Unterhaltung

Modenschau am Abwasserkanal Prinzessin besucht Slum in Rio

Geschenk für Mary: das Capoeira-Instrument Berimbau.

Geschenk für Mary: das Capoeira-Instrument Berimbau.

(Foto: dpa)

Im Moment hört man ja mehr aus dem britischen Königshaus, aber auch andere Royals sind in der Welt unterwegs: Die dänische Prinzessin Mary etwa weilt in Rio de Janeiro und sieht sich dort in einem Armenviertel eine Modenschau an, die von den Frauen der Favela auf die Beine gestellt wurde.

Schicke Taschen gabs auch bei der Modenschau.

Schicke Taschen gabs auch bei der Modenschau.

(Foto: REUTERS)

Hoher Besuch für ein für Gewalt und Drogenhandel berüchtigtes Armenviertel von Rio de Janeiro: Die dänische Prinzessin Mary schaute sich in Cidade de Deus eine Modenschau an, die von Bewohnerinnen der Favela organisiert wurde.

Etwa 20 junge Models stolzierten lächelnd über einen improvisierten kleinen Laufsteg, der über einen Abwasserkanal führte. Sie zeigten die Kreationen der Favela-Schneiderinnen-Kooperative Osami. Um die Frau von Dänemarks Thronprinz Frederik vor der Hitze von über 40 Grad zu schützen, wurde ihr ein Zelt aufgebaut.

Auch Isadora Neves gehörte zu den "Prinzessinnen von Cidade de Deus", wie das Motto der Modenschau lautete. "Wer weiß, ob ich jemandem für eine Karriere im Ausland auffalle", sagte die 20-Jährige, die ein weißes Kleid mit V-Ausschnitt am Rücken und blauen und orangefarbenen Stickereien an den Schultern vorführte.

Keine Berührungsängste: Mary schüttelt Hände.

Keine Berührungsängste: Mary schüttelt Hände.

(Foto: AP)

"Die Farben der Modenschau spiegeln ein Rio de Janeiro wider, das von der tropischen Sonne erleuchtet wird", sagte Modedesignerin Nadine Gonzalez. Die gelb-orangen Farbtöne würden mit Blau kombiniert, das für das Meer stehe und außerdem eine Hommage an die dänische Prinzessin sei, fügte Gonzalez hinzu.

Durch "City of God" bekannt

Die Cidade de Deus mit ihren 60.000 Einwohnern wurde durch den Film "City of God" von Fernando Meirelles aus dem Jahr 2002 bekannt, der die extreme Gewalt der Drogendealer drastisch schildert. 2009 wurden die Drogenhändler aber aus Cidade de Deus vertrieben.

Der Großeinsatz war Teil eines Befriedungsprogramms in den Favelas, das in Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien 2014 und auf die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 gestartet wurde.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen