS)

US-Arbeitsminister Alexander Acosta tritt zurück. Er habe Präsident Donald Trump heute früh darüber informiert, sagte er. Acosta steht wegen seiner Rolle in einer Missbrauchsaffäre unter Druck. Dabei geht es um den US-Milliardär Jeffrey Epstein. Dieser soll Dutzende Minderjährige sexuell missbraucht und zur Prostitution angestiftet haben. Eine äußerst umstrittene außergerichtliche Vereinbarung ersparte Epstein vor mehr als zehn Jahren ein Verfahren vor einem Bundesgericht. Acosta hatte dieser Vereinbarung als damaliger Staatsanwalt in Florida zugestimmt.

Epstein bekannte sich damals schuldig, Klienten mit minderjährigen Prostituierten versorgt zu haben, und saß eine Gefängnisstrafe von 13 Monaten ab - teils unter gelockerten Bedingungen. Acosta verteidigte sein damaliges Vorgehen und argumentierte, ohne die Einigung wäre Epstein womöglich ganz ohne Gefängnisstrafe davongekommen. Mehr dazu hier.

16:00 Uhr

Griezmann wechselt zum FC Barcelona

Der Stürmer ist 28 Jahre alt.

Der Stürmer ist 28 Jahre alt.

(Foto: imago images / Marca)

Es ist einer der teuersten Fußball-Transfers. Der französische Fußball-Weltmeister Antoine Griezmann wechselt nach einem langen Transferpoker von Atletico Madrid zum spanischen Meister FC Barcelona. Als Ablösesumme seien 120 Millionen Euro geflossen, erklärten die Katalanen. Griezmann hat einen Fünfjahresvertrag unterschrieben. Es war damit der sechstteuerste Transfer in der Fußball-Geshichte. Hier ein kleiner Überblick:

1. Neymar 2017 vom FC Barcelona zu Paris St. Germain für 222 Millionen Euro

2. Kylian Mbappe 2018 von AS Monaco zu Paris St. Germain für 180 Millionen (inklusive 35 Millionen Leihgebühr für 2017/18)

3. Philippe Coutinho 2017 vom FC Liverpool zum FC Barcelona für 120 Millionen (plus bis zu 40 Millionen an Bonuszahlungen)

4. Ousmane Dembele 2017 von Borussia Dortmund zum FC Barcelona für 105 Millionen (plus bis zu 45 Millionen an Bonuszahlungen)

5. Joao Felix 2019 von Benfica Lissabon zu Atletico Madrid für 126 Millionen

Eine ausführliche Meldung finden Sie hier.

15:37 Uhr

Zeugin bestätigt Vorwürfe zu Gruppenvergewaltigung

Einer der elf Angeklagten wird von einem Justizbeamten in den Gerichtssaal gebracht.

Einer der elf Angeklagten wird von einem Justizbeamten in den Gerichtssaal gebracht.

(Foto: dpa)

Vor dem Landgericht Freiburg stehen elf junge Männer. Sie sollen vor einer Disco eine 18-Jährige vergewaltigt haben. Eine Freundin der 18-Jährigen bestätigt jetzt im Prozess die Vorwürfe gegen die Angeklagten.

  • Sie und ihre Freundin seien gemeinsam in der Disco gewesen und hätten sich zeitweise aus den Augen verloren, sagte die 20-Jährige. In dieser Zeit kam es laut Staatsanwaltschaft zu den Verbrechen.
  • Ihre Freundin habe ihr noch in der Tatnacht von den Vergewaltigungen erzählt, so die 20-Jährige weiter.
  • Einer der Angeklagten hatte behauptet, die 18-Jährige habe nach Sex verlangt, und dass sie einverstanden gewesen sei.
  • Die Freundin des Opfers widersprach dem: "Das ist nicht ihr Stil, dass sie weggeht und sagt, sie will sexuelle Erfahrungen haben." Am Tatabend habe sie geweint und sei zusammengebrochen, nachdem sie von Vergewaltigungen berichtet habe. Sie leide bis heute.
  • Zwei Angeklagte weisen die Vergewaltigungsvorwürfe zurück, die neun anderen schweigen.

Eine ausführliche Meldung finden Sie hier.

 

15:11 Uhr

Lehrer wissen oft zu wenig über gesunde Ernährung

Wie schreibt man eine Rechnung? Wie funktioniert unser Rentensystem? Das sind nur ein paar lebensnahe Fragen, auf die zumindest ich in der Schule keine Antwort bekommen habe. Viel Wissen eignet man sich ja erst nach der Schule an, dabei wäre es hier und da doch ganz nützlich, schon früher wirklich was darüber gelernt zu haben. Zum Beispiel, wie man sich gut ernährt. Laut einer Studie wissen aber viele Lehrer und Erzieher selbst nicht genug über gesunde Ernährung, um Kinder auf diesem Gebiet fit zu machen.

  • Das liege zum einen an den Lehramtsstudiengängen, schreiben Forscher der Universität Paderborn in ihrer Studie zur "ernährungsbezogenen Bildungsarbeit". Da seien Ernährungsfragen häufig eher ein Randthema.
  • Zum anderen zeigten die Lehrer wenig Interesse an ernährungsbezogenen Fortbildungen, und in den Schulbüchern gebe es bei diesen Themen häufig fachliche Mängel, sagten die Forscher. Oft seien die Bücher nicht auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
14:43 Uhr

James-Simon-Galerie eröffnet

Auch Kanzlerin Angela Merkel war bei der Eröffnung.

Auch Kanzlerin Angela Merkel war bei der Eröffnung.

(Foto: dpa)

So sieht sie aus, die vorhin eröffnete James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel. Sie soll Dreh- und Angelpunkt für die Besucher der verschiedenen Museen dort sein. Die Galerie hat Verbindungswege zum Beispiel zum Pergamonmuseum und zum Bode-Museum. Außerdem gibt es hier unter anderem ein Café, ein Restaurant, einen Museumsshop und Toiletten. Gebaut hat das Gebäude der britische Architeckt David Chipperfield. Benannt ist die Galerie nach dem gebürtigen Berliner James Simon, unter anderem Unternehmer und Kunstmäzen. Er hat den Berliner Museen viele Kunstwerke geschenkt, darunter die berühmte Büste der Nofretete. Wer in Berlin ist und Lust bekommen hat, sich das Ganze mal selbst anzuschauen, morgen gibt es einen Aktionstag, an dem unter anderem die Kuratoren Führungen anbieten. Ansonsten tut es vielleicht auch dieses Drohnenflugvideo:

 

14:07 Uhr

219 demolierte Autos - Parkplatzanbieter unter Verdacht

Die ersten Fälle wurden vor ein paar Tagen bekannt - mittlerweile ist die Zahl der rund um den Hamburger Flughafen beschädigten Autos auf 219 gestiegen.

  • Fast alle Autos haben ein auswärtiges Kennzeichen. Zum möglichen Hintergrund der Taten kann die Polizei noch nichts sagen: "Die Ermittlungen dauern an."
  • Das "Hamburger Abendblatt" berichtete unterdessen, die Polizei vermute einen Zusammenhang zu Anbietern von Park-dienstleistungen, die sich einen Konkurrenzkampf lieferten. Die Dienstleister übernähmen beim sogenannten Valet-Parking die Fahrzeuge von ihren Kunden bei der Ankunft am Flughafen und stellten die Autos dann auf einem angeblich sicheren Parkplatz ab.
  • Es gebe aber Schwarze Schafe, die über gar keine eigenen Abstellflächen verfügten und einfach öffentliche Parkplätze nutzten. Sie könnten zum Ärger der Konkurrenten Dumping-Preise machen.
13:44 Uhr

Orban will EU-Förderungen für NGOs streichen

Ungarn gehört zu den größten Netto-Empfängern von EU-Hilfen. Doch Ministerpräsident Viktor Orban scheint dafür nicht besonders dankbar zu sein. Der rechts-konservative Regierungschef will, dass die EU ihre Fördermittel für Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) streicht.

"Die auf undurchsichtige Weise finanzierten und organisierten zivilen oder scheinzivilen Organisationen sind die Hauptstütze jener Politiker, die für die Migration sind", sagte Orban im staatlichen ungarischen Radio.

Die NGOs würden ihre Tätigkeit gegen den Willen der Mehrheit der Wähler entfalten, meinte Orban weiter. "Sie sind aggressiv, schwimmen im Geld und haben ein internationales Netzwerk hinter sich."

13:03 Uhr

Unternehmer ersteigert Becker-Trophäen - um sie zurückzugeben

Boris Becker soll seine Pokale "im Rahmen einer geordneten Finanzplanung" zurückbekommen.

Boris Becker soll seine Pokale "im Rahmen einer geordneten Finanzplanung" zurückbekommen.

(Foto: picture alliance/dpa)

82 Erinnerungsstücke von Boris Becker wurden zwangsversteigert. Zwei davon ersteigerte Comedian Oliver Pocher. Doch die meisten Trophäen gehen an einen Berliner Unternehmer.

  • Christian Krawinkel ersteigerte mehr als die Hälfte der Andenken und gab dafür ganze 492.479 Euro aus.
  • Wie es in einer Mitteilung seines Unternehmens heißt, will der Vermögensverwalter die erworbenen Gegenstände an Boris Becker zurückgeben - "im Rahmen einer geordneten Finanzplanung".
  • Damit will der Unternehmer ein Zeichen gegen Bankenwillkür setzen: "Ich selbst habe entsprechende Erfahrung mit der Gier gewisser Finanzierungsinstitute sowie unseriösen Offerten dubioser Geldgeber in einem Abschnitt meines Lebens gemacht und betrachte es als ungeheuerlich, wie das Lebenswerk eines gefeierten Volkshelden des Sports zerfleddert und bis hin zu den Socken öffentlich verramscht wird. Dagegen will ich ein Zeichen setzen", so Karwinkel.
12:32 Uhr

Eins der "schlimmsten Reisewochenenden" steht bevor

Ohne Stau geht's dieses Wochenende wohl nur Richtung Balkonien.

Ohne Stau geht's dieses Wochenende wohl nur Richtung Balkonien.

(Foto: picture alliance/dpa)

Nicht nur am Frankfurter Flughafen ist gerade viel los.

Mit Nordrhein-Westfalen startet heute das bevölkerungsreichste Bundesland in die Sommerferien - damit sind alle Länder außer Bayern und Baden-Württemberg in den mehrwöchigen Ferien. Der ADAC erwartet deswegen "eines der schlimmsten Reisewochenenden".

  • Mit viel Verkehr rechnet der Verkehrsclub vor allem auf den Fernstraßen in Richtung Nord- und Ostsee sowie auf den Weg in den Süden.
  • Auch auf den Autobahnen in Österreich, Kroatien, Frankreich, Italien und der Schweiz kann es zu Staus kommen.
  • Bei der Fahrt zurück in die Heimat müssen sich Autofahrer an der Grenze nach Deutschland auf lange Wartezeiten bei den Einreisekontrollen einstellen.

Eine Liste mit besonders belasteten Strecken finden Sie hier.

12:00 Uhr

Schlagzeilen zur Mittagspause

11:58 Uhr

Flughafen Frankfurt bricht Tagesrekord

Der Flughafen Frankfurt arbeitet aktuell an den Grenzen seiner Kapazitäten.

Der Flughafen Frankfurt arbeitet aktuell an den Grenzen seiner Kapazitäten.

(Foto: picture alliance/dpa)

Am Frankfurter Flughafen ist ein neuer Tagesrekord abgefertigter Passagiere erreicht worden. Am 30. Juni, dem letzten Schultag vor den Sommerferien in Hessen und Rheinland-Pfalz, haben 241.228 Menschen den größten deutschen Flughafen genutzt und damit die bisherige Bestmarke von knapp 238.000 vom 29. Juli 2018 übertroffen.

Insgesamt ist im Juni die Zahl der Passagiere im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,4 Prozent auf knapp 6,6 Millionen gestiegen.

11:31 Uhr

R. Kelly erneut verhaftet

R. Kelly sitzt wieder hinter Gittern.

R. Kelly sitzt wieder hinter Gittern.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der US-Sänger R. Kelly ist wegen des Verdachts auf Kinderpornographie und weiterer Vergehen erneut verhaftet worden. Wie die Zeitung "New York Times" berichtete, nahm die US-Bundespolizei den 52-jährigen R&B-Star am Donnerstag in Chicago fest.

  • Insgesamt wirft die Staatsanwaltschaft Kelly demnach 13 weitere Vergehen vor, darunter auch Verführung einer Minderjährigen und Justizbehinderung.
  • Kelly war bereits im Februar wegen schweren sexuellen Missbrauchs in zehn Fällen verhaftet worden, drei der Opfer waren demnach zur Tatzeit noch minderjährig. Im Mai erweiterte die Staatsanwaltschaft schon einmal die Anklage.
  • Der Musiker weist alle Vorwürfe zurück. Er befand sich bisher gegen Kaution auf freiem Fuß.
  • Bei einem Schuldspruch drohen ihm bis zu 30 Jahre Haft.
10:58 Uhr

Finanzchefin der Bundesagentur für Arbeit abgesetzt

Valerie Holsboer war für einen Etat von rund 35 Milliarden Euro verantwortlich.

Valerie Holsboer war für einen Etat von rund 35 Milliarden Euro verantwortlich.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit hat Valerie Holsboer von ihrem Posten abberufen.

  • In Kreisen des Verwaltungsrates hieß es, die Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften hätten für die Absetzung der 42-jährigen Juristin gestimmt, die den Posten erst vor gut zwei Jahren übernommen hatte. Ihre Abberufung muss von der Bundesregierung noch bestätigt werden.
  • Hauptgrund soll ein Zerwürfnis mit einflussreichen Vertretern des Arbeitgeberlagers sein.
  • Im dreiköpfigen Vorstand unter BA-Chef Detlef Scheele ist Holsboer bisher verantwortlich für rund 100.000 Mitarbeiter der Behörde und einen Etat von rund 35 Milliarden Euro.
10:29 Uhr

Merkels Berater sehen in CO2-Steuer raschen Weg zu Klimazielen

Der Sachverständigenrat der Bundesregierung hält eine CO2-Steuer auf Sprit oder Heizöl für einen schnellen Weg zu den Klimazielen im Jahr 2030.

  • Die Steuer müsse aber regelmäßig angepasst und die Einnahmen allein für den Klimaschutz verwendet werden, heißt es im Gutachten der "Fünf Weisen", das Kanzlerin Angela Merkel heute überreicht wurde.
  • Die Experten machen allerdings deutlich, dass die Ausweitung des europäischen Handels mit CO2-Verschmutzungsrechten auf die Sektoren Verkehr und Gebäude eigentlich die bessere Lösung wäre.
  • Der Weg dorthin müsse jetzt eingeleitet werden, damit das System spätestens 2030 greifen könne. Wegen der Abstimmungen innerhalb Europas gilt dies kurzfristig als nicht umsetzbar.

10:05 Uhr

David Bowie bekommt eigene Barbie

Mit einer eigenen Barbie-Puppe würdigt der Spielwarenhersteller Mattel die verstorbene Pop-Ikone David Bowie.

  • Die Puppe ist von Bowies androgyner Kunstfigur Ziggy Stardust inspiriert: Sie trägt einen engen, gestreiften Anzug in metallischen Farben und rote Stiefel.
  • Auf den Markt kommt die Barbie-Puppe zum 50. Jahrestag des Erscheinens von Bowies legendärer Single "Space Oddity" im Jahr 1969.
  • Mit der Puppe solle "das kulturelle Erbe des musikalischen Genies" Bowie gewürdigt werden, erklärte Mattel. Die "dramatischen musikalischen Verwandlungen" des "Pop-Chamäleons" würden auch die heutige Zeit beeinflussen und inspirieren.
  • Die Puppe in limitierter Auflage soll 50 Dollar (knapp 45 Euro) kosten.

 

10:00 Uhr
Breaking News

Russland beliefert Türkei mit umstrittener Raketenabwehr

Trotz der Proteste der USA hat die umstrittene Lieferung russischer S-400-Raketen an die Türkei dem türkischen Verteidigungsministerium zufolge begonnen. Die Lieferung eines ersten Teils der Luftabwehrraketen an die Murted-Luftwaffenbasis in Ankara "hat begonnen", gab das Ministerium bekannt. Die Nato-Partner der Türkei lehnen die Lieferung der russischen Waffen ab, die Regierung in Washington hat Ankara mit Konsequenzen gedroht.

Mehr dazu lesen Sie hier.

09:41 Uhr

Sarrazin will neue SPD-Spitze wählen

Sarrazin will in der SPD bleiben.

Sarrazin will in der SPD bleiben.

(Foto: picture alliance/dpa)

Sein möglicher Rauswurf aus der SPD hält Thilo Sarrazin nicht davon ab, sich an der geplanten Mitgliederbefragung zur neuen Parteispitze zu beteiligen.

  • "Ja, natürlich werde ich mitwählen. Ich werde mir vorher die Kandidaten sehr genau anschauen", sagte der 74-Jährige der "Bild"-Zeitung.
  • Der frühere Berliner Finanzsenator verriet dem Blatt auch, wen er eher nicht wählen wird: "Ich könnte jetzt schon eine Satire schreiben, wenn ich an das Paar Kevin Kühnert und Gesine Schwan denke.“
  • Die SPD-Schiedskommission im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf entschied am Donnerstag, dass Sarrazin aus der SPD ausgeschlossen werden darf.
09:09 Uhr

Reisekosten-Affäre belastet Arbeitsagentur

Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit entscheidet heute über die Zukunft von Vorstandsmitglied Valerie Holsboer. Nach dpa-Informationen wollen Gremiumsmitglieder die Abberufung der BA-Spitzenmanagerin beantragen.

Außerdem wird sich der Verwaltungsrat heute offenbar mit einem anderen unangenehmen Punkt beschäftigen müssen. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, belastet die Arbeitsagentur derzeit eine Dienstreisen-Affäre. Laut dem Bericht wirft der Bundesrechnungshof dem Verwaltungsrat der Behörde "private Vorteilname" vor. Es geht nach Informationen der Zeitung unter anderem um hohe Flugkosten in Business-Class, Fünf-Sterne-Hotel-Rechnungen (242 Euro pro Person pro Nacht) und privat genutzte Mietwagen.   

Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:29 Uhr

Oliver Pocher ersteigert Pokale von Boris Becker

Was genau er mit den Pokalen vor hat, verrät Pocher in seiner Insta-Story nicht.

Was genau er mit den Pokalen vor hat, verrät Pocher in seiner Insta-Story nicht.

(Foto: Instagram / oliverpocher)

Bei der Zwangsversteigerung von Boris Beckers Erinnerungsstücken und Tennispokalen hat auch Oliver Pocher zugeschlagen.

  • "2 Pokale für den guten Zweck ersteigert", schrieb der Comedian in einer Instagram-Story.
  • Laut "Bild"-Zeitung ersteigerte Pocher zwei Glas-Trophäen, darunter den Vize-Cup für die Tennis-WM 1994, für mehr als 25.000 Euro.
  • Mit Pocher ergatterte ausgerechnet ein Bieter zwei Pokale, mit dem die Tennis-Legende seit Jahren über Kreuz liegt. Immer wieder hatten sich die beiden Prominenten öffentliche Wortduelle bei Twitter geliefert.
  • Becker war 2017 für insolvent erklärt worden. Die Versteigerung mit über 80 persönlichen Gegenständen sollte Geld für die Gläubiger einbringen. Beobachter rechnen mit einem Erlös von deutlich mehr als 500.000 Pfund (557.000 Euro).

Mehr dazu hier.

08:04 Uhr

Erst ab Montag arbeiten wir in eigene Tasche

Ein gutes halbes Jahr für den Staat, ein knappes halbes Jahr für sich selbst: Nach einer Studie des Steuerzahlerbunds arbeiten die Bundesbürger erst vom kommenden Montag an in die eigene Tasche. Rein rechnerisch ging die bisherige Arbeitsleistung des Jahres 2019 komplett für Steuern und Sozialabgaben drauf.

  • Erst vom 15. Juli, 21.56 Uhr, an bleibe bei einem durchschnittlichen Arbeitnehmerhaushalt von Lohn und Gehalt etwas übrig.
  • Über die Berechnung hatte zuerst die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet. Demnach muss ein durchschnittlicher Haushalt mehr als die Hälfte (53,7 Prozent) des Einkommens an den Staat abführen.
  • Bei Alleinstehenden sei die Belastung gravierender. Sie arbeiten erst ab Freitag, 19. Juli, für das eigene Portemonnaie, größere Familien dagegen schon fünf Tage früher.
  •  Bei seinen Prognosen stützt sich der Steuerzahlerbund auf repräsentative Haushaltsumfragen des Statistischen Bundesamtes. Sie sind allerdings umstritten. Kritiker weisen darauf hin, dass Arbeitnehmer von gezahlten Steuern und Sozialabgaben auch selbst profitieren - und ohne diese viel Geld etwa für die Krankheitsvorsorge ausgeben müssten.
07:30 Uhr

Dutzende Verletzte bei Turbulenzen auf Flug

Deshalb sollten Sie im Flugzeug immer angeschnallt bleiben …

Während eines Air-Canada-Fluges auf dem Weg nach Australien sind 37 Menschen bei Turbulenzen verletzt worden. Das Flugzeug musste schließlich außerplanmäßig auf Hawaii landen. Die Betroffenen wurden medizinisch versorgt, inzwischen sind alle wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden.

  • Die Boeing 777-200 mit 269 Passagieren und 15 Crew-Mitgliedern war auf dem Weg von Vancouver nach Sydney, als es zu "unvorhergesehenen und plötzlichen Turbulenzen" kam.
  • Augenzeugen berichteten laut dem Sender Global News Canada, dass einige Passagiere nicht angeschnallt gewesen seien und sich den Kopf an der Decke gestoßen hätten.
  • Die Maschine war zu diesem Zeitpunkt etwa zwei Flugstunden von der Insel Hawaii entfernt und wurde zur Hauptstadt Honolulu umgeleitet.

Mehr dazu lesen Sie hier.

07:06 Uhr

Bolsonaro will Sohn als Botschafter in die USA schicken

Will seinen Sohn nach Washington schicken: Jair Bolsonaro.

Will seinen Sohn nach Washington schicken: Jair Bolsonaro.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro erwägt, seinen jüngsten Sohn Eduardo zum Botschafter in Washington zu machen.

  • Der ultrarechte Staatschef sagte in der Hauptstadt Brasília, der 35-jährige Abgeordnete sei mit den Kindern von US-Präsident Donald Trump befreundet, spreche Englisch und Spanisch und habe "sehr viel" internationale Erfahrung. "Meiner Meinung nach könnte er der Richtige sein."
  • Die Entscheidung liege aber bei seinem Sohn, betonte Bolsonaro. Denn um das Botschafteramt anzutreten, müsste er sein Abgeordnetenmandat niederlegen.
  • Eduardo Bolsonaro wiederum sagte, er habe bislang keine offizielle Anfrage erhalten. Er wäre aber bereit, sein Parlamentsmandat abzugeben, wenn "der Präsident mir diese Mission anvertraut".
06:55 Uhr

Das wird heute wichtig

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

an diesem wunderschönen Sommerloch-Morgen begrüße ich Sie ganz herzlich im "Tag". Um ehrlich zu sein: Es ist wenig los.

Deutschlands oberste Wirtschaftsexperten übergeben heute um 10 Uhr ein mit Spannung erwartetes Gutachten zum CO2-Preis für mehr Klimaschutz an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Regierungsberater haben im Auftrag des Kanzleramts untersucht, wie man den Ausstoß von Kohlendioxid verteuern kann, um klimafreundliche Technologien zu fördern.

Eine Stunde später wird die Kanzlerin vor der James-Simon-Galerie erwartet, die als neuer Zugang zur Museumsinsel eröffnet wird. Das 134 Millionen Euro teure Gebäude von Stararchitekt David Chipperfield dient künftig als zentraler Empfang und Servicestation des zum deutschen Unesco-Weltkulturerbe zählenden Ensembles aus Pergamonmuseum, Alter Nationalgalerie, Bode-Museum, Altem Museum und Neuem Museum.

Das war's erstmal. Mal sehen was der Tag noch alles bringt.

 

06:14 Uhr

Wetter bleibt nass und grau - aber warm

Der Tag startet im Osten grau und teilweise nass. Ansonsten ist es wechselhaft. Die Schauer halten sich insgesamt aber noch zurück. Das ändert sich im Tagesverlauf, wenn die Regengüsse häufiger und intensiver werden und außerdem immer öfter von Blitz und Donner begleitet werden. Stellenweise mit Unwetterpotenzial durch Starkregen, kleinen Hagel und Sturmböen. Am ehesten trocken und sonnig geht es im äußersten Nordosten durch den Tag. Die Temperaturen: oft ist es schwül-warm bei 19 Grad an der Nordsee und bis zu 27 Grad im Breisgau.

Björn Alexander

Björn Alexander

Die weiteren Aussichten: der Start ins Wochenende ist noch überwiegend unbeständig, bevor es wieder schöner weitergeht. Hier die Details dazu sowie der Blick an den Golf von Mexico, wo durch Tropensturm "Barry" schwere Überflutungen drohen. Damit wünsche ich Ihnen einen guten Start in den Tag und ein hoffentlich ganz entspanntes Wochenende. Ihr Björn Alexander

05:58 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen