Porträts mit "Human Touch" Starfotograf Stefan Moses ist tot
05.02.2018, 22:40 Uhr
Stefan Moses und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder im August 2003 vor dessen Fotografien im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Zum 75. Geburtstag von Moses wurde in der SPD-Zentrale eine Retrospektive des Fotografen gezeigt.
(Foto: picture alliance / Stephanie Pil)
Er war einer der wichtigsten Fotografen der Bundesrepublik: Stefan Moses zeigte den Deutschen ihr Land - unter anderem mit den "Ostdeutschen Porträts" aus den Jahren der Wiedervereinigung. Nun ist der "Menschenfotograf" mit 89 Jahren gestorben.
Der Fotograf Stefan Moses ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in München, bestätigte seine Ehefrau Else Bechteler-Moses. Moses gehörte zu den bedeutendsten deutschen Fotografen, viele seiner Arbeiten zeigen einen "Human Touch", wie ihn etwa die US-Zeitschrift "Life" und der "Stern" geprägt haben.

Stefan Moses: "deutsch-deutsche Gesichter", hier vor der Neuen Wache Unter den Linden in Berlin zu DDR-Zeiten.
(Foto: Stefan Moses/dpa)
Viele Prominente hat der Fotograf mit seinen Kameras porträtiert, darunter Heinrich Böll, Willy Brandt, Otto Dix, Günter Grass, Thomas Mann und Martin Walser. Er zeichnete sich unter anderem durch Reportagen in Zeitschriften aus. Viele der Motive und groß angelegten Bildzyklen drehten sich um das Thema "Deutschland und die Deutschen", darunter vor allem sein Projekt "Ostdeutsche Porträts" aus den Jahren der Wiedervereinigung 1989 und 1990. "Ich bin ein Menschenfotograf", beschrieb sich der 1928 im schlesischen Liegnitz geborene Moses einst.
"Mit Stefan Moses verliert Deutschland nicht nur einen großen Fotografen, sondern einen seiner bedeutendsten Chronisten", würdigte ihn Kulturstaatsministerin Monika Grütters von der CDU. Im Mittelpunkt seines Schaffens habe für Moses immer der Mensch gestanden. "Untrüglich war sein Gespür für die Theatralik scheinbar banaler Alltagssituationen. Wir können uns glücklich schätzen, dass dieses 'lebenslängliche Erinnerungswerk' - wie Moses selbst seine Arbeit beschrieben hat - in seinen Arbeiten festgehalten ist", so Grütters.
Der Historiker Christoph Stölzl würdigte Moses in einem Nachruf für die "Welt" als "Grand Old Man der deutschen Fotografie". Er betonte: "Die Deutschen sind nicht nur auf, sondern auch durch Moses' Bilder andere geworden." Wenige Wochen vor Moses' Tod hatte im Literaturhaus München eine Ausstellung mit Fotos von ihm begonnen. "Blumenkinder" ist noch bis zum 25. Februar zu sehen.
Quelle: ntv.de, ftü/dpa